Hugo Lederer (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Hugo Lederer" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
762nd place
61st place
1,681st place
198th place
1st place
1st place
7,661st place
585th place
low place
9,599th place
33rd place
2nd place
low place
low place
6,579th place
529th place
low place
low place
low place
low place
1,366th place
81st place
2nd place
3rd place
low place
low place
123rd place
6th place
low place
2,457th place
low place
1,505th place
low place
low place
1,974th place
268th place
1,627th place
138th place
low place
low place
low place
low place
4,833rd place
407th place

IABotmemento.invalid

  • Walter van Rossum: Arbeit am schönen Schein. Warum Goebbels die Kunstkritik verbot. (Memento des Originals vom 6. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunk.de (PDF; 123 kB) Dossier. Deutschlandfunk, 18. November 2011. pdf, abgerufen am 6. Juli 2016.

akg-images.de

berlin.de

bildindex.de

bpk-bildagentur.de

bundesarchiv.de

bild.bundesarchiv.de

deutsche-biographie.de

  • Dietrich Schubert: Lederer, Hugo. In: Neue Deutsche Biographie. Band 14, 1985, S. 41 (deutsche-biographie.de).

deutschlandfunk.de

  • Walter van Rossum: Arbeit am schönen Schein. Warum Goebbels die Kunstkritik verbot. (Memento des Originals vom 6. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunk.de (PDF; 123 kB) Dossier. Deutschlandfunk, 18. November 2011. pdf, abgerufen am 6. Juli 2016.

doi.org

  • Ernst-Adolf Chantelau: „Heinrich Heines deutsches Denkmal“ von Hugo Lederer. Auf den Spuren des zerstörten Standbilds. In: S. Brenner-Wilczek (Hrsg.): Heine-Jahrbuch 2016. Band 55. Springer, Stuttgart 2016, S. 121–143, doi:10.1007/978-3-476-04369-6_8.

gnm.de

duerer.gnm.de

hazu.hr

dizbi.hazu.hr

  • Deutsche zeitgenössische bildende Kunst und Architektur. Ausstellungs-Katalog. Berlin 1931 (hazu.hr [abgerufen am 2. Februar 2017]).

illustrierte-presse.de

lwl.org

  • Gerd Dethlefs: Schatzhaus westfälischer Kunst und Forum der Moderne. In: Heimatpflege in Westfalen. 21. Jahrgang, Nr. 2, 2008, S. 1–12 (online beim Westfälischen Heimatbund [PDF; abgerufen am 17. Oktober 2017]).

marckshb.blogspot.de

medaillenkunst.de

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

poznan.pl

redirecter.toolforge.org

  • Walter van Rossum: Arbeit am schönen Schein. Warum Goebbels die Kunstkritik verbot. (Memento des Originals vom 6. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutschlandfunk.de (PDF; 123 kB) Dossier. Deutschlandfunk, 18. November 2011. pdf, abgerufen am 6. Juli 2016.
  • Aureus-Friedhof Mainz Nr. 12, Deutscher Ehrenhof. In: Wo sie ruhen. wo-sie-ruhen.de, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juni 2016; abgerufen am 28. Juni 2016.

staatsbibliothek-berlin.de

zefys.staatsbibliothek-berlin.de

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Der deutsche Brunnen für Buenos Aires. In: Deutsche Kunst und Dekoration. 26. Jg. 1910 (uni-heidelberg.de [PDF; abgerufen am 16. Januar 2017]).
  • Der Cicerone. Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers und Sammlers. Jahrgang 3, 1911, S. 606. abgerufen am 30. Juni 2016.
  • Kunst und Künstler 1926, Band 24, Heft 7, S. 296. (Digitalisat) abgerufen am 1. September 2016.
  • Fritz Hellwag: Frühjahrsausstellung der Preußischen Akademie. In: Die Kunst für Alle. 49. Jg., 1933–1934, Heft 9, Juni 1934, S. 253–260. Zitat Hellwag: „[…] Nur überdimensioniert sind der Hindenburgkopf von Trumpf und die leere Kolossalbüste Litzmanns von Lederer. Konstantin Starck ist, um Hitler zu modellieren, viel zu klassizistisch. […] Was würde ein Berufener aus dem leidenschaftlich-tragischen Kopf von Dr. Goebbels oder dem des Führers herausholen können! […] Es ist gesagt worden, was möglich war. Einem unerklärbaren Druck, der über der ganzen Ausstellung lastet, konnte sich auch der Kritiker nicht entziehen. Laßt den Künstlern ihre Unbefangenheit!“ (Digitalisat)
  • Fritz Hellwag: Hugo Lederer † 1. August 1940. In: Die Kunst für Alle. Band 56, Nr. 2, 1940, S. 25–28 (online [abgerufen am 25. August 2016]).
  • Kunst und Künstler. 1925, S. 452. (Digitalisat)
  • Anna Pawlowna, ein Reh fütternd. Gipsmodell, abgerufen am 13. Juli 2016. Vergl. auch Hugo Lederer. Erinnerungen an Anna Pawlowa. In: Der Tanz. Monatsschrift für Tanzkultur. IV.Jahrgang (1931), Heft 3, S. 6–7.

archiv.ub.uni-heidelberg.de

web.archive.org

zdb-katalog.de

  • Invictis victi victuri. Das Gefallenendenkmal der Universität – Schwarzweißrote Enthüllungsfeier. In: Berliner Volkszeitung. 10. Juli 1926, ZDB-ID 27971740, S. 2 (Digitalisat [abgerufen am 5. Oktober 2016]).