Imre Kertész (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Imre Kertész" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
226th place
12th place
low place
9,903rd place
687th place
41st place
267th place
15th place
1st place
1st place
458th place
30th place
low place
low place
201st place
11th place
743rd place
45th place
low place
1,293rd place
low place
low place
low place
low place
1,137th place
74th place
8,308th place
697th place
66th place
4th place
753rd place
43rd place
1,508th place
89th place
low place
low place
low place
8,181st place
1,366th place
81st place
low place
low place
4,878th place
974th place

adk.de

bundestag.de

derstandard.at

deutschlandfunk.de

assets.deutschlandfunk.de

fr.de

gondola.hu

hungarytoday.hu

  • Prime Minister Orbán Inaugurates New Imre Kertész Institute in Budapest. MTI-Hungary Today, 10. Oktober 2020 (online auf hungarytoday.hu).

jungle.world

kerteszintezet.hu

  • Biographische Daten nach der Biographie auf der Website des Budapester Kertész-Instituts (kerteszintezet.hu) sowie Imre Kertész: Galeerentagebuch. Über den Autor. S. 319; Imre Kertész: Dossier K. Lebensdaten. S. 236f, falls nicht anders angegeben.
  • Siehe die Bibliographie auf der Website des Budapester Imre-Kertész-Instituts, Abteilung 3. Műfordítások / Übersetzungen (online auf kerteszintezet.hu).

miniszterelnok.hu

nzz.ch

  • Ilma Rakusa: Das Recht auf Individualität. NZZ, 12. Oktober 2009; Imre Kertész: Briefe an Eva Haldimann. Haldimanns Rezensionen sind abgedruckt in Eva Haldimann: Momentaufnahmen aus dreißig Jahren ungarischer Literatur.
  • Imre Kertész: Rede zur Feier der deutschen Wiedervereinigung. NZZ, 4. Oktober 2003 (NZZ Online).
  • Siehe dazu Kertész’ Aussagen im Gespräch mit Andreas Breitenstein: Der Repräsentant und der Märtyrer. In: Neue Zürcher Zeitung, 7. Dezember 2002 (online auf nzz.ch); ferner seine von Clara Royer in ihrer Kertész-Biographie zitierten Aussagen: Imre Kertész. Kap. Créer la langue d'Auschwitz, S. 153. Vgl. Bernhard Sarin: Lot auf der Terrasse des Kempinski. Fiktion und Realität im Werk von Imre Kertész. S. 146/ S. 274f (Anm. 793).

philomag.de

  • Zu den Musicals und Theaterstücken siehe die Selbstaussagen von Kertész in: Man schreibt als ein glücklicher Mensch. Gespräch mit Ijoma Mangold. Süddeutsche Zeitung, 9. November 2004; Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt. Gespräch mit Alexandre Lacroix. Philosophie Magazin, Nr. 5, 2013 (online auf philomag.de).
  • Kertész im Gespräch Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt mit Alexandre Lacroix. Philosophie Magazin, Nr. 5, 2013 (online auf philomag.de).
  • Kertész äußert sich über die von ihm rezipierten Philosophen im Gespräch Denken ist eine Kunst, die den Menschen übersteigt mit Alexandre Lacroix. Philosophie Magazin, Nr. 5, 2013 (online auf philomag.de). Siehe auch die verschiedenen Nachweise in Bernhard Sarin: Ein Leben als Artikulation. Die anthropologische Ikonographie der Schriften von Imre Kertész und Lot auf der Terrasse des Kempinski. Fiktion und Realität im Werk von Imre Kertész.

rc-budapest-city.hu

sieglindegeisel.ch

  • Kertész im Interview Mit Spielberg kann ich nicht konkurrieren von Sieglinde Geisel. In: NZZ am Sonntag, 20. Oktober 2013 (online auf sieglindegeisel.ch).

spiegel.de

sueddeutsche.de

  • Johanna Adorján: Männer aktuell, diesmal: Imre. In: Süddeeutsche Zeitung, 31. März 2018 (online auf sueddeutsche.de).
  • Kertész im Interview Schande und Liebe in Zeiten der Diktatur von Franziska Augstein. Süddeutsche Zeitung, 16. September 2006 (online auf süddeutsche.de).
  • Kertész im Interview Schande und Liebe in Zeiten der Diktatur von Franziska Augstein. Süddeutsche Zeitung, 16. September 2006 (online auf süddeutsche.de).
  • Kertész im Interview Schande und Liebe in Zeiten der Diktatur von Franziska Augstein. Süddeutsche Zeitung, 16. September 2006 (online auf süddeutsche.de).

tagesspiegel.de

taz.de

  • Staatsorden für ungarischen Literaten. Imre Kertész verteidigt Annahme. In: taz, 20. August 2014 (online auf taz.de).

uni-jena.de

imre-kertesz-kolleg.uni-jena.de

web.archive.org

welt.de

  • Tilman Krause interviewt Imre Kertész: In Ungarn haben Antisemiten das Sagen. In: Die Welt, 5. November 2009. (online auf welt.de); Ungarn diskutiert über das WELT-Interview von Imre Kertész. In: Die Welt, 10. November 2009. (online auf welt.de).
  • Kertész im Interview In Ungarn haben Antisemiten das Sagen von Tilman Krause. In: Die Welt, 5. November 2009. (online auf welt.de).

zeit.de

  • Kertész im Gespräch Ich war ein Holocaust-Clown mit Iris Radisch. Die Zeit, 12. September 2013 (online auf zeit.de).
  • Imre Kertész: Ein Mythos geht zu Ende. Im ungarischen Schriftstellerverband herrscht offener Antisemitismus. Seine Ursachen reichen weit zurück. Übersetzt von Peter Máté. In: Die Zeit. 1. April 2004, S. 59. (online auf zeit.de).
  • Kertész im Gespräch Ich war ein Holocaust-Clown mit Iris Radisch. Die Zeit, 12. September 2013 (online auf zeit.de).