Hic et nunc (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hic et nunc" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
5th place
141st place
1,089th place
62nd place
2nd place
3rd place

doi.org

google.de

books.google.de

  • Hans-Georg Müller: Adleraug und Luchsenohr. Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch (= Heinrich Weber, Wilfried Kürschner, Reinhard Rapp, Kazimierz Sroka, Jürg Strässler, Lew Zybatow [Hrsg.]: Linguistik international. Band 22). Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 2009, ISBN 978-3-631-59764-4, S. 557 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Carl von Prantl: Geschichte der Logik im Abendlande. Band 3. Olms, Hildesheim/Zürich/New York 1997, ISBN 3-487-10513-6, S. 262 (Vorschau in der Google-Buchsuche – Nachdruck).
  • Günther Schulemann: Die Lehre von den Transcendentalien in der scholastischen Philosophie. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-7873-3518-3, Die Lehre von den Transcendentalien in der Hochscholastik. Duns Scotus, S. 48–49 (Vorschau in der Google-Buchsuche – Unverändertes E-Book der 1929 bei Felix Meiner in Leipzig erschienenen Ausgabe (= IV. Band, Heft II der Forschungen zur Geschichte der Philosophie und der Pädagogik.). Hrsg. von Artur Schneider und Wilhelm Kahl).
  • Christa Pöppelmann: Nomen est omen. Die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt. Compact-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8174-6414-2, S. 66 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Paolo Rubini: Pietro Pomponazzis Erkenntnistheorie. Naturalisierung des menschlichen Geistes im Spätaristotelismus (= Andreas Speer [Hrsg.]: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters. Band 116). Brill, Leiden/Boston 2015, ISBN 978-90-04-28775-4, S. 221 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Dieter Birnbacher: Die beiden Grundprobleme der Ethik. In: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (Hrsg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-476-04558-4, S. 109 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Edmund Husserl: Logische Untersuchungen. Ergänzungsband Erster Teil. Entwürfe zur Umarbeitung der VI. Untersuchung und zur Vorrede für die Neuauflage der Logischen Untersuchungen (Sommer 1913). Hrsg.: Ullrich Melle (= Husserliana. Edmund Husserl – Gesammelte Werke. Band 20). Springer Netherlands, Dordrecht 2002, ISBN 94-010-0599-0, S. 162 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Matthias Jung: Die frühen Freiburger Vorlesungen und andere Schriften 1919–1923. Aufbau einer eigenen Philosophie im historischen Kontext. In: Dieter Thomä (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, ISBN 978-3-476-05344-2, S. 15–16 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • James Williams: Deleuze and Whitehead: The Concept of Reciprocal Determination. In: Keith Robinson (Hrsg.): Deleuze, Whitehead, Bergson. Rhizomatic Connections. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2009, ISBN 978-1-349-35541-9, S. 103–104 (englisch, Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Stegmüller: Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1980, ISBN 3-642-61839-1, Wissenschaft als Sprachspiel, S. 91 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Vagn Andersen: Transformationen Gottes. Abhandlungen des Begriffs des Unbedingten in der Moderne. Aarhus University Press, Aarhus 2008, ISBN 978-87-7934-682-6, S. 71–73, hier S. 72 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Hans-Herbert Kögler: Die Macht des Dialogs. Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty. J. B. Metzler, Stuttgart 1992, ISBN 3-476-00821-5, S. 263 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Welsch: Künstliche Paradiese? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien – und zu anderen Welten. In: Dieter Baacke, Franz Josef Röll (Hrsg.): Weltbilder Wahrnehmung Wirklichkeit. Bildung als ästhetischer Lernprozeß (= Schriftenreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Band 8). Springer Fachmedien, Wiesbaden 1995, S. 89, doi:10.1007/978-3-663-11825-1 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Andreas Ziemann: Zur Philosophie und Soziologie der Situation. Eine Einführung. In: Andreas Ziemann (Hrsg.): Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation (= Hans-Georg Soeffner, Ronald Hitzler, Hubert Knoblauch, Jo Reichertz, Reiner Keller [Hrsg.]: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-01528-2, S. 7 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Georg Eckardt: Kernprobleme in der Geschichte der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17372-6, Denken und Selbstbeobachtung unter experimentellen Bedingungen (Würzburger Schule), S. 103–104, hier S. 104 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Karl Larenz: Methodenlehre der Rechtswissenschaft (= Wolfgang Kunkel, Hans Peters, Erich Preiser [Hrsg.]: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft. Band 35). Springer, Berlin/Heidelberg 1960, ISBN 3-662-28410-3, S. 4 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Fabian Bross, Elias Kreuzmair: Basiswissen fürs Examen. Deutsche Lyrik (= UTB für Wissenschaft. Band 4724). Wilhelm Fink, Paderborn 2017, ISBN 978-3-8252-4724-9, S. 150 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Wolfgang Stephan Kissel: Nabokovs Kanon. Zur De- und Rekonstruktion literarischer Autorität(en) im Exil. In: Klaus Städtke, Ralph Kray (Hrsg.): Spielräume des auktorialen Diskurses. Akademie-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003737-7, S. 158 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Beate Kutschke: Wildes Denken in der neuen Musik. Die Idee vom Ende der Geschichte bei Theodor W. Adorno und Wolfgang Rihm. Königshausen & Neumann, Würzburg 2002, ISBN 3-8260-2243-2, S. 112 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Beate Kutschke: Neue Linke, neue Musik. Kulturtheorien und künstlerische Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2007, ISBN 3-412-17906-X (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Nathan Taylor: Am Nullpunkt des Realismus. Terézia Moras Poetik des hic et nunc. In: Silke Horstkotte, Leonhard Herrmann (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000 (= spectrum Literaturwissenschaft. Band 37). De Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033655-9, S. 13–31 (Vorschau in der Google-Buchsuche).

worldcat.org

  • Rudolf Eisler: Hic et nunc. In: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2. Auflage. Band 1. Mittler, Berlin 1904, OCLC 264982625, S. 438 (Zeno.org).
  • Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. In fünf Teilen. Kapitel 1–37. In: Gesamtausgabe. Band 5, Nr. 2. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1959, OCLC 892292462, S. 1194.

zeno.org