Hugo Höllenreiner (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hugo Höllenreiner" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
123rd place
6th place
low place
low place
low place
5,404th place
5,212th place
319th place
5,080th place
432nd place
1,466th place
97th place

IABotmemento.invalid

diepresse.com

juedische-allgemeine.de

  • Aaron Buck: Botschafter der Menschlichkeit. Hugo Höllenreiner erhält den „Austrian Holocaust Memorial Award“. In: Jüdische Allgemeine. Nr. 21, 23. Mai 2013 (juedische-allgemeine.de [abgerufen am 10. August 2015] Bemerkung: Die Verleihung erfolgte am 2. Mai 2013).

muenchen.de

  • Landeshauptstadt München, Direktorium: München leuchtet für Hugo Höllenreiner. In: muenchen.de. Landeshauptstadt München, 3. November 2014, abgerufen am 9. August 2015 (Bemerkung: Die Überreichung der Medaille erfolgte am 3. November 2014 im Münchner Rathaus.).

redirecter.toolforge.org

  • Hugo Höllenreiner ist tot. Süddeutsche Zeitung, archiviert vom Original am 12. Juni 2015; abgerufen am 15. Juni 2015.
    Ulrich Trebbin: Bayerischer Rundfunk, 11. Juni 2015.
  • Hugo Höllenreiner (geb. 1933) „Weil wir Sinti sind…“ NS Dokumentationszentrum München, archiviert vom Original am 13. Juni 2015; abgerufen am 12. Juni 2015.
  • Stadt München, Kulturreferat: Erinnerungsorte München Gedenkorte/Mahnmale, Gedenktafeln, Kunstdenkmäler, Kunstprojekte, Grabanlagen, Straßenbenennungen, Schulen/Bildungs- und Kulturzentren (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ris-muenchen.de Quelle dort: Helga Pfoertner, Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte – für die Opfer des Nationalsozialismus in München 1933–1945. Mit der Geschichte Leben, 3 Bde.
  • „Ich hätte auch gekämpft!“ Gedenkveranstaltung und Ehrung Hugo Höllenreiners. In: ns-dokumentationszentrum-muenchen.de. NS-Dokumentationszentrum München, 12. Mai 2014, archiviert vom Original am 19. September 2014; abgerufen am 9. August 2015 (Bemerkung: Die Ehrung erfolgte am 20. Mai 2014 im Alten Rathaussaal am Münchner Marienplatz.).

ris-muenchen.de

web.archive.org

  • Hugo Höllenreiner ist tot. Süddeutsche Zeitung, archiviert vom Original am 12. Juni 2015; abgerufen am 15. Juni 2015.
    Ulrich Trebbin: Bayerischer Rundfunk, 11. Juni 2015.
  • Hugo Höllenreiner (geb. 1933) „Weil wir Sinti sind…“ NS Dokumentationszentrum München, archiviert vom Original am 13. Juni 2015; abgerufen am 12. Juni 2015.
  • Stadt München, Kulturreferat: Erinnerungsorte München Gedenkorte/Mahnmale, Gedenktafeln, Kunstdenkmäler, Kunstprojekte, Grabanlagen, Straßenbenennungen, Schulen/Bildungs- und Kulturzentren (Memento des Originals vom 10. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ris-muenchen.de Quelle dort: Helga Pfoertner, Mahnmale, Gedenkstätten, Erinnerungsorte – für die Opfer des Nationalsozialismus in München 1933–1945. Mit der Geschichte Leben, 3 Bde.
  • „Ich hätte auch gekämpft!“ Gedenkveranstaltung und Ehrung Hugo Höllenreiners. In: ns-dokumentationszentrum-muenchen.de. NS-Dokumentationszentrum München, 12. Mai 2014, archiviert vom Original am 19. September 2014; abgerufen am 9. August 2015 (Bemerkung: Die Ehrung erfolgte am 20. Mai 2014 im Alten Rathaussaal am Münchner Marienplatz.).

zdb-katalog.de

  • Bernd Kastner: Das Leben, die Leiden. In: Süddeutsche Zeitung. 20. April 2013, ISSN 0174-4917, S. R8.