Ise-Katagami (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Ise-Katagami" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
1,070th place
low place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
317th place
14th place
1,681st place
198th place
low place
4,707th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

  • 伊勢型紙. Amt für kulturelle Angelegenheiten, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2012; abgerufen am 24. Januar 2015 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kunishitei.bunka.go.jp

bunka.go.jp

kunishitei.bunka.go.jp

  • 伊勢型紙. Amt für kulturelle Angelegenheiten, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2012; abgerufen am 24. Januar 2015 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kunishitei.bunka.go.jp

bunka.go.jp

hisour.com

  • Kioi Art Gallery, Kimono-Museum von Edo Ise-Katagami, Tokio, Japan [4], |abgerufen am 19. Juni 2023

madparis.fr

  • Béatrice Quette: La collection de katagami, variations sur le motif et la composition. In: Catalogue d'exposition Japon-Japonismes. Paris 2018, S. 111–113. [2], |abgerufen am 18. Juni 2023

mak.at

blog.mak.at

  • Von Blatt zu Blatt: Die aufwendige Erschließung der Katagami-Sammlung des MAK - MAKblog. In: MAKblog. 27. März 2018 (mak.at [abgerufen am 30. März 2018]).

mdx.ac.uk

moda.mdx.ac.uk

  • Katagami[3] |abgerufen am 19. Juni 2023

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

redirecter.toolforge.org

  • 伊勢型紙. Amt für kulturelle Angelegenheiten, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2012; abgerufen am 24. Januar 2015 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kunishitei.bunka.go.jp

suzuka.lg.jp

city.suzuka.lg.jp

uni-heidelberg.de

digi.ub.uni-heidelberg.de

  • Internationale Sammlerzeitung 1 (1909), Nr. 7, S. 108 [1]; die bei Johannes Wieninger: Die Sammlungen Heinrichs von Siebold in Wien. in: 200 Jahre Siebold. Die Japan-Sammlungen Philipp Franz und Heinrich von Siebold. Deutsches Institut für Japanstudien, Tokyo 1996, S. 206 gemachte Angabe von 120.000 Schablonen ist unzutreffend.

web.archive.org

  • 伊勢型紙. Amt für kulturelle Angelegenheiten, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. September 2012; abgerufen am 24. Januar 2015 (japanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kunishitei.bunka.go.jp
  • Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Die Logik des Regens. Nach 125 Jahren in Dresden wiederentdeckt: Der weltgrößte Schatz japanischer Schablonen zum Färben von Samurai-Kimonos, (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive) abgerufen am 22. Januar 2015.