Fedlex: Bundesgesetz über den Bundeszivilprozess vom 4. Dezember 1947, Stand vom 1. Juli 2023,online, abgerufen am 15. August 2023
bgbl.de
Art. 9 Anl. 2 des Gesetzes zur Wiederherstellung der Rechtseinheit auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung, der bürgerlichen Rechtspflege, des Strafverfahrens und des Kostenrechts vom 12. September 1950, BGBl. S. 455
bka.gv.at
ris.bka.gv.at
Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Zivilprozessordnung, Fassung vom 18.08.2024, online, abgerufen am 18. August 2024
digitale-sammlungen.de
Joseph Hermann Schmidt: Zur Lehre von der zu kurzen oder zu langen umschlungenen und vorgefallenen Nabelschnur. In: Annalen des Charité-Krankenhauses in Berlin und der übrigen königlichen medicinisch-chirurgischen Lehr- und Krankenanstalten zu Berlin, Band 2 (1852), S. 216, online
Hermann Meyer, Besprechung von Hermann Müller: Die preussische Justizverwaltung. Eine systematische Darstelung der die administrativen Geschäfte der Justiz betreffenden Vorschriften, 4. Auflage Berlin 1892, in: Zeitschrift für deutschen Civilprocess, Band 8 (1898), S. 296, online, abgerufen am 14. Juni 2024
doi.org
doi.org
Herbert Roth: Entwicklung und Reformen der ZPO. In: Juristische Rundschau 2018 (4), S. 159, online, abgerufen am 14. August 2024
Tanja Ihden: „Iudex non calculat“. Das Erfordernis „statistischer Belesenheit“ im (scheinbar) zahlen- und formelleeren Raum. In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Heft 3–4 (2019), S. 257–268, online, abgerufen am 19. Juni 2024. – Jörg Risse: Mathematik, Statistik und die Juristerei. In: NJW 2020, S. 2383-87. – Weitere Literatur bei Martin Riemer: Rechtswissenschaften und Mathematik – doch ähnlicher als gedacht? In: dr-riemer.de, Blogeintrag vom 24. Februar 2023, online, abgerufen am 18. Juni 2024
Alexander Biard: Iudex non calculat? Judges and the Magnitude of Mass Litigation from a Behavioral Perspective. In: European Journal of Risk Regulation Band 6 (2015), Nr. 4, S. 597–612, DOI:10.2139/ssrn.2517882
dx.doi.org
Hanjo Hamann: Müssen Richter mit allem rechnen? Empirische Realitäten im Rechtssystem. Forschungsbericht 2016 des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, online, abgerufen am 19. Juni 2024. Zur gerichtlichen Überprüfung des Gerrymandering in den USA: Arthur Dyevre u. a.: Iudex calculat. Why constitutional Scholars Should Surmount their Allergy to Numbers. In: Verfassungsblog, 30. Oktober 2018, online, abgerufen am 19. Juni 2024
dokumen.pub
Carl Peersman: Iudex Non Calculat. Experiences in Management of International Criminal Tribunals - Sierra Leone on a Shoestring?, in: Niels Blokker u. a. (Herausgeber): The Netherlands in Court. Essays in honour of Johan G. Lammers. Leiden 2006, S. 105–124, online, abgerufen am 21. August 2024
dr-riemer.de
Tanja Ihden: „Iudex non calculat“. Das Erfordernis „statistischer Belesenheit“ im (scheinbar) zahlen- und formelleeren Raum. In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, Heft 3–4 (2019), S. 257–268, online, abgerufen am 19. Juni 2024. – Jörg Risse: Mathematik, Statistik und die Juristerei. In: NJW 2020, S. 2383-87. – Weitere Literatur bei Martin Riemer: Rechtswissenschaften und Mathematik – doch ähnlicher als gedacht? In: dr-riemer.de, Blogeintrag vom 24. Februar 2023, online, abgerufen am 18. Juni 2024
gesetze-im-internet.de
Zivilprozessordnung, § 319 Berichtigung des Urteils,online, abgerufen am 6. Juni 2024
google.co.uk
books.google.co.uk
Baldo degli Ubaldi: In primum, secundum, & tertium codicis libros commentaria, in einer Ausgabe Venedig 1568 S. 129 r., online, abgerufen am 6. Juni 2024
Michael Schleich: Kosteneinsparpotenziale einer effizienteren Landesbauordnung. Springer Vieweg, Wiesbaden 2018, S. 54, ISBN 978-3-658-20865-3 (=Diss. Wuppertal 2017), Leseprobe online, abgerufen am 6. Juni 2018
books.google.de
Lothar von Seuffert, Civilprocessordnung für das Deutsche Reich, S. 250, Nördlingen 1879, online, abgerufen am 6. Juni 2024. – Hartmut Rensen (Bearbeiter): Zivilprozessordnung und Nebengesetze. Großkommentar (Wieczorek/Schütze). Band 5, §§ 300–354, 5. Auflage 2019 S. 200–215, hier S. 201
haufe.de
o. Vf.: Judex non calculat – Die Rechtsprechung zu Gegenstandswerten bei Widerruf von Verbraucherdarlehnsverträgen. In: Anwaltsgebühren Spezial. Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht, Heft 8+9/2016, S. 369, Leseprobe online, abgerufen am 6. Juni 2024
hu-berlin.de
agnes.hu-berlin.de
Humboldt-Universität zu Berlin: Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020, Juristische Fakultät, Berlin 2020, S. 20, online, abgerufen am 19. August 2020
mkrst.net
ddrgbl.mkrst.net
Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen - Zivilprozessordnung - vom 19. Juni 1975. In Gesetzblatt der DDR, Teil I Nr. 29 vom 11. Juli 1975, S. 533 ff., Digitalisat. Im Kommentar sind zwar Schreib-, aber keine Rechenfehler ausgeführt, vgl. Ministerium der Justiz (Herausgeber): Zivilprozeßrecht der DDR. Kommentar zur Zivilprozessordnung. Berlin 1987, S. 137
mpg.de
Corinna Coupette, Andreas M. Fleckner: Quantitative Rechtswissenschaft. Forschungsbericht 2017 des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und öffentliche Finanzen, online, abgerufen am 18. Juni 2024
opera-platonis.de
Im Codex Iustinianus, Zitierung: CJ 2, 5, 1 (Diokletian). Dort wird eine Weisung der gemeinsam herrschenden römischen Kaiser Diokletian und Maximian zitiert: „Errorem calculi ... veritati non afferre praeiudicum“, „Rechenfehler ... beeinträchtigen die rechtmäßige Urteilsfindung nicht.“ In: Codex Justinianus. Das Gesetzeswerk des römischen Zivilrechts. Vollständig ins Deutsche übertragen. Die Constitutionen des Corpus Iuris Civilis. Neu übersetzt von Rudolf Haller, Markgröningen 2018, online, abgerufen am 6. Juni 2024. Zur Abgrenzung von Macer siehe Theo Mayer-Maly: Error calculi. In: Heinrich Honsell, Dorothea Mayer-Maly (Herausgeber): Recht - Gerechtigkeit - Rechtswissenschaft. Gesammelte Schriften von Theo Mayer-Maly, Wien 2019, S. 1021–1030, hier S. 1023 f.
rechtsgeschiedenis.wordpress.com
so Jörg Risse: Mathematik, Statistik und die Juristerei. In: NJW 2020, S. 2383-87. – Curt Gruneberg: Book Review, in: University of Kansas City Law Review, Band 18 (1949), S. 96, zitiert nach Otto Vervaart: Calculating the verdict or not?, in: Rechtsgeschiedenis Blog, 17. April 2024, online, abgerufen am 23. Juni 2024
Otto Vervaart: Calculating the verdict or not?, in: Rechtsgeschiedenis Blog, 17. April 2024, online, abgerufen am 23. Juni 2024
researchgate.net
Friedrich Eberhard Schnapp: Juristenlatein – häppchenweise. In: JURA – Juristische Ausbildung, Dokumentenserver, S. 19, online, abgerufen am 6. Juni 2024
ssrn.com
papers.ssrn.com
Rita Garcia-Bennett: Judicial Determination of FRAND Royalties: the English High Court’s Valuation in Unwired Planet v. Huawei. Moving Away from Mainstream Economic Valuation Approaches? Who Should Determine FRAND Royalties and How? Iudex non Calculat?, München 2020, in: MIPLC Master Thesis Series (2019/20), online, abgerufen am 21. August 2024
staatsbibliothek-berlin.de
digital.staatsbibliothek-berlin.de
Willibald Peters: Die Geschäftsordnung für die Gerichtsschreibereien der Preußischen Amtsgerichte, Berlin 1894, S. 45, online, abgerufen am 23. Juni 2024
thelatinlibrary.com
Wissenschaftliche Zitierung: D. 49, 8, 1. – Digitalisat auf The Latin Library, abgerufen am 6. Juni 2024. – Jüngste Edition: Sergio Alessandri (Herausgeber): Aemilius Macer. De officio praesidis, Ad Legem XX hereditarum, De Re Militari, De appellationibus. „L'Erma“ di Bretschneider, Rom, Bristol CT 2020, S. 64, ISBN 978-88-913-2004-9 (= Scriptores ivris Romani, 7). Zum Wortlaut der Fragmente und zur Ausgabe Otto Lenels von 1889 S. 115–141, hier S. 129 f., besonders Anm. 102; zur Ableitung aus der Digestenstelle siehe Falk Hess: Judex non calculat. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, Band 2, s. v.
uzh.ch
zora.uzh.ch
Michael Frey: Grundsätze der Streitwertbestimmung. Zürich 2017, S. 2 (= Diss. Zürich 2016), online, abgerufen am 21. August 2024
verfassungsblog.de
Hanjo Hamann: Müssen Richter mit allem rechnen? Empirische Realitäten im Rechtssystem. Forschungsbericht 2016 des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern, online, abgerufen am 19. Juni 2024. Zur gerichtlichen Überprüfung des Gerrymandering in den USA: Arthur Dyevre u. a.: Iudex calculat. Why constitutional Scholars Should Surmount their Allergy to Numbers. In: Verfassungsblog, 30. Oktober 2018, online, abgerufen am 19. Juni 2024
vub.be
researchportal.vub.be
Lars Breuls u. a.: Iudex non calculat? De bepaling van het strafrestant na herroeping van de voorwaardelijke invrijheidstelling. In: Panopticon, Band 38 (2017), Nr. 3, S. 162–178, online, abgerufen am 21. August 2024