In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
6th place
40th place
281st place
202nd place
low place
low place

archive.org

  • Adolf Michaelis: Zur Erinnerung an Wilhelm Henzen. In: Jahrbuch des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts. Band II (1887). Georg Reimer, Berlin 1888, S. 1–12.
    „[…] Im Jahre 1869 starb Frau Henzen nach längerem Kränkeln. Der schöne Spruch Augustins, mit dem der Gatte ihr Grab schmückte, »in necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus Caritas«, bezeichnet in treffender Weise ihr gegenseitiges Verhältnis.“ (S. 10)
    „[…] ein zweiter [Schlaganfall] enthob [Hensen] nach wenigen Tagen am Morgen des 27. Januar [1887] weiterer Pein. Erst sein Tod machte Allen fühlbar, was sie verloren hatten. […] Mit auserlesenen Ehren ward Henzen zum Friedhof geleitet, und eine schmerzbewegte Versammlung, aus allen Nationen gemischt, umstand zwei Tage später das Grab, als der von Kranzspenden ganz bedeckte Sarg hinabgesenkt ward. Tiefen Eindruck machte es, als sein treuer Freund Gatti, dem er gemeinsam mit Mau die Ausführung seines letzten Willens übertragen hatte, in warmen Worten auf jenen Spruch hinwies, den Henzen auf das Grab seiner Frau gesetzt und auch sich selber zum [ / ] Grabspruch bestimmt hatte, und hierin das rechte Wesen Henzens beschlossen fand.“ (S. 11 f.)

christkatholisch.ch

google.de

books.google.de

  • Marco Antonio de Dominis: De Republica Ecclesiastica. Billius, London 1617, S. 676, Absatz D (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Bei Friedrich Lücke: Über das Alter, den Verfasser, die ursprüngliche Form und den wahren Sinn des kirchlichen Friedensspruches In necessariis unitas, in non necessariis libertas, in utrisque caritas! Eine litterarhistorische theologische Studie. Nebst einem Abdrucke der Paraenesis votiva pro pace Ecclesiae ad Theologos Augustanae Confessionis. Auctore Ruperto Meldenio Theologo. Verlag der Dieterichschen Buchhandlung, Göttingen 1850, S. 128, Abs. 223 (Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Z. B. von Joseph Socher: Ueber die Ehescheidung in katholischen Staaten. Philipp Krüll, Landshut 1810, S. 170 (Vorschau in der Google-Buchsuche).

vatican.va

  • Pastorale Konstitution Gaudium et spes über die Kirche in der Welt von heute, veröffentlicht auf der Website des Vatikans (lateinisch/deutsch).