Hannelore Josuks, Gottfried Adam, Gottfried Schleinitz: Professionelle Kommunikation in Pflege und Management. Ein praxisnaher Leitfaden. 2. Auflage. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2011, ISBN 978-3-89993-276-8, S.65 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Thomas Gordon, W. Sterling Edwards: Making the Patient Your Partner. Communication Skills for Doctors and Other Caregivers. 2. Auflage. Greenwood Publishing Group, Westport 1997, ISBN 0-86569-273-4, S.112 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. 50. Auflage. Band1.. Rowohlt, Hamburg 2013, ISBN 978-3-499-17489-6, S.88f., 126f. und 304f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Thomas Gordon: Teacher Effectiveness Training. The Program Proven to Help Teachers Bring Out the Best in Students of All Ages. Crown Publishing, New York 2003, ISBN 0-609-80932-6, S.142–148 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Thomas Gordon: Parent Effectiveness Training. The Proven Program for Raising Responsible. Three Rivers Press, New York 2000, ISBN 0-609-80693-9, S.132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Wolfgang Weilharter: Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation. Kurze Einführung und erste Diskussion. In: Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Religionslehrer an Allgemeinvildenden Höheren Schulen in Österreich (Hrsg.): Protestantische Identität. Gender und Gewalt im Religionsunterricht. Band28, Nr.1-4. LIT, Wien 2009, ISBN 978-3-643-50148-6, S.297 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Alois Krist: Spannung statt Spaltung. Dimensionen eines förderlichen Umgangs mit Aggression in der Kirche. LIT, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10754-1, S.170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).