Walter K. Rottensteiner: Exkursionsflora für Istrien, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 2014. Die Arbeiten begannen 1987, seit 1997 unter dem Titel „Flora von Istrien“ mit über 70 Mitarbeitern. Die Notizen zur „Flora von Istrien“ liefern weitere Einzelheiten (Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil I, Teil 2, Teil 3, Teil 5, Teil 6).
Preston T. Miracle, Stašo Forenbaher (Hrsg.): Prehistoric Herders of Northern Istria. The Archaeology of Pupićina Cave / Pretpovijesni stočari sjeverne Istre, Arheologija Pupićine peći, 2006 (academia.edu).
Darko Darovec: The Oaths of Fidelitas of Istrian Towns in the 12th Century, in: Giovanni Mometto, Luciano Pezzolo, Luca Rossetto (Hrsg.): Un amabile banchetto. Scritti per Claudio Povolo, 2018, S. 90–143 (academia.edu).
Josip Banić: The Venetian Takeover of the Margraviate of Istria (1411–1421): The Modality of a Passage (with Eight Previously Unedited Documents in the Appendix), in: History in Flux 1 (2019) 41–77, hier: S. 46 (academia.edu).
Leonardo Barattin: L’ipsilon istriana. Dal passo lento al turboturismo, in: Giovanni Mometto, Luciano Pezzolo, Luca Rossetto (Hrsg.): Un amabile banchetto. Scritti per Claudio Povolo, 2018, S. 1–15 (academia.edu).
ala-schweiz.ch
Borut Stumberger, Markus Ritter: Der «Adria-Fahlsegler» Apus pallidus illyricus: Wie Europas Festlandendemit entdeckt und vergessen wurde, in: Der Ornithologische Beobachter 116 (März 2019) 11–40 (online, PDF).
Borut Stumberger, Markus Ritter: Koloniegrösse, Urbanisierung, Höhenverbreitung und Areal des «Adria-Fahlseglers» Apus pallidus illyricus, in: Der Ornithologische Beobachter 117 (2020) 54–65, hier: S. 58 (online, PDF).
Toni Koren, David Withrington, Ana Štih, Patrick Gros: The Butterflies of the Istria County (Istria, Croatia): A Review of their distribution, status and conservation requirements (Lepidoptera, Rhopalocera), in: Gortania 40 (2018) 95–114 (online, PDF).
core.ac.uk
So z. B. durch Theresa Bauer: Sprachkonflikte in der Habsburgermonarchie im Jahre 1894 am Beispiel von Istrien, Diplomarbeit, Wien 2016 (online, PDF) und Astrid Fellinger: Volkszählungen im Küstenland der Habsburgermonarchie als Konfliktbereich. Die Beziehung von Sprache und Macht im italienischen und slawischen Diskurs anhand von zwei Zeitungsartikeln (Idea italiana, La pensée slave), Magisterarbeit, Wien 2010 (online, PDF).
crsrv.org
Slaven Bertoša: La peste in Istria nel Medio Evo e nell’Età Moderna, in: Atti XXXVTI (2007) 121–159, hier: S. 141 (online).
Peter Štih: I conti di Gorizia e l'Istria nel Medioevo, Rovigno 2013, S. 79–82 (Digitalisat, PDF).
Eline Le Breton, Mark R. Handy, Giancarlo Molli, Kamil Ustaszewski: Post-20 Ma Motion of the Adriatic Plate: New Constraints From Surrounding Orogens and Implications for Crust-Mantle Decoupling, in: Tectonics 36 (2017) 3135–3154. doi:10.1002/2016TC004443.
dzs.hr
Zensus 2001, Staatliches Statistikamt Kroatiens, dzs.hr
Ivor Janković, James C. M. Ahern, Darko Komšo, Antonela Barbir, Sanjin Mihelić, Fred H. Smith: Human Remains and Artefacts from Romuald’s Cave, Istria, Croatia, Institut za Antropologiju o. J. [2018] (online, PDF).
Amelio Pezzetta: Le Orchidaceae dell’Isria e dell’Arcipelago di Cherso-Lussino, in: Atti del Museo Civico di Storia Naturale di Trieste 59 (2018) 27–76, hier: S. 57 (online, PDF).
Dušan Nećak: Zwangsmigrationen im slowenischen Raum während des Zweiten Weltkrieges und in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 41 (2009) 127–145, hier: S. 128–130 (online).
srce.hr
hrcak.srce.hr
Nikša Petrić: Introduzione alla preistoria dell’Istria, in: Atti del Centro di ricerche storiche Rovigno IX (1978–1979) 185–248, hier: S. 195 (online).
Presentazione della CNI, Website der UI, der Unione Italiana / Talijanska Unija / Italiajanska Unija.
univie.ac.at
othes.univie.ac.at
So z. B. durch Theresa Bauer: Sprachkonflikte in der Habsburgermonarchie im Jahre 1894 am Beispiel von Istrien, Diplomarbeit, Wien 2016 (online, PDF) und Astrid Fellinger: Volkszählungen im Küstenland der Habsburgermonarchie als Konfliktbereich. Die Beziehung von Sprache und Macht im italienischen und slawischen Diskurs anhand von zwei Zeitungsartikeln (Idea italiana, La pensée slave), Magisterarbeit, Wien 2010 (online, PDF).
Walter K. Rottensteiner: Exkursionsflora für Istrien, Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, 2014. Die Arbeiten begannen 1987, seit 1997 unter dem Titel „Flora von Istrien“ mit über 70 Mitarbeitern. Die Notizen zur „Flora von Istrien“ liefern weitere Einzelheiten (Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil I, Teil 2, Teil 3, Teil 5, Teil 6).
Hans Rebel: Lepidopteren aus dem Gebiete des Monte Maggiore in Istrien, in: Jahresberichte des Entemologischen Vereins 21 (1910) 97–110 (online, Teil I), (1924) 25–35 (online, PDF, Teil III).
zrc-sazu.si
ojs.zrc-sazu.si
Jadran Ferluga: L'Istria tra Giustiniano e Carlo Magno, in: Arheološki vestnik 43 (1992) 175–190, hier: S. 181 (online).