Bürgermeister Gerhard Krum am 10. Januar 2014: Rede zum Neujahrsempfang der Stadt Idstein. In: gerhardkrum.de, abgerufen am 29. März 2023 (darin Datum der Amtsnachfolge durch Christian Herfurth)
google.de
books.google.de
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC894925483, S.43ff. (Google Buch).
Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen von Gemeinden vom 21. Juni 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr.28, S.1117, Punkt 988; Abs. 17. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,0MB]).
Zahlen, Daten, Fakten. Einwohnerzahl Stand 30.06.2023. In: idstein.de. Abgerufen am 20. August 2023 (Quelle: Stadt Idstein – Haupt- und Nebenwohnsitz).
§ 10 Abs. 1 Stadtfarben – Stadtwappen.Hauptsatzung (PDF; 90 kB; in der Fassung der 16. Änderungssatzung vom 10. Mai 2021). In: idstein.de, abgerufen am 30. Mai 2022.
§ 10 Abs. 2 Stadtfarben – Stadtwappen.Hauptsatzung (PDF; 90 kB; in der Fassung der 16. Änderungssatzung vom 10. Mai 2021). In: idstein.de, abgerufen am 30. Mai 2022.
Idstein ist „Reformationsstadt Europas“. In: www.idstein.de. Magistrat der Hochschulstadt Idstein, 12. Juni 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2021; abgerufen am 22. Dezember 2024.
Die Mebold-Orgel. 2006, II/33. In: st-martin-idstein.de. Pfarrei St. Martin, archiviert vom Original am 4. Juni 2016; abgerufen am 9. Mai 2018.
Matthäuspassion. In: st-martin-idstein.de. St. Martin Idstein, 5. April 2009, archiviert vom Original am 9. August 2016; abgerufen am 9. Mai 2018.
Strukturdaten. Stadt Idstein, archiviert vom Original am 23. November 2012; abgerufen am 25. Januar 2021 (Stand: 2010).
Strukturdaten. Stadt Idstein, archiviert vom Original am 23. November 2012; abgerufen am 3. Februar 2017 (Stand: 31. Dezember 2016).
Hessisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. Ergebnisse des Zensus 2011. Heft 1. Wiesbaden 2013, Kap. Idstein, Stadt (Rheingau-Taunus-Kreis). Bevölkerung nach demografischen und sozioökonomischen Merkmalen am 9. Mai 2011 und am 25. Mai 1987, S.167 (statistik.hessen.de (Memento vom 30. August 2021 im Internet Archive) [PDF; 1,6MB]).
Idstein ist „Reformationsstadt Europas“. In: www.idstein.de. Magistrat der Hochschulstadt Idstein, 12. Juni 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2021; abgerufen am 22. Dezember 2024.
Die Mebold-Orgel. 2006, II/33. In: st-martin-idstein.de. Pfarrei St. Martin, archiviert vom Original am 4. Juni 2016; abgerufen am 9. Mai 2018.
Matthäuspassion. In: st-martin-idstein.de. St. Martin Idstein, 5. April 2009, archiviert vom Original am 9. August 2016; abgerufen am 9. Mai 2018.
Strukturdaten. Stadt Idstein, archiviert vom Original am 23. November 2012; abgerufen am 25. Januar 2021 (Stand: 2010).
Strukturdaten. Stadt Idstein, archiviert vom Original am 23. November 2012; abgerufen am 3. Februar 2017 (Stand: 31. Dezember 2016).
Grossherzogliche Centralstelle für die Landesstatistik (Hrsg.): Beiträge zur Statistik des Großherzogtums Hessen. Band1. Großherzoglicher Staatsverlag, Darmstadt 1862, OCLC894925483, S.43ff. (Google Buch).