Hildegard (Frau Karls des Großen) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hildegard (Frau Karls des Großen)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
8,566th place
2,213th place
2,978th place
1,934th place
2,297th place
183rd place
482nd place
762nd place

christies.com

  • The Miracles of Saint Hildegard. In: Illuminated Manuscripts, Illustrated Books, Autograph Letters and Music. Christie's, London, 29. Juni 1994, abgerufen am 8. Januar 2024 (englisch).

dmgh.de

  • Klaus Schreiner: „Hildegardis regina“. Wirklichkeit und Legende einer karolingischen Herrscherin. In: Archiv für Kulturgeschichte. Band 57, 1975, S. 1–70, hier S. 4–5. – Das „Epitaphium Hildegardis reginae“ ist abgedruckt in Monumenta Germaniae Historica. 5: Antiquitates. 1: Poetae Latini medii aevi. 1: Ernst Dümmler: Poetae Latini aevi Carolini. Band 1. Weismann, Berlin 1881, S. 58–59. Vgl. dazu Franz Bittner: Studien zum Herrscherlob in der mittelalterlichen Dichtung. Würzburg 1962, S. 43–44, (Würzburg, Universität, Dissertation, 1961).

dnb.de

portal.dnb.de

  • Erich Brandenburg: Die Nachkommen Karls des Großen, 1. – 14. Generation. In: Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte (Hrsg.): Stamm- und Ahnentafelwerk. 1. Auflage. Band 11. Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Leipzig 1935, DNB 579241378, S. 124 (Gemäß Tafel 1 (I.-VI. Generation) sind Lothar und Ludwig (der Fromme) als Zwillinge Anfang August 778 geboren.).

scribd.com