JHWH (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "JHWH" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
3rd place
67th place
6th place
40th place
121st place
278th place
3,575th place
3,906th place
1st place
1st place
low place
low place

academia.edu

archive.org

  • Arthur Ungnad: Aramäische Papyrus aus Elephantine. J.C. Hinrichs, Leipzig 1921, S. III-IV

books.google.com

google.de

books.google.de

  • Christian Molke: Der Text der Mescha-Stele und die biblische Geschichtsschreibung. Peter Lang, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-631-55807-4; Othmar Keel, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land, Band 4,1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-50177-3, S. 212
  • Manfred Weippert: Jahwe und die anderen Götter: Studien zur Religionsgeschichte des antiken Israel in ihrem syrisch-palästinischen Kontext. Mohr/Siebeck, Tübingen 1997, S. 14f.
  • Dirk Schwiderski: Handbuch des nordwestsemitischen Briefformulars: Ein Beitrag Zur Echtheitsfrage der aramäischen Briefe des Esrabuches. De Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016851-0, S. 46, S. 64 und öfter
  • Othmar Keel, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land, Band 4,1. Göttingen 2007, S. 547
  • Manfred Weippert: Jahwe. In: Dietz Otto Edzard, Erich Ebeling, Bruno Meissner (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 5: Ia – Kizzuwatna. De Gruyter, Berlin 1976–1980, ISBN 3-11-007192-4, S. 246–253, hier S. 248
  • John I. Durham: Proclamation and Prescence. Mercer University Press, 1983, ISBN 0-86554-101-9, S. 53 und Fn. 20–22
  • Reinhard Müller: Jahwe als Wettergott: Studien zur althebräischen Kultlyrik anhand ausgewählter Psalmen. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 3-11-020731-1, S. 243, Fn. 50
  • Anke Joisten-Pruschke: Das religiöse Leben der Juden von Elephantine in der Achämenidenzeit. Harrassowitz, 2008, ISBN 3-447-05706-8, S. 60, 90, 210
  • Dietz Otto Edzard, Erich Ebeling, Bruno Meissner: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie Band 5: Ia – Kizzuwatna. Berlin 1999, S. 247f.
  • Klaus Seybold: Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel. Theologischer Verlag, Zürich 2004, ISBN 3-290-17320-8, S. 89–93
  • Bernardus Dirks Eerdmans: The Name Jahu. In: Pieter Arie Hendrik De Boer (Hrsg.): Oudtestamentische Studiën. Brill Archive, Leiden 1954, S. 22–29
  • Sigmund Mowinckel: The Name of the God of Moses. Hebrew Union College Annual (HUCA) 32/1961, S. 121–133; zitiert nach George Wesley Buchanan: The Consequences of the Covenant. Brill, Leiden 1970, S. 317, Fn. 1
  • Reinhard Müller: Jahwe als Wettergott: Studien zur althebräischen Kultlyrik anhand ausgewählter Psalmen. De Gruyter, Berlin 2008, ISBN 3-11-020731-1, S. 3; Othmar Keel, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land Band 4,1. Göttingen 2007, S. 203
  • Rainer Albertz: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Königszeit. 2. Auflage. Göttingen 1996, S. 85
  • Werner H. Schmidt: Der Jahwename und Ex 3,14. In: Ernst Würthwein, Antonius H. Gunneweg, Otto Kaiser (Hrsg.): Textgemäß. Aufsätze und Beiträge zur Hermeneutik des Alten Testaments. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1997, ISBN 3-525-53564-3, S. 123–138, hier S. 128; Walter Zimmerli: Grundriß der alttestamentlichen Theologie. (1985) 7. Auflage, Kohlhammer, Stuttgart 1999, ISBN 3-17-016081-8, S. 14
  • Werner H. Schmidt: Der Jahwename und Ex 3,14. In: Ernst Würthwein, Antonius H. Gunneweg, Otto Kaiser (Hrsg.): Textgemäß, Göttingen 1997, S. 123
  • Rainer Albertz: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende der Königszeit. 2. Auflage, Göttingen 1996, ISBN 3-525-51671-1, S. 86
  • Volker Haarmann: JHWH-Verehrer der Völker: Die Hinwendung von Nichtisraeliten zum Gott Israels in alttestamentlichen Überlieferungen. Theologischer Verlag, Zürich 2008, ISBN 3-290-17492-1, S. 78–81
  • Ludwig Köhler: Theologie des Alten Testaments. Mohr/Siebeck, Tübingen 1966, ISBN 3-16-111271-7, S. 27f.
  • Hermann Spiekermann und andere: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundzügen: Von den Anfängen bis zur Staatenbildungszeit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-51679-7, S. 114
  • Rainer Albertz: Religionsgeschichte Israels in alttestamentlicher Zeit Band 1, Göttingen 1996, S. 83; Werner H. Schmidt: Der Jahwename und Ex 3,14. In: Ernst Würthwein, Antonius H. Gunneweg, Otto Kaiser (Hrsg.): Textgemäß, Göttingen 1997, S. 132; Othmar Keel, Max Küchler, Christoph Uehlinger: Orte und Landschaften der Bibel. Ein Handbuch und Studien-Reiseführer zum Heiligen Land Band 4,1, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 3-525-50177-3, S. 200; Haim Hillel Ben-Sasson und andere: Geschichte des jüdischen Volkes: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Beck, München 2007, ISBN 3-406-55918-2, S. 58
  • Reinhard Müller: Jahwe als Wettergott: Studien zur althebräischen Kultlyrik anhand ausgewählter Psalmen. Berlin 2008, S. 243, Fn. 50
  • Stefan Timm: Sinai. In: Theologische Realenzyklopädie Band 31, De Gruyter, Berlin 2000, ISBN 3-11-016657-7, S. 284
  • Henrik Pfeiffer: Jahwes Kommen von Süden: Jdc 5, Hab 3, Dtn 33 und Ps 68 in ihrem literatur- und theologiegeschichtlichen Umfeld. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-53075-7, S. 260
  • Robert J. Wilkinson: Tetragrammaton: Western Christians and the Hebrew Name of God: From the Beginnings to the Seventeenth Century. Brill, Leiden 2015, ISBN 90-04-28462-1, S. 353–356
  • Robert J. Wilkinson: Tetragrammaton: Western Christians and the Hebrew Name of God: From the Beginnings to the Seventeenth Century. Brill, Leiden 2015, S. 381
  • Eduard Emil Koch: Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs der Christlichen, Insbesondere der Deutschen Evangelischen Kirche, Vol. 5: Erster Haupttheil, die Dichter und Sänger. (1876) Nachdruck, Forgotten Books, 2018, ISBN 0-365-96177-9, S. 46
  • Wolfgang Herbst (Hrsg.): Wer ist wer im Gesangbuch? 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-50323-7, S. 65
  • Günter Hartung: Juden und deutsche Literatur. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2006, ISBN 3-86583-020-X, S. 120
  • Rolf E. Gerlach: Carl Brockhaus: Ein Leben für Gott und die Brüder. R. Brockhaus, Wuppertal 1994, ISBN 3-417-29386-3, S. 141 und Fn. 465
  • Sarah Ruth Pohl: Externe und interne Beobachtungen und Aussagen zur Erziehung in einem geschlossenen religiösen System am Beispiel der Zeugen Jehovas. Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 3-631-60036-4, S. 101 f.
  • Gerald Willms: Die wunderbare Welt der Sekten: Von Paulus bis Scientology. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 3-525-56013-3, S. 169
  • Sabine Frank: Das Exodusmotiv des Alten Testaments. Lit Verlag, 2004, ISBN 3-8258-7510-5, S. 61–65
  • Bernd Janowski, Mark S. Smith, Hermann Spieckermann, Reinhard Müller: Königtum und Gottesherrschaft: Untersuchungen zur alttestamentlichen Monarchiekritik. Mohr/Siebeck, Tübingen 2020, ISBN 3-16-157853-8, S. 226 ff.
  • Herbert Niehr: Der höchste Gott. Alttestamentlicher JHWH-Glaube im Kontext syrisch-kanaanäischer Religion des 1. Jahrtausends v. Chr.. De Gruyter, Berlin 1990, ISBN 3-11-012342-8, S. 124, Fn. 27
  • Cornelis Houtman: Der Himmel im Alten Testament: Israels Weltbild und Weltanschauung. Brill Academic Publications, Leiden 1993, ISBN 90-04-09690-6, S. 86f.
  • Artikel Schöpfer/Schöpfung II. In: Horst Robert Balz (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie Band 30, De Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-11-016243-1, S. 265–267
  • Jörg Lanckau: Der Herr der Träume. Theologischer Verlag, Zürich 2006, S. 174
  • Martin Rösel: Adonaj – warum Gott „Herr“ genannt wird. Mohr/Siebeck, Tübingen 2000, ISBN 3-16-147193-8, S. 208; Johann Maier: Die Qumran-Essener: Die Texte vom Toten Meer, Band III: Einführung, Zeitrechnung, Register und Bibliographie. UTB, Stuttgart 1996, ISBN 3-8252-1916-X, S. 8; Folker Siegert: Zwischen Hebräischer Bibel und Altem Testament: eine Einführung in die Septuaginta. Lit, 2001, ISBN 3-8258-5012-9, S. 98
  • Ludwig Köhler: Theologie des Alten Testaments. Tübingen 1966, S. 235

jcrelations.net

sefaria.org

web.archive.org