BGBl. II Nr. 133/2013: Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend die Anerkennung der Anhänger der Islamischen Alevitischen Glaubensgemeinschaft als Religionsgesellschaft
Kärntner Ortsbildpflegegesetz: Eine „Ortsbildpflege-Sonderkommission“ (§ 12a) muss bei Vorhaben, „die wegen ihrer außergewöhnlichen Architektur oder Größe (Höhe) von der örtlichen Bautradition wesentlich abweichen“ (§ 13 Abs. 3 Kärntner Bauordnung 1996) Gutachten erstatten, ob diese der „Schaffung und Pflege eines erhaltenswerten Ortsbildes unter Bedachtnahme auf die örtliche Bautradition“ (§ 1 Kärntner Ortsbildpflegegesetz) zuwiderlaufen
Alexander Janda, Mathias Vogl (Hrsg.): Islam in Österreich. Österreichischer Integrationsfonds, 2010, ISBN 978-3-9502519-3-7, S.6, Tabelle 1 (integrationsfonds.at [PDF; 1,8MB; abgerufen am 20. November 2018]).
159. Gesetz vom 15. Juli 1912, betreffend die Anerkennung der Anhänger des Islams nach hanefitischem Ritus als Religionsgesellschaft. In: Reichsgesetzblatt. Jahrgang 1912, Nr.66. Wien 9. August 1912, S.875 (alex.onb.ac.at [abgerufen am 28. Januar 2020]).
Werner T. Bauer: Der Islam in Österreich. (PDF; 289 KB) aktualisierte Ausgabe. In: politikberatung.or.at. OGPP, März 2016, S. 18, abgerufen am 21. April 2019.
Elisabeth Dörler: Eine Begräbnisstätte für Muslime und Musliminnen in Vorarlberg. In: okay-Studien. Nr.2. Projektstelle „okay.zusammen leben“, Dornbirn Oktober 2004 (Volltext (Memento vom 30. September 2007 im Internet Archive) [PDF; 751kB; abgerufen am 31. März 2019]).