vgl. Postkarte von Frau Anny Lederer an Hugos Schwester Poldi Lederer in Wien: „L.P. viele herzl. Grüße aus Aachen! die Enthüllung war sehr feierlich S.M. war sehr guter Stimmung. Heinz und Hilde hatten viel Freude an der festlich geschmückten Stadt! Anny“ Anny Lederer zur Enthüllung des Denkmals für Kaiser Friedrich III. in Aachen, abgerufen am 25. August 2016.
Ernst-Adolf Chantelau: „Heinrich Heines deutsches Denkmal“ von Hugo Lederer. Auf den Spuren des zerstörten Standbilds. In: S. Brenner-Wilczek (Hrsg.): Heine-Jahrbuch 2016. Band55. Springer, Stuttgart 2016, S.121–143, doi:10.1007/978-3-476-04369-6_8.
Grossmann, Anja: Modellierende Hände. Skulpturproduktion und Medienreflexion in Hans Cürlis’ Schaffende Hände. In: Rottmann, Kathrin, Urban, Annette und Zeising, Andreas (Hrsg.): Schaffende Hände: Medialisierungen von künstlerischer Arbeit. arthistoricum.net. Heidelberg 2024, S.125–140, doi:10.11588/arthistoricum.1365.
Rottmann, Kathrin: Schaffende Hände an der Maschine? Kultur- und Industriefilme gegen entfremdete Arbeit. In: Rottmann, Kathrin, Urban, Annette und Zeising, Andreas (Hrsg.): Schaffende Hände: Medialisierungen von künstlerischer Arbeit. arthistoricum.net. Heidelberg 2024, S.81–102, doi:10.11588/arthistoricum.1365.
Kreimeier, Klaus; Ehmann, Antje; Goergen, Jeanpaul (Hrsg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 2: Weimarer Republik (1918-1933). Reclam, Stuttgart 2005, S.226, doi:10.25969/mediarep/14036.
Deutsche zeitgenössische bildende Kunst und Architektur. Ausstellungs-Katalog. Berlin 1931 (hazu.hr [abgerufen am 2. Februar 2017]).
illustrierte-presse.de
Der Querschnitt 1925, Band 5, Heft 9, S. 817–818, Lederer contra Kolbe 1925, abgerufen am 29. Juni 2016.
lwl.org
Gerd Dethlefs: Schatzhaus westfälischer Kunst und Forum der Moderne. In: Heimatpflege in Westfalen. 21. Jahrgang, Nr.2, 2008, S.1–12 (online beim Westfälischen Heimatbund [PDF; abgerufen am 17. Oktober 2017]).
Düsseldorf. In: Oesterreichische Kunst-Chronik / Allgemeine Kunst-Chronik. Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe und Literatur / Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrirte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik und Literatur / Allgemeine Kunst-Chronik. Illustrirte Zeitschrift für Kunst, Kunstgewerbe, Musik, Theater und Literatur, 1. April 1896, S. 9 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/okc
Die Berliner Kunstausstellung. In: Extrapost / Extrapost. Montags-Zeitung / Extrapost. Illustrirte Montags-Zeitung / Extrapost. Unparteiische Montags-Zeitung / Wiener Montags-Journal. Vorm(als) Extrapost. Unparteiische Montags-Zeitung / Wiener Montags-Journal. Unparteiische Zeitung / Wiener Montags-Presse. Vormals „Wiener Montags-Journal“ / Wiener Montags-Presse. Montagblatt für und über das Ausland / Wiener Fremden-Presse. Montags-Ausgabe: „Wiener Montags-Presse“ / Fremden-Presse / Der Nachmittag (mit Theaterprogrammen). Tagesausgabe der Fremden-Presse, 21. Juni 1897, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wmj
Preiszuerkennungen.: Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1902, S. 414 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ofb
Den Toten des Weltkrieges. In: Berliner Tageblatt. 3. August 1924 (staatsbibliothek-berlin.de [abgerufen am 7. Januar 2017]).
Invictis victi victuri. Das Gefallenendenkmal der Universität – Schwarzweißrote Enthüllungsfeier. In: Berliner Volkszeitung. 10. Juli 1926, ZDB-ID 27971740, S.2 (Digitalisat [abgerufen am 5. Oktober 2016]).
uni-heidelberg.de
digi.ub.uni-heidelberg.de
Der deutsche Brunnen für Buenos Aires. In: Deutsche Kunst und Dekoration. 26. Jg. 1910 (uni-heidelberg.de [PDF; abgerufen am 16. Januar 2017]).
Kunst und Künstler 1926, Band 24, Heft 7, S. 296. (Digitalisat) abgerufen am 1. September 2016.
Fritz Hellwag: Frühjahrsausstellung der Preußischen Akademie. In: Die Kunst für Alle. 49. Jg., 1933–1934, Heft 9, Juni 1934, S. 253–260. Zitat Hellwag: „[…] Nur überdimensioniert sind der Hindenburgkopf von Trumpf und die leere Kolossalbüste Litzmanns von Lederer. Konstantin Starck ist, um Hitler zu modellieren, viel zu klassizistisch. […] Was würde ein Berufener aus dem leidenschaftlich-tragischen Kopf von Dr. Goebbels oder dem des Führers herausholen können! […] Es ist gesagt worden, was möglich war. Einem unerklärbaren Druck, der über der ganzen Ausstellung lastet, konnte sich auch der Kritiker nicht entziehen. Laßt den Künstlern ihre Unbefangenheit!“ (Digitalisat)
Fritz Hellwag: Hugo Lederer † 1. August 1940. In: Die Kunst für Alle. Band56, Nr.2, 1940, S.25–28 (online [abgerufen am 25. August 2016]).
Anna Pawlowna, ein Reh fütternd. Gipsmodell, abgerufen am 13. Juli 2016. Vergl. auch Hugo Lederer. Erinnerungen an Anna Pawlowa. In: Der Tanz. Monatsschrift für Tanzkultur. IV.Jahrgang (1931), Heft 3, S. 6–7.
Invictis victi victuri. Das Gefallenendenkmal der Universität – Schwarzweißrote Enthüllungsfeier. In: Berliner Volkszeitung. 10. Juli 1926, ZDB-ID 27971740, S.2 (Digitalisat [abgerufen am 5. Oktober 2016]).