So spricht man mit Nazis. Teil 1 des ungekürzten Vanity Fair-Interviews von Autor Michel Friedman mit Deutschlands Chef-Nazi Horst Mahler. In: Vanity Fair, November 2007. Condé Nast Digital, 11. September 2007, abgerufen am 21. April 2011.
So spricht man mit Nazis. Teil 2 des ungekürzten Vanity Fair-Interviews von Autor Michel Friedman mit Deutschlands Chef-Nazi Horst Mahler. In: Vanity Fair, November 2007. Condé Nast Digital, 1. November 2007, abgerufen am 21. April 2011.
Willi Winkler: Ein ZEIT-Gespräch mit Ex-Terroristen Horst Mahler über die Apo, den Weg in den Terror und die Versöhnung mit dem Grundgesetz. In: Die Zeit vom 2. Mai 1997 (online, Zugriff am 6. August 2011).
google.de
books.google.de
Michael Fischer: Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr. KIT Scientific Publishing, 2015, ISBN 3-7315-0388-3, S. 513, Fn. 57.
Michael Fischer: Kapitel I: Kindheit und Jugend. Mahler zwischen Flucht, Entwurzelung und früher Nachkriegszeit (1936-1956). In: Horst Mahler : Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr (= KIT Scientific Publishing). KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2015, ISBN 979-1-03653827-8, S.29–47 (openedition.org [abgerufen am 6. September 2024]).
Michael Fischer: Kapitel I: Kindheit und Jugend. Mahler zwischen Flucht, Entwurzelung und früher Nachkriegszeit (1936-1956). In: Horst Mahler : Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr (= KIT Scientific Publishing). KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2015, ISBN 979-1-03653827-8, S.29–47 (openedition.org [abgerufen am 6. September 2024]).
Michael Fischer: Kapitel I: Kindheit und Jugend. Mahler zwischen Flucht, Entwurzelung und früher Nachkriegszeit (1936-1956). In: Horst Mahler : Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr (= KIT Scientific Publishing). KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2015, ISBN 979-1-03653827-8, S.29–47 (openedition.org [abgerufen am 6. September 2024]).
Michael Fischer: Kapitel I: Kindheit und Jugend. Mahler zwischen Flucht, Entwurzelung und früher Nachkriegszeit (1936-1956). In: Horst Mahler : Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuche deutscher Schuldabwehr (= KIT Scientific Publishing). KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2015, ISBN 979-1-03653827-8, S.29–47 (openedition.org [abgerufen am 6. September 2024]).
Günter Langer: Ein Konservativer als „Mentor der Linken“? Ein Brief von Günter Langer an Horst Mahler. 4. Januar 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2011; abgerufen am 21. April 2011.
socialhistoryportal.org
Stefan Aust: Der Baader Meinhof Komplex. Dritte Ausgabe, 2008. E-Book ohne Seitenangaben. Vgl. auch: Die Gefangen aus der RAF: Erklärung zum Ausschluss von Horst Mahler aus der RAF vom 27. September 1974, dokumentiert durch das Social History Portal
Interview mit Peter Brandt, Süddeutsche Zeitung, 28. November 2017, online: „Mahler hat mich 1968 vor Gericht wegen Demonstrationsdelikten verteidigt. Er hatte damals einen exzellenten Ruf als Strafverteidiger. Dass er zum Terroristen und später zum Rechtsextremen werden würde, konnte man nicht ahnen.“
Wegen Volksverhetzung: Erneuter Prozess gegen Horst Mahler hat in Potsdam begonnen. In: Der Tagesspiegel Online. 29. November 2022, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. November 2022]).
Günter Langer: Ein Konservativer als „Mentor der Linken“? Ein Brief von Günter Langer an Horst Mahler. 4. Januar 1998, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Oktober 2011; abgerufen am 21. April 2011.
שונאים, סיפור אמיתי. In: Ynet. 3. April 2005, abgerufen am 3. August 2015 (hebräisch, Dokumentationsreihe über Antisemitismus).
zdb-katalog.de
Wegen Volksverhetzung: Erneuter Prozess gegen Horst Mahler hat in Potsdam begonnen. In: Der Tagesspiegel Online. 29. November 2022, ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 29. November 2022]).