Lena Friedrich, Manuel Siegert, Karin Schuller: Förderung des Bildungserfolgs von Migranten: Effekte familienorientierter Projekte. In: Abschlussbericht zum Projekt Bildungserfolge bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Zusammenarbeit mit den Eltern. Working Paper 24 der Forschungsgruppe des Bundesamtes. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, 2009, abgerufen am 13. November 2021. Kapitel 3.1.1–3.1.5, S. 16–29.
Inna Becher, Yasemin El-Menouar: Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit. Hrsg.: BAMF. Forschungsbericht, Nr.21, 2014 (bamf.de [PDF]).
Mona Granato, Frank Neises: Geflüchtete und berufliche Bildung. In: Heft-Nr. 187. Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), 2017, abgerufen am 17. Dezember 2017.
Asma Sarraj-Herzberg: Arbeitsverbot für Geflüchtete. In: Heimatkunde. Migrationspolitisches Portal. Heinrich Böll Stiftung, 29. September 2014, abgerufen am 28. Juli 2018.
boell.de
Oliver Decker, Johannes Kiess, Julia Schuler, Barbara Handke, Elmar Brähler: Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In: Oliver Decker, Elmar Brähler (Hrsg.): Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. 2018, S.73 (boell.de [PDF]).
books.google.com
Andreas Damelang: Arbeitsmarktintegration von Migranten: die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen. W. Bertelsmann Verlag, 2011, ISBN 978-3-7639-4033-2. S. 9–10.
Shmuel N. Eisenstadt, The process of absorption of new immigrants in Israel , 1952, S. 225. Zitiert nach: Jutta Aumüller: Assimilation: Kontroversen um ein migrationspolitisches Konzept transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-1236-7, S. 67.
Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten. In: Bericht der Fachkommission der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit. November 2020, abgerufen am 6. August 2022. Abschnitt „5.3.3 Plädoyer für ein umfassendes Verständnis von Integration“, S. 203
Tina Nobis, Gomez-Gonzalez Carlos, Cornel Nesseler, Helmut Dietl: (Not) being granted the right to belong—Amateur football clubs in Germany. In: International Review for the Sociology of Sport. 2021, S.1–18, doi:10.1177/10126902211061303.
Cornel Nesseler, Gomez-Gonzalez Carlos, Helmut Dietl: What’s in a name? Measuring access to social activities with a field experiment. In: Palgrave communications. 5. Jahrgang, 2019, S.1–7, doi:10.1057/s41599-019-0372-0 (nature.com).
Interview mit Norbert Lammert: „Lammert plädiert für neue Leitkultur-Debatte. Bundestagspräsident fordert breite öffentliche Diskussion.“ Deutschlandfunk, Kultur heute, 20. Oktober 2005 • 17:35 Uhr
dzb.de
Walter Wüllenweber schrieb 2016, aus Anlass des ersten Jahrestags der Äußerung: „Wir schaffen das!“ durch Bundeskanzlerin Angela Merkel: „[…] Nur das Abschieben abgelehnter Asylbewerber, das schaffen wir nicht.“ (Walter Wüllenweber: Deutschland ein Jahr nach den historischen 72 Stunden. Eine Bilanz. In: Der Stern. 35/2016, 25. August 2016, S. 41 podcast)
Wilhelm Heitmeyer, Heike Herrmann: Zur Dynamik von sozialer Desintegration, Segregation und Relation von Bevölkerungsgruppen. S.31–50 (fgw-nrw.de [PDF]).
Wilhelm Heitmeyer, Heike Herrmann: Zur Dynamik von sozialer Desintegration, Segregation und Relation von Bevölkerungsgruppen. S.31–50 (fgw-nrw.de [PDF]).
Kristina Stoewe: Bildungsstand von Geflüchteten: Bildung und Ausbildung in den Hauptherkunftsländern. In: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): IW-Report. Nr.37, 2017, S.7–8 (iwkoeln.de [PDF]).
Wolfgang Clemens: Erwerbsarbeit und Tätigkeiten im Alter. In: Alter als Last und Chance. (Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung). 2005, S. 379f. (online), abgerufen am 16. Januar 2017.
Cornel Nesseler, Gomez-Gonzalez Carlos, Helmut Dietl: What’s in a name? Measuring access to social activities with a field experiment. In: Palgrave communications. 5. Jahrgang, 2019, S.1–7, doi:10.1057/s41599-019-0372-0 (nature.com).
Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung: Nach Punkten vorn. Was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann. 2012. Zitiert nach: Kanada und Integration.Deutsch-Kanadische Gesellschaft, 11. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2016; abgerufen am 24. Mai 2016.
Jörg Bogumil, Jonas Hafner: Integrationspolitische Akteure und Institutionen in den Bundesländern. (PDF) In: Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). 18. November 2017, abgerufen am 18. September 2021.
Peter Maxwill: Unterbringung von Flüchtlingen: „Die Vorurteile nehmen automatisch ab“. In: Spiegel Online. 22. Februar 2017 (spiegel.de [abgerufen am 29. November 2018]).
Stephanie Rathje: Multikollektivität. Schlüsselbegriff der modernen Kulturwissenschaften. In: Stephan Wolting (Hrsg.): Kultur und Kollektiv. Festschrift für Klaus P. Hansen. 2014 (stefanie-rathje.de [PDF]).
stiftungfuerzukunftsfragen.de
Stiftung für Zukunftsfragen - eine Initiative von British American Tobacco: Deutschland zwischen Angst und Zuversicht, Forschung Aktuell, 271, 37. Jg., 26. Dezember 2016.
Phasen der Integration von Migranten. Institut für Soziologie und Sozialpsychologie (ISS), Universität zu Köln, 28. August 2018, abgerufen am 25. Oktober 2019.
uni-mannheim.de
mzes.uni-mannheim.de
Hartmut Esser: Integration und ethnische Schichtung. Hrsg.: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere Nr.40, 2001, ISSN1437-8574 (uni-mannheim.de [PDF]).
Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung: Nach Punkten vorn. Was Deutschland von der Zuwanderungs- und Integrationspolitik Kanadas lernen kann. 2012. Zitiert nach: Kanada und Integration.Deutsch-Kanadische Gesellschaft, 11. März 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2016; abgerufen am 24. Mai 2016.