Wesley Elsberry, Jeffrey Shallit: Information theory, evolutionary computation, and Dembski’s “complex specified information”. 2003. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.talkreason.org
„…the first thing that has to be done is to get the Bible out of the discussion. … This is not to say that the biblical issues are unimportant; the point is rather that the time to address them will be after we have separated materialist prejudice from scientific fact.“ (Auf Deutsch etwa: „Zuallererst muss die Bibel aus der Diskussion verschwinden. … Das soll nicht heißen, dass biblische Angelegenheiten unwichtig sind; die Hauptsache ist viel mehr, dass die Zeit, sie anzusprechen, erst dann reif sein wird, nachdem wir materialistische Vorurteile von wissenschaftlichen Fakten getrennt haben.“) Phillip Johnson: The Wedge. Touchstone: A Journal of Mere Christianity (July/August 1999)
The First Amendment’s Establishment Clause prohibits the government from making any law „respecting an establishment of religion.“ This clause not only forbids the government from establishing an official religion, but also prohibits government actions that unduly favor one religion over another. It also prohibits the government from unduly preferring religion over non-religion, or non-religion over religion. (Anmerkungen zur Establishment Clause der Cornell Law School)
„The theory of Intelligent Design holds that certain features of the universe and of living things are best explained by an intelligent cause, not an undirected process such as natural selection.“ (Auf Deutsch etwa: „Die Intelligent-Design-Theorie besagt, dass gewisse Eigenschaften des Universums und der Lebewesen am besten durch eine intelligente Ursache erklärt werden können, nicht durch ungeleitete Vorgänge wie die natürliche Selektion.“) Siehe Punkt What is Intelligent Design? bei Discovery Institute: Questions About Intelligent Design.
A. D. Attie: Defending science education against intelligent design: a call to action. In: Journal of Clinical Investigation. 116. Jahrgang. American Society for Clinical Investigation, 2006, S.1134–1138, doi:10.1172/JCI28449 (englisch, jci.org).
Finn R. Pond & Jean L. Pond (2010): Scientific Authority in the Creation–Evolution Debates. Evolution: Education and Outreach 3 (4): 641–660. doi:10.1007/s12052-010-0242-0
Jan Zrzavý, Hynek Burda, David Storch, Sabine Begall, Stanislav Mihulka: Evolution: Ein Lese-Lehrbuch. 2, vollständig überarbeitete Auflage. Springer Spektrum, Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-39695-3, S.281–292, doi:10.1007/978-3-642-39696-0.
John S. Wilkins und Wesley R. Elsberry: The Advantages of Theft over Toil: The Design Inference and Arguing from Ignorance. Biology and Philosophy16 (2001), 711–724, doi:10.1023/A:1012282323054.
„One need not fully understand the origin or identity of the designer to determine that an object was designed. Thus, this question is essentially irrelevant to intelligent design theory, which merely seeks to detect if an object was designed … Intelligent design theory cannot address the identity or origin of the designer–it is a philosophical / religious question that lies outside the domain of scientific inquiry. Christianity postulates the religious answer to this question that the designer is God who by definition is eternally existent and has no origin. There is no logical philosophical impossibility with this being the case (akin to Aristotle’s ‚unmoved mover‘) as a religious answer to the origin of the designer …“ (Auf Deutsch etwa: „Man muss den Ursprung oder die Identität des Designers nicht vollständig verstehen, um zu bestimmen, dass ein Objekt durch Design entstand. Daher ist diese Frage im Wesentlichen irrelevant für die Intelligent-Design-Theorie, die lediglich herauszufinden versucht, ob ein Objekt durch Design entstand … Die Intelligent-Design-Theorie kann die Identität oder den Ursprung des Designers nicht ansprechen – es ist eine philosophische/religiöse Frage, die außerhalb der Reichweite der wissenschaftlichen Forschung liegt. Das Christentum postuliert, dass die religiöse Antwort auf diese Frage ist, dass der Designer Gott ist, der per Definition ewig bestehend ist und keinen Ursprung hat. Man kann logisch-philosophisch nicht ausschließen, dass dies als religiöse Antwort zum Ursprung des Designers zutrifft, ähnlich dem unbewegten Beweger von Aristoteles.“) FAQ: Who designed the designer? (IDEA)
A. D. Attie: Defending science education against intelligent design: a call to action. In: Journal of Clinical Investigation. 116. Jahrgang. American Society for Clinical Investigation, 2006, S.1134–1138, doi:10.1172/JCI28449 (englisch, jci.org).
„Our strategy has been to change the subject a bit so that we can get the issue of Intelligent Design, which really means the reality of God, before the academic world and into the schools.“ (Auf Deutsch etwa: „Unsere Strategie ist es, das Thema etwas abzuwandeln, so dass wir Intelligent Design, was eigentlich die Realität Gottes bedeutet, vor die akademische Welt und in die Schulen bekommen.“) Johnson: Let’s Be Intelligent About Darwin (Memento vom 22. August 2007 im Internet Archive) Christianity.ca (2004). „This isn’t really, and never has been a debate about science. It’s about religion and philosophy.“ (Auf Deutsch etwa: „Dies ist nicht wirklich eine Debatte über Wissenschaft und ist es nie gewesen. Es geht um Religion und Philosophie.“) Johnson: Witnesses For The Prosecution. World Magazine (1996) „So the question is: ‚‘How to win?’ That’s when I began to develop what you now see full-fledged in the ‚wedge‘ strategy: ‚Stick with the most important thing‘—the mechanism and the building up of information. Get the Bible and the Book of Genesis out of the debate because you do not want to raise the so-called Bible-science dichotomy. Phrase the argument in such a way that you can get it heard in the secular academy and in a way that tends to unify the religious dissenters. That means concentrating on, ‚Do you need a Creator to do the creating, or can nature do it on its own?‘ and refusing to get sidetracked onto other issues, which people are always trying to do.“ (Auf Deutsch etwa: „Die Frage ist also ‚Wie gewinnen?‘ Daraufhin begann ich, das zu entwickeln, was man nun in ausgereifter Form in der ‚Wedge‘-Strategy [‚Keil‘-Strategie] sehen kann: ‚Bleib beim Wichtigsten‘ – den Mechanismen und dem Aufbau der Information. Nimm die Bibel und das Buch Genesis aus der Debatte, weil man sich besser nicht an der Schwarz-Weiß-Malerei zwischen Bibel und Wissenschaft beteiligen möchte. Formuliere ein Argument so, dass man es schafft, dass es im weltlich-akademischen Bereich angehört wird und so, dass es die religiösen Abweichler wieder vereint. Das bedeutet, sich auf die Frage ‚Braucht man einen Schöpfer und braucht man einen Schöpfungsakt, oder kann es die Natur von selbst?‘ zu konzentrieren und sich nicht durch andere Angelegenheiten ablenken zu lassen, was die Leute ja immer versuchen.“) Johnson: Berkeley’s Radical An Interview with Phillip E. Johnson (Memento vom 3. April 2004 im Internet Archive). Touchstone magazine (2000).
H. Allen Orr: Devolution—Why intelligent design isn’t. In: Annals of Science. New Yorker, Mai 2005, abgerufen am 4. Januar 2011 (englisch): „Biologen sind von der Ankunft von Intelligent Design in Dover und sonst wo nicht deshalb alarmiert, weil sie alle dem atheistischen Materialismus die Treue geschworen hätten; sie sind alarmiert, weil Intelligent Design Junk science ist.“
Wesley Elsberry, Jeffrey Shallit: Information theory, evolutionary computation, and Dembski’s “complex specified information”. 2003. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.talkreason.org
„In fact, the signals actually sought by today’s SETI searches are not complex, as the ID advocates assume. … If SETI were to announce that we’re not alone because it had detected a signal, it would be on the basis of artificiality.“ (Auf Deutsch etwa: „Tatsächlich sind die Signale, die heutige SETI-Forscher suchen, nicht komplex, wie die ID-Befürworter annehmen. … Wenn SETI aufgrund eines Signals kundgeben würde, dass wir nicht alleine sind, dann wäre es auf der Grundlage seines künstlichen Ursprungs.“) Shostak: SETI and Intelligent Design. space.com
Wesley Elsberry, Jeffrey Shallit: Information theory, evolutionary computation, and Dembski’s “complex specified information”. 2003. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.talkreason.org
„Intelligent design is just the Logos theology of John’s Gospel restated in the idiom of information theory,“ Dembski: Signs of Intelligence. Touchstone Magazine12:4 (Juli/August 1999)
Irreduzible Komplexität dieser Beispiele ist umstritten, siehe Kitzmiller S. 76–78 und Ken Miller Webcast (Memento vom 13. Juni 2006 im Internet Archive). Dembski selbst bestreitet diese Einwände, in seinen Augen wurde die Definition verfälscht. Er fordert als Widerlegung den experimentellen Nachweis der Bildung einer Geißel unter Laborbedingungen, siehe Afterword – Ten Years Later bei Michael Behe: Darwin’s Black Box: The Biochemical Challenge to Evolution (2006), S. 255–272.
Wesley Elsberry, Jeffrey Shallit: Information theory, evolutionary computation, and Dembski’s “complex specified information”. 2003. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Februar 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.talkreason.org
„Our strategy has been to change the subject a bit so that we can get the issue of Intelligent Design, which really means the reality of God, before the academic world and into the schools.“ (Auf Deutsch etwa: „Unsere Strategie ist es, das Thema etwas abzuwandeln, so dass wir Intelligent Design, was eigentlich die Realität Gottes bedeutet, vor die akademische Welt und in die Schulen bekommen.“) Johnson: Let’s Be Intelligent About Darwin (Memento vom 22. August 2007 im Internet Archive) Christianity.ca (2004). „This isn’t really, and never has been a debate about science. It’s about religion and philosophy.“ (Auf Deutsch etwa: „Dies ist nicht wirklich eine Debatte über Wissenschaft und ist es nie gewesen. Es geht um Religion und Philosophie.“) Johnson: Witnesses For The Prosecution. World Magazine (1996) „So the question is: ‚‘How to win?’ That’s when I began to develop what you now see full-fledged in the ‚wedge‘ strategy: ‚Stick with the most important thing‘—the mechanism and the building up of information. Get the Bible and the Book of Genesis out of the debate because you do not want to raise the so-called Bible-science dichotomy. Phrase the argument in such a way that you can get it heard in the secular academy and in a way that tends to unify the religious dissenters. That means concentrating on, ‚Do you need a Creator to do the creating, or can nature do it on its own?‘ and refusing to get sidetracked onto other issues, which people are always trying to do.“ (Auf Deutsch etwa: „Die Frage ist also ‚Wie gewinnen?‘ Daraufhin begann ich, das zu entwickeln, was man nun in ausgereifter Form in der ‚Wedge‘-Strategy [‚Keil‘-Strategie] sehen kann: ‚Bleib beim Wichtigsten‘ – den Mechanismen und dem Aufbau der Information. Nimm die Bibel und das Buch Genesis aus der Debatte, weil man sich besser nicht an der Schwarz-Weiß-Malerei zwischen Bibel und Wissenschaft beteiligen möchte. Formuliere ein Argument so, dass man es schafft, dass es im weltlich-akademischen Bereich angehört wird und so, dass es die religiösen Abweichler wieder vereint. Das bedeutet, sich auf die Frage ‚Braucht man einen Schöpfer und braucht man einen Schöpfungsakt, oder kann es die Natur von selbst?‘ zu konzentrieren und sich nicht durch andere Angelegenheiten ablenken zu lassen, was die Leute ja immer versuchen.“) Johnson: Berkeley’s Radical An Interview with Phillip E. Johnson (Memento vom 3. April 2004 im Internet Archive). Touchstone magazine (2000).
„I have built an intellectual movement in the universities and churches that we call The Wedge, which is devoted to scholarship and writing that furthers this program of questioning the materialistic basis of science. […] Now the way that I see the logic of our movement going is like this. The first thing you understand is that the Darwinian theory isn’t true. It’s falsified by all of the evidence and the logic is terrible. When you realize that, the next question that occurs to you is, well, where might you get the truth? […] I start with John 1:1. In the beginning was the word. In the beginning was intelligence, purpose, and wisdom. The Bible had that right. And the materialist scientists are deluding themselves.“ (Auf Deutsch etwa: „Ich habe eine intellektuelle Bewegung in den Universitäten und Kirchen aufgebaut, die wir The Wedge [den Keil] nennen, die sich der Gelehrsamkeit und Schreiben widmet, welche dieses Programm fördert, das die materialistische Basis der Wissenschaft in Frage stellt. … Nun, in meinen Augen funktioniert die Logik unserer Bewegung wie folgt. Zuerst versteht man, dass die Darwinsche Theorie nicht wahr ist. Sie wird von diesen ganzen Belegen widerlegt und die Logik ist grauenhaft. Wenn man das versteht, stellt man sich als nächstes die Frage, gut, wie findet man nun zur Wahrheit? … Ich fange mit Johannes 1:1 an. Am Anfang war das Wort. Im Anfang war Intelligenz, Zweck, Weisheit. Die Bibel liegt völlig richtig. Und die materialistischen Wissenschaftler machen sich selbst etwas vor.“) Johnson: How the Evolution Debate Can Be Won (Memento vom 27. März 2004 im Internet Archive). Reclaiming America for Christ Conference (1999).