Lehrer Lühe: Altmärkischer Sagenschatz. Der wilde Kannenberger (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S.51–52 (archive.org).
arneburg-goldbeck.de
Gemeinde Iden: Hauptsatzung der Gemeinde Iden. 4. Juli 2019, §1 Name, Bezeichnung, §2 Wappen, Flagge, Farben, Dienstsiegel (arneburg-goldbeck.de [PDF; 8,0MB; abgerufen am 13. Juli 2024]).
Iden, Landkreis Stendal. In: www.denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2010, abgerufen am 1. Oktober 2022.
destatis.de
Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr.2013). Halle (Saale) Mai 2013, S.115 (destatis.de [PDF; 1,6MB; abgerufen am 24. August 2019]).
Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de). (Jahr anklicken)
Karina Hoppe: In die Einwohnerstatistik geschaut. In: Stendaler Volksstimme, Der Altmärker. 22. Januar 2022, DNB1002381223, S.21.
Karina Hoppe: Erneut mehr Zuzüge als Wegzüge. In: Osterburger Volksstimme, Biese-Aland-Kurier. 1. Februar 2024, DNB1047269554, S.18.
doi.org
Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S.1006–1013, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
genealogy.net
wiki-de.genealogy.net
Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S.125 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S.19 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Frank Schmarsow: Unterwegs auf altmärkischen Schienen. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Osterburg. 1. Februar 2018 (auf volksstimme.de [abgerufen am 7. März 2020]).
igu: Norbert Kuhlmann gewinnt Bürgermeisterwahl deutlich. In: Volksstimme Magdeburg, Lokal, Nachrichten Osterburg. 13. Oktober 2012 (volksstimme.de [abgerufen am 13. Juli 2024]).
Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr.18, ZDB-ID 511105-5, S.277, Abs. 15 (PDF).
worldcat.org
Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC614308966, S.170 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
zdb-katalog.de
Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S.213.
Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr.18, ZDB-ID 511105-5, S.277, Abs. 15 (PDF).
Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Statistische Berichte / A / I / A / II / A / III / 102). ZDB-ID 2921504-3 (destatis.de). (Jahr anklicken)
Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S.125 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Ernst Machholz: Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen. In: Mitteilungen der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte. 30. Heft, 1925, ZDB-ID 504809-6, S.19 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
Lehrer Lühe: Altmärkischer Sagenschatz. Der wilde Kannenberger (= Lehrerverband der Altmark [Hrsg.]: Beiträge zur Volks- und Heimatkunde der Altmark. Band2). Klinkhardt, 1908, ZDB-ID 1198714-5, S.51–52 (archive.org).