Igelström (Adelsgeschlecht) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Igelström (Adelsgeschlecht)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
low place
low place
958th place
72nd place
low place
low place
low place
low place

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

  • Introd. in Schweden 1647, sub Nr, 320. In: Stackelberg, Otto Magnus von: Genealogisches Handbuch der estländischen Ritterschaft, Bd.: 1, Görlitz, [1931] [1], Seite 67, Fußnote 1) zu Igelstrom, aufgerufen am 11. November 2018

google.de

books.google.de

  • Friedrich Georg von Bunge, Das Inland. Eine Wochenschrift für Liv-, Esth- und Curländische Geschichte, Geographie, Statistik und Litteratur, Band 10, Verlag Kluge, 1845,Original von Österreichische Nationalbibliothek, Digitalisiert 4. Febr. 2014 [4] , Spalte 30/31, aufgerufen am 11. November 2018
  • Kurzbeschreibung des Namens. In: Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser: 1843, Verlag Perthes, 1843, Original von Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert 14. Nov. 2011 [6], aufgerufen am 12. November 2018
  • Heinrich von Hagemeister, Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands, Band 2, Verlag Frantzen, 1837, Original von Bayerische Staatsbibliothek, Digitalisiert 28. Juli 2011 [7] Seite 109
  • Heinrich Hagemeister, Materialien zu einer Geschichte der Landgüter Livlands, Band 2, Seite 20–21 [9]

heraldik-wiki.de

lost-unlost-places.de

  • Selau – Dzelzava. Eintrag auf: Lost Places & Unlost Places Baltikum, Livland (Lettland, Estland) R – S [8]

ra.ee

  • von Igelstrom (Igelström), zum Freiherr, durch August III., König von Polen 23.3.1739 von Igelström [2], aufgerufen am 12. November 2018
  • In: Adelswappen im Estnischen Historischen Archiv : von Igelstrom (Igelström), zum Graf, durch Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen, als Reichsvikar 29. Juni 1792 [3], aufgerufen am 12. November 2018.
  • von Igelstrom (Igelström). In: Adelswappen im Estnischen Historischen Archiv [5], aufgerufen am 12. November 2018