Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
bnf.fr
gallica.bnf.fr
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
Handschrift 20805 des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Digitalisat. Abdruck der familiengeschichtlichen Notizen im Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1879 doi:10.11588/avgnm.1879.0.24285.
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
geschichtsquellen.de
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
gnm.de
dlib.gnm.de
Handschrift 20805 des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg, Digitalisat. Abdruck der familiengeschichtlichen Notizen im Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit 1879 doi:10.11588/avgnm.1879.0.24285.
Zusammenstellung von Anton Ruland im Serapeum 1860 (Google Books).
handle.net
hdl.handle.net
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
Klaus Arnold: Bilder und Texte. Stadtbeschreibung und Städtelob bei Hartmann Schedel. In: Acta Conventus Neo-Latini Hafniensis. Proceedings of the Eighth International Congress of Neo-Latin Studies. Binghamton, New York 1994 (Medieval Texts and Studies, Vol. 120), S. 121–132, hier S. 130 (MGH).
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
sacroboscoblog.wordpress.com
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.
themorgan.org
Die Morgan-Library erwarb schon 1928 von Goldschmidt einen solchen Band, der den Stempel Bundesdenkmalamt trägt.
Armin Renner et al.: Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Wiesbaden 2018 listet fünf Bände: 1396+6786, 1853+1906, 2159, 2469+5861, 2604. Vgl. auch INKA.
ustc.ac.uk
Ob es einen Inkunabeldruck gegeben hat, ist zweifelhaft: https://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M25579.htm unter Berufung auf Konrad Haebler Nr. 450 (BC) und Jorge Peixoto im Gutenberg-Jahrbuch 1962, S. 170. Fragment der lateinischen Fassung bei Stauber 1908, S. 251 nach Eintrag Schedels in eine Münchner Inkunabel, deren Digitalisat: MDZ. Eine portugiesische Übersetzung erschien am Ende eines Drucks, von dem 1914, begleitet von einem Vorwort von Joaquim Bensaúde, eine Faksimileausgabe nach dem Exemplar in der Staatsbibliothek München herausgegeben wurde (Internet Archive). Der USTC gibt an: Druckort: Lissabon, Drucker: Hermão de Campos, Datierung: 1516–1518. Ausgabe: Vignaud 1911. Vgl. http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03468.html. Deutsche Übersetzung Reinhardstöttners bei Hermann Grauert im Historischen Jahrbuch 1908 (Internet Archive). Englische Übersetzung zuletzt im Sacroboscoblog. Ein nicht identischer portugiesischer Druck etwa aus der gleichen Zeit - in der Revista da Universidade de Coimbra 1916/17, S. 128 (Uni Coimbra) wird 1519 als Datierung genannt - in der Stadtbibliothek Evora liegt dem Abdruck von Henry Harrisse: The Discovery of North America. London 1892, S. 393–395 (Internet Archive) zugrunde. Ein früherer Abdruck nach dieser Vorlage im Archivo dos Açores 1878. Digitalisat des Exemplars mit Druckangabe [Lisboa]: Germam Galhard[e], [ca. 1516]: https://purl.pt/27101.