Städteranking FKT 2020. (PDF; 832 kB) In: fahrradklima-test.adfc.de. 16. März 2021, abgerufen am 1. August 2022.
hildesheim.adfc.de
Hildesheim (PDF; 329 kB), auf hildesheim.adfc.de, abgerufen am 1. August 2022
agfk-niedersachsen.de
Stadt Hildesheim. AGFK-Mitglied seit 2015 (Gründungsmitglied). In: agfk-niedersachsen.de. AGFK Niedersachsen/Bremen, 4. Dezember 2020, abgerufen am 1. August 2022.
Django Reinhardt Festival 2021. In: festival-django-reinhardt.de. Verein Hildesheimer Sinti e. V., abgerufen am 7. September 2021 (Mit Rückblicken auf die Festivals der vorangegangenen Jahre).
Möglich wäre die Benennung nach Abt Hilduin von Saint-Denis: In seinem Kommentar zur „Fundatio“ und in Ergänzung einer schon früher geäußerten Annahme hat sich Berges auch um den Nachweis bemüht, den Namen Hildesheim, der zweifellos auf die Form ‚Hilduinesheim‘ zurückgeht, auf den bekannten Abt Hilduin von St. Denis, den Berater und (seit 818) Erzkanzler Ludwigs des Frommen, zurückzuführen. In der Tat ist wohl der mit dem Stammwort -heim verbundene Personenname fränkisch, und W. Berges hat darüber hinaus eine Reihe von Beispielen fränkischer Ortsbenennungen nach noch lebenden Personen beibringen können. So hat sein Vorschlag einige Wahrscheinlichkeit für sich, zumal darüber hinaus die Möglichkeit bestände, dass auch die in der erwähnten Fraternitätsliste des Hildesheimer Domkapitelsgedenkbuchs (…) unmittelbar auf die mater Reims folgende Verbrüderung mit einer (ecclesia) Parisiensis in Francia auf die Verbindung mit Hilduin zurückgehen könnte. Und daß Hilduin und Gunthar möglicherweise miteinander verwandt waren, wird nicht völlig ausgeschlossen werden können. Hans Goetting: Germania Sacra, Neue Folge 20, Berlin 1984, S. 40. Berges gibt auch die Möglichkeit zu bedenken, dass der in der Gründungslegende erwähnte capellarius Ludwigs des Frommen dieser Hilduin gewesen sein könne (ebd., Anm. 22).
Hauptsatzung der Stadt Hildesheim. (PDF; 70 kB) Stadt Hildesheim, 12. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2016; abgerufen am 24. September 2012.
Markus Roloff: Nur Plünderer mußten sterben? Die Massenhinrichtungen der Hildesheimer Gestapo in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. In: Hildesheimer Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim. Band 69, 1997, S. 183–220. Siehe auch eine Zusammenfassung des Artikels durch Maximilian Kreuzberg: Die Massenhinrichtungen der Hildesheimer Gestapo. Projektwebsite Vernetztes Erinnern – Nationalsozialistische Gewaltherrschaft in Stadt und Landkreis Hildesheim, abgerufen am 23. Januar 2021.
web.archive.org
Hauptsatzung der Stadt Hildesheim. (PDF; 70 kB) Stadt Hildesheim, 12. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2016; abgerufen am 24. September 2012.
Nikolaus Doll: Deutsche Bahn ersetzt Autoreisezüge ab 2017 durch Lkw. 13. Oktober 2014 (welt.de [abgerufen am 13. Februar 2019]).
zdb-katalog.de
Hafen Hildesheim: Lok 8 wieder im Einsatz. In: eisenbahn-magazin. Nr.4, 2018, ISSN0342-1902, S.30.
zensus2022.de
ergebnisse2011.zensus2022.de
Zensus-Datenbank des Zensus 2011. Tabelle 1000A-1003 (Personen: Alter (5 Altersklassen)) für 03254 Hildesheim (Merkmal GEOLK1, Landkreise und kreisfreie Städte).