ISO-Container (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "ISO-Container" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
6,971st place
418th place
22nd place
813th place
69th place
low place
low place
low place
low place
low place
1,259th place
low place
3,273rd place
low place
1,321st place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
4,651st place
327th place
2,092nd place
164th place
2,692nd place
192nd place
6,916th place
440th place

IABotmemento.invalid (Global: low place; German: low place)

  • Neue Kennzeichnungen für intermodale Ladeeinheiten in Europa. (PDF; 1,9 MB) In: intermodal-terminals.eu. Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße, 10. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2012; abgerufen am 6. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intermodal-terminals.eu

bic-code.org (Global: low place; German: low place)

  • Check Digit. In: bic-code.org. Bureau International des Containers et du Transport Intermodal, abgerufen am 10. Februar 2013 (englisch).

bmvi.de (Global: low place; German: 1,321st place)

bund.de (Global: 2,092nd place; German: 164th place)

bfr.bund.de

containerhandbuch.de (Global: low place; German: 6,971st place)

dekra.net (Global: low place; German: low place)

dguv.de (Global: 813th place; German: 69th place)

dguv.de

publikationen.dguv.de

eurotransport.de (Global: low place; German: 3,273rd place)

gvct.co.uk (Global: low place; German: low place)

hamburg.de (Global: 4,651st place; German: 327th place)

intermodal-terminals.eu (Global: low place; German: low place)

  • Neue Kennzeichnungen für intermodale Ladeeinheiten in Europa. (PDF; 1,9 MB) In: intermodal-terminals.eu. Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße, 10. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2012; abgerufen am 6. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intermodal-terminals.eu

manager-magazin.de (Global: 2,692nd place; German: 192nd place)

orf.at (Global: 418th place; German: 22nd place)

prefixlist.com (Global: low place; German: low place)

  • Eine ausführliche Aufstellung der Präfixe findet sich bei Prefixlist.com

redirecter.toolforge.org (Global: 33rd place; German: 2nd place)

  • Neue Kennzeichnungen für intermodale Ladeeinheiten in Europa. (PDF; 1,9 MB) In: intermodal-terminals.eu. Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße, 10. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2012; abgerufen am 6. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intermodal-terminals.eu

royalwolf.com.au (Global: low place; German: low place)

test.de (Global: 6,916th place; German: 440th place)

uni-bremen.de (Global: low place; German: 1,259th place)

blogs.uni-bremen.de

web.archive.org (Global: 1st place; German: 1st place)

  • Features of APL Containers (Memento vom 2. Januar 2010 im Internet Archive)
  • Beispiel Keetwonen: Studentenwohnheim in Amsterdam (Memento vom 19. November 2016 im Internet Archive)
  • Neue Kennzeichnungen für intermodale Ladeeinheiten in Europa. (PDF; 1,9 MB) In: intermodal-terminals.eu. Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße, 10. Mai 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2012; abgerufen am 6. Oktober 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intermodal-terminals.eu

worldcargonews.com (Global: low place; German: low place)

  • MSC GÜLSÜN docks at Bremerhaven – and sails into a storm. In: WorldCargo News. 19. August 2019, abgerufen am 30. September 2019 (englisch): „The world’s first 24-across container vessel, the 23,800 TEU MSC GÜLSÜN, currently the world’s largest container ship, docked for the first time on 19th August at MSC Gate terminal in Bremerhaven, but questions are being raised in the German ports community.“