Irenäus Eibl-Eibesfeldt (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Irenäus Eibl-Eibesfeldt" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
418th place
22nd place
low place
low place
1st place
1st place
low place
804th place
1,773rd place
111th place
226th place
12th place
1,755th place
114th place
low place
8,028th place
66th place
4th place
low place
low place
1,624th place
377th place

diss-duisburg.de

  • Ingo Loose: „Ein feste Burg …“. Wie eine Süddeutsche Zeitung das Hohelied von der »Festung Europa« singt (= DISS-Texte. Band 26). Duisburg 1993, S. 11. Vgl. dazu auch die Anmerkung des DISS: „Die Analyse eines Artikels des Verhaltensforschers Irenäus Eibl-Eibesfeldt aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung zeigt, auf welche Weise vorhandene Feindseligkeiten Ausländern gegenüber zu ‚archaischen Abwehrreaktionen‘ gemacht werden, die zur Verteidigung des Lebensraumes unvermeidlich seien.“ (Online).

doi.org

leopoldina.org

merkur.de

mpg.de

orn.mpg.de

orf.at

redaktion-wissen.de

spiegel.de

  • Marielouise Janssen-Jurreit: Kampf der Wiegen unausweichlich. In: Der Spiegel. Nr. 6, 1989, S. 197–200 (online). Zitat: „Ob Eibl-Eibesfeldt seine chauvinistischen Thesen von der angeborenen Fremdenfeindlichkeit zu Ende bedacht hat, darf bezweifelt werden.“

sueddeutsche.de

trauer.sueddeutsche.de

  • Traueranzeige. Auf: sueddeutsche.de, zuletzt abgerufen am 18. Juni 2022.

swr.de

web.archive.org

wir-selbst.de