Bassam Tibi: Politisierung der Religion. Sicherheitspolitik im Zeichen des islamischen Fundamentalismus. In: Internationale Politik. 55 (2000) 2, S. 27. Im gleichen Sinne siehe Soheib Bencheikh: Ou l’islam marche avec son siècle, ou il reste a la marge de la société moderne. In: Le Monde. 20. November 2001 (www.lemonde.fr); Yasar Nuri Öztürk: 400 Fragen zum Islam – 400 Antworten. Düsseldorf 1999. Zitiert nach von Prittwitz: Zivile oder herrschaftliche Religion
Thomas Hegghammer: The Caravan. Abdallah Azzam and the Rise of Global Jihad. Cambridge University Press, Cambridge 2020, ISBN 978-0-521-76595-4, S.178–179 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Thomas Hegghammer: The Caravan. Abdallah Azzam and the Rise of Global Jihad. Cambridge University Press, Cambridge 2020, ISBN 978-0-521-76595-4, S.152–153, 266–270 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Thomas Hegghammer: The Caravan. Abdallah Azzam and the Rise of Global Jihad. Cambridge University Press, Cambridge 2020, ISBN 978-0-521-76595-4, S.1–2 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Gilles Kepel: Chaos. Die Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten verstehen. Verlag Antje Kunstmann, München 2019, ISBN 978-3-95614-320-5, S.78–94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – französisch: Sortir du chaos. Les crises en Méditerranée et au Moyen-Orient. Paris 2018.). Fawaz A. Gerges: The Far Enemy. Why Jihad Went Global. 2. Ausgabe. Cambridge University Press, New York 2009, ISBN 978-0-521-51935-9, S. 84–87 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
ikhwanonline.com
Arabischer Originaltext: الإسلام نظام شامل يتناول مظاهر الحياة جميعًا؛ فهو دولة ووطن أو حكومة وأمة، وهو خلق وقوة أو رحمة وعدالة، وهو ثقافة وقانون، أو علم وقضاء، وهو مادة وثروة أو كسب وغنًى، وهو جهاد ودعوة أو جيش وفكرة، كما هو عقيدة صادقة وعبادة صحيحة سواء بسواء.
Quelle: Hassan al-Banna: رسالة البنّا إلى المجاهدين من الإخوان المسلمين, ikhwanonline.com, 15. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2025.
Jonas Breng: (S+) »Die Hamas hat in Deutschland Tradition«: Terrorexperte über die Geschichte des Islamismus. In: Der Spiegel. 15. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. Oktober 2024]).
Bundes-Verfassungsschutzbericht 2022, S. 180. Zitiert in: Sabine Damir-Geilsdorf: Islamismus – eine Einführung, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2024, S. 12.
Vgl. entsprechenden arabischen Wiki-Artikel. Da dieser Begriff im Arabischen Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart von Hans Wehr, Wiesbaden 1968, nicht aufgeführt ist, handelt es sich um einen arabischen Neologismus.
Jonas Breng: (S+) »Die Hamas hat in Deutschland Tradition«: Terrorexperte über die Geschichte des Islamismus. In: Der Spiegel. 15. Oktober 2024, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. Oktober 2024]).