Internierungslager (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Internierungslager" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
low place
low place
low place
low place
989th place
195th place
low place
low place
low place
low place
124th place
308th place
low place
low place
low place
low place
low place
2,203rd place
8,362nd place
low place
2,869th place
313th place
2,106th place
139th place
low place
1,090th place
14th place
31st place
low place
low place
low place
2,410th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

apra.asso.fr

archive.today

bnf.fr

gallica.bnf.fr

  • Journal officiel, 1938, S. 12920–12923, insb. 12923 Scan bei Gallica

buehl.de

chez-alice.fr

prisonniers-de-guerre-1914-1918.chez-alice.fr

exilarchiv.de

gedenkstaette-trutzhain.de

google.de

books.google.de

  • Henrik Friggemann: Das Internierungslager Darmstadt. Demokratisierungsmaßnahmen im Rahmen amerikanischer und deutscher Entnazifizierungs- und Internierungspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. München 2007. (Magisterarbeit), ISBN 978-3-656-27412-4 (E-Book). (Auszüge)

hls-dhs-dss.ch

hu-berlin.de

hsozkult.geschichte.hu-berlin.de

  • Kathrin Meyer: Entnazifizierung von Frauen. Die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945–1952 (Dokumente – Texte – Materialien 52), Berlin 2004, ISBN 3-936411-24-7 (Der Titel ist irreführend, da sich diese wissenschaftliche Studie nur beiläufig mit der besonderen Situation der Frauen beschäftigt; Rezension).
    Für Bayern: Christa Schick: Die Internierungslager. In: Martin Broszat, Klaus Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, S. 301–326.
    Für Württemberg-Baden: Christof Strauß: Zwischen Apathie und Selbstrechtfertigung: Die Internierung NS-belasteter Personen in Württemberg-Baden; in: Kriegsende und Neubeginn: Die Besatzungszeit im schwäbisch-alemannischen Raum, Konstanz 2003, ISBN 3-89669-731-5, S. 287–313.
    Für Hessen: Armin Schuster: Die Entnazifizierung in Hessen 1945–1954 : Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 66), Wiesbaden 1999, ISBN 3-930221-06-3, insbes. S. 239–257.
    Poststempel einiger Lager bei Jay T. Carnigen: Civilian Internment Enclosures (C.I.E) and Hospitals (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)

ilelongue14-18.eu

landesarchiv-bw.de

moosburg.org

pegasusarchive.org

r-m-v.de

  • Rainer Möhler: Die Internierungslager in der französischen Besatzungszone. In: Speziallager – Internierungslager: Internierungspolitik im besetzten Nachkriegsdeutschland (Tagung in der gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen am 25. Oktober 1996). Berlin 1997, ISBN 3-933152-02-X, S. 50–60 (dort S. 54 Übersicht über die „zwölf großen Internierungslager“ in der französischen Zone).
    Rainer Möhler: Entnazifizierung in Rheinland-Pfalz- und im Saarland unter französischer Besatzung 1945–1952 (= Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 17). Mainz 1992, S. 358–395: Internierung als Teil der Entnazifizierungspolitik.
    Gerd Bayer: Der Stuhl. Zell/Mosel 2012 (Berichte ehemaliger Internierter).

relikte.com

  • Das Civil Interrnment Settlement No. 1 Adelheide sollte zur langfristigen Isolierung der als Mitläufer eingestuften Personen dienen; so Wember, S. 85–86. Vorgeschichte

stasi-unterlagen-archiv.de

sulinet.hu

  • Immo Eberl, Konrad G. Gündisch, Ute Richter, Annemarie Röder, Harald Zimmermann: Die Donauschwaben. Deutsche Siedlung in Südosteuropa, Ausstellungskatalog, Wissenschaftliche Leitung der Ausstellung Harald Zimmermann, Immo Eberl, und Mitarbeiter Paul Ginder. Innenministerium Baden-Württemberg, Sigmaringen 1987, ISBN 3-7995-4104-7, S. 262–265 (Internetveröffentlichung).

tschechien-online.org

  • Internierungslager Hanke: Ostrava plant Mahnmal für nach dem Kriegsende ermordete Deutsche. in: Tschechien online 19.1.2018

web.archive.org

  • Arbeitskreis Dokumentation: Verbrechen an den Deutschen in Jugoslawien 1944–1948. Die Stationen eines Völkermords. München 1998, S. 314. In: Central and Eastern European Online Library, Michael Portmann: Communist Retaliation and Persecution on Yugoslav Territory During and After World War II (1943–1950). Currents of History (Tokovi istorije), Band 12, 2004, S. 45–74 (englisch).
  • Kathrin Meyer: Entnazifizierung von Frauen. Die Internierungslager der US-Zone Deutschlands 1945–1952 (Dokumente – Texte – Materialien 52), Berlin 2004, ISBN 3-936411-24-7 (Der Titel ist irreführend, da sich diese wissenschaftliche Studie nur beiläufig mit der besonderen Situation der Frauen beschäftigt; Rezension).
    Für Bayern: Christa Schick: Die Internierungslager. In: Martin Broszat, Klaus Dietmar Henke, Hans Woller (Hrsg.): Von Stalingrad zur Währungsreform. Zur Sozialgeschichte des Umbruchs in Deutschland, München 1988, S. 301–326.
    Für Württemberg-Baden: Christof Strauß: Zwischen Apathie und Selbstrechtfertigung: Die Internierung NS-belasteter Personen in Württemberg-Baden; in: Kriegsende und Neubeginn: Die Besatzungszeit im schwäbisch-alemannischen Raum, Konstanz 2003, ISBN 3-89669-731-5, S. 287–313.
    Für Hessen: Armin Schuster: Die Entnazifizierung in Hessen 1945–1954 : Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 66), Wiesbaden 1999, ISBN 3-930221-06-3, insbes. S. 239–257.
    Poststempel einiger Lager bei Jay T. Carnigen: Civilian Internment Enclosures (C.I.E) and Hospitals (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)
  • Akten im Staatsarchiv Ludwigsburg. Aquarell der Umgebung (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  • Stiftung Lager Sandbostel (Memento vom 18. Dezember 2013 im Internet Archive). Wember, S. 58–60.