Hans-Georg Müller: Adleraug und Luchsenohr. Deutsche Zwillingsformeln und ihr Gebrauch (= Heinrich Weber, Wilfried Kürschner, Reinhard Rapp, Kazimierz Sroka, Jürg Strässler, Lew Zybatow [Hrsg.]: Linguistik international. Band22). Lang, Frankfurt am Main [u. a.] 2009, ISBN 978-3-631-59764-4, S.557 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Carl von Prantl: Geschichte der Logik im Abendlande. Band3. Olms, Hildesheim/Zürich/New York 1997, ISBN 3-487-10513-6, S.262 (Vorschau in der Google-Buchsuche – Nachdruck).
Günther Schulemann: Die Lehre von den Transcendentalien in der scholastischen Philosophie. Felix Meiner Verlag, Hamburg 2018, ISBN 978-3-7873-3518-3, Die Lehre von den Transcendentalien in der Hochscholastik. Duns Scotus, S.48–49 (Vorschau in der Google-Buchsuche – Unverändertes E-Book der 1929 bei Felix Meiner in Leipzig erschienenen Ausgabe (= IV. Band, Heft II der Forschungen zur Geschichte der Philosophie und der Pädagogik.). Hrsg. von Artur Schneider und Wilhelm Kahl).
Christa Pöppelmann: Nomen est omen. Die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt. Compact-Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8174-6414-2, S.66 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Paolo Rubini: Pietro Pomponazzis Erkenntnistheorie. Naturalisierung des menschlichen Geistes im Spätaristotelismus (= Andreas Speer [Hrsg.]: Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters. Band116). Brill, Leiden/Boston 2015, ISBN 978-90-04-28775-4, S.221 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Dieter Birnbacher: Die beiden Grundprobleme der Ethik. In: Daniel Schubbe, Matthias Koßler (Hrsg.): Schopenhauer-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-476-04558-4, S.109 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Edmund Husserl: Logische Untersuchungen. Ergänzungsband Erster Teil. Entwürfe zur Umarbeitung der VI. Untersuchung und zur Vorrede für die Neuauflage der Logischen Untersuchungen (Sommer 1913). Hrsg.: Ullrich Melle (= Husserliana. Edmund Husserl – Gesammelte Werke. Band20). Springer Netherlands, Dordrecht 2002, ISBN 94-010-0599-0, S.162 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Matthias Jung: Die frühen Freiburger Vorlesungen und andere Schriften 1919–1923. Aufbau einer eigenen Philosophie im historischen Kontext. In: Dieter Thomä (Hrsg.): Heidegger-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2. Auflage. J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2013, ISBN 978-3-476-05344-2, S.15–16 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
James Williams: Deleuze and Whitehead: The Concept of Reciprocal Determination. In: Keith Robinson (Hrsg.): Deleuze, Whitehead, Bergson. Rhizomatic Connections. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2009, ISBN 978-1-349-35541-9, S.103–104 (englisch, Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wolfgang Stegmüller: Neue Wege der Wissenschaftsphilosophie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1980, ISBN 3-642-61839-1, Wissenschaft als Sprachspiel, S.91 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Vagn Andersen: Transformationen Gottes. Abhandlungen des Begriffs des Unbedingten in der Moderne. Aarhus University Press, Aarhus 2008, ISBN 978-87-7934-682-6, S.71–73, hier S. 72 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Hans-Herbert Kögler: Die Macht des Dialogs. Kritische Hermeneutik nach Gadamer, Foucault und Rorty. J. B. Metzler, Stuttgart 1992, ISBN 3-476-00821-5, S.263 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Andreas Ziemann: Zur Philosophie und Soziologie der Situation. Eine Einführung. In: Andreas Ziemann (Hrsg.): Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation (= Hans-Georg Soeffner, Ronald Hitzler, Hubert Knoblauch, Jo Reichertz, Reiner Keller [Hrsg.]: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie). Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-01528-2, S.7 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Georg Eckardt: Kernprobleme in der Geschichte der Psychologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17372-6, Denken und Selbstbeobachtung unter experimentellen Bedingungen (Würzburger Schule), S.103–104, hier S. 104 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Fabian Bross, Elias Kreuzmair: Basiswissen fürs Examen. Deutsche Lyrik (= UTB für Wissenschaft. Band4724). Wilhelm Fink, Paderborn 2017, ISBN 978-3-8252-4724-9, S.150 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wolfgang Stephan Kissel: Nabokovs Kanon. Zur De- und Rekonstruktion literarischer Autorität(en) im Exil. In: Klaus Städtke, Ralph Kray (Hrsg.): Spielräume des auktorialen Diskurses. Akademie-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-05-003737-7, S.158 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Beate Kutschke: Wildes Denken in der neuen Musik. Die Idee vom Ende der Geschichte bei Theodor W. Adorno und Wolfgang Rihm. Königshausen & Neumann, Würzburg 2002, ISBN 3-8260-2243-2, S.112 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Beate Kutschke: Neue Linke, neue Musik. Kulturtheorien und künstlerische Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren. Böhlau, Köln / Weimar / Wien 2007, ISBN 3-412-17906-X (Vorschau in der Google-Buchsuche).
Nathan Taylor: Am Nullpunkt des Realismus. Terézia Moras Poetik des hic et nunc. In: Silke Horstkotte, Leonhard Herrmann (Hrsg.): Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000 (= spectrum Literaturwissenschaft. Band37). De Gruyter, Berlin/Boston 2013, ISBN 978-3-11-033655-9, S.13–31 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
worldcat.org
Rudolf Eisler: Hic et nunc. In: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2. Auflage. Band1. Mittler, Berlin 1904, OCLC264982625, S.438 (Zeno.org).
Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. In fünf Teilen. Kapitel 1–37. In: Gesamtausgabe. Band5, Nr.2. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1959, OCLC892292462, S.1194.
zeno.org
Rudolf Eisler: Hic et nunc. In: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 2. Auflage. Band1. Mittler, Berlin 1904, OCLC264982625, S.438 (Zeno.org).