Jabuka (Vojvodina) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Jabuka (Vojvodina)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
1,056th place
3,120th place
2,106th place
139th place
958th place
72nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
5,644th place
8,871st place
low place
3,782nd place
1,561st place
3,027th place
low place
low place
743rd place
45th place
low place
low place
762nd place
61st place
1,469th place
3,043rd place
1,860th place
1,454th place
low place
low place
low place
5,769th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place

IABotdeadurl.invalid

IABotmemento.invalid

blic.rs

  • Michael Portmann, Arnold Suppan: Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg. In: Walter Lukan, Valeria Heuberger (Hrsg.): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung, Geschichte, Sprache und Literatur, Kultur, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht. LIT, Wien/Münster 2006, ISBN 3-8258-9539-4, S. 276; Walter Manoschek: „Serbien ist judenfrei“ – Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42. Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-55974-5, S. 91, 98–101.; Bericht über Erschießungen am 27. und am 30. Oktober 1941.; Randolph L. Braham: The Politics of Genocide. The Holocaust in Hungary. Band 1. Columbia University Press, New York City 1981, ISBN 0-231-05208-1, Seite 336; Daniel Blatman: The Death Marches. The Final Phase of Nazi Genocide. Belknap Press, Cambridge/Massachusetts 2011, ISBN 978-0-674-05049-5, S.65; Simo Mladenovski: Banatskoto selo Jabuka. und Banatsko selo Jabuka. S. 60–66; Lajčo Klajn: The Past in Present Times. The Yugoslav Saga. University Press of America, Lanham/Maryland 2007, ISBN 978-0-7618-3647-6, S. 87; Josef Beer (Hrsg.): Weißbuch der Deutschen aus Jugoslawien. Ortsberichte 1944-1948. Universitas, München 1992, ISBN 3-8004-1270-5, S. 131; Donauschwäbische Kulturstiftung (Hrsg.): Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien. Band 2: Erlebnisberichte über die Verbrechen an den Deutschen durch das Tito-Regime in der Zeit von 1944-1948. München 1993, ISBN 3-926276-17-7, S. 152 u. 153.; Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka, S. 175, 312, 313, 319, 381, 388, 390 u. 408; Bildband der Ortsgemeinde Jabuka, S. 314; Michael Portmann: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2008. ISBN 978-3-7001-6503-3, S. 117. Kako su komunisti streljali 72 pilota Milan Todorović, Ladislav Feldeši: Stratište kod Pančeva: grobnica deset hiljada rodoljuba. Istorijski Arhiv Pančeva, Pančevo 1985, mehrsprachige Gedenkschrift, ohne Seitenangaben; Nebojša Tomašević (Hrsg.): Treasures of Yugoslavia: An encyclopedic touring guide. Yugoslaviapublic, Belgrad 1982, S. 429; Ljubiša Ivanovski: Jabuka kroz vekove. S. 41; Akiko Shimizu: Die deutsche Okkupation des serbischen Banats 1941-1944 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien. Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte. Band 5. LIT, Münster 2003, ISBN 3-8258-5975-4, S. 253.

derstandard.at

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Felix Milleker: Die Banater Eisenbahnen 1847-1917. J. E. Kirchners Witwe, Vršac 1927, S. 17
  • Johann Matthias Korabinsky: Geographisch-Historisches u. Produkten Lexikon von Ungarn. Weberscher Verlag, Preßburg 1786, S. 247
    Christian Crusius: Topographisches Post-Lexikon aller Ortschaften der k.k. Erbländer. Des vierten Theils zweyter Band. Universitäts-Buchdrucker Schmidt, Wien 1805, S. 455
    Lajos Nagy: Notitiae politico-geographico-statisticae partium Regno Hungariae adnexarum, seu Slavoniae et Croatiae, Litoralis item Hungarico-Maritimi commercialis, et confiniorum militarium Hungaricorum. Band 2. A. Landerer, Buda 1829, S. 156
    Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka. S. 76–81.
    Direction der administrativen Statistik im k.k. Ministerium f. Handel (Hrsg.): Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie für die Jahre 1845 und 1846. Erster Theil. k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1850, Tafel 2, S. 16

dvhh.org

  • Erik Roth: Die planmäßig angelegten Siedlungen im Deutsch-Banater Militärgrenzbezirk 1765-1821. Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-54741-0, S. 38–42, 44–48, 50–53, 85–88, 99–109, 131 u. 347–348.
    Felix Milleker (Memento des Originals vom 20. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muzejvrsac.org.rs: Geschichte der Banater Militärgrenze 1764-1873. Wittigschlager, Pančevo 1925, S. 49 u. 87.
    Felix Milleker: Geschichte der Stadt Pančevo. Wittigschlager, Pančevo 1925, S. 93.
    Österreichisches Staatsarchiv, Karten und Plansammlung: Grundrissentwurf Plan G I h 3.
    Carl Bernhard von Hietzinger: Statistik der Militärgränze des österreichischen Kaiserthums. Zweiter Theil. Verlag C. Gerold, Wien 1820, S. 92-93
    Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka., S. 30–32, 34–36, 44–49 u. 63–68, 91 u. 99.

errc.org

google.de

books.google.de

  • Erik Roth: Die planmäßig angelegten Siedlungen im Deutsch-Banater Militärgrenzbezirk 1765-1821. Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-54741-0, S. 38–42, 44–48, 50–53, 85–88, 99–109, 131 u. 347–348.
    Felix Milleker (Memento des Originals vom 20. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muzejvrsac.org.rs: Geschichte der Banater Militärgrenze 1764-1873. Wittigschlager, Pančevo 1925, S. 49 u. 87.
    Felix Milleker: Geschichte der Stadt Pančevo. Wittigschlager, Pančevo 1925, S. 93.
    Österreichisches Staatsarchiv, Karten und Plansammlung: Grundrissentwurf Plan G I h 3.
    Carl Bernhard von Hietzinger: Statistik der Militärgränze des österreichischen Kaiserthums. Zweiter Theil. Verlag C. Gerold, Wien 1820, S. 92-93
    Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka., S. 30–32, 34–36, 44–49 u. 63–68, 91 u. 99.
  • Michael Portmann, Arnold Suppan: Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg. In: Walter Lukan, Valeria Heuberger (Hrsg.): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung, Geschichte, Sprache und Literatur, Kultur, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht. LIT, Wien/Münster 2006, ISBN 3-8258-9539-4, S. 276; Walter Manoschek: „Serbien ist judenfrei“ – Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42. Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-55974-5, S. 91, 98–101.; Bericht über Erschießungen am 27. und am 30. Oktober 1941.; Randolph L. Braham: The Politics of Genocide. The Holocaust in Hungary. Band 1. Columbia University Press, New York City 1981, ISBN 0-231-05208-1, Seite 336; Daniel Blatman: The Death Marches. The Final Phase of Nazi Genocide. Belknap Press, Cambridge/Massachusetts 2011, ISBN 978-0-674-05049-5, S.65; Simo Mladenovski: Banatskoto selo Jabuka. und Banatsko selo Jabuka. S. 60–66; Lajčo Klajn: The Past in Present Times. The Yugoslav Saga. University Press of America, Lanham/Maryland 2007, ISBN 978-0-7618-3647-6, S. 87; Josef Beer (Hrsg.): Weißbuch der Deutschen aus Jugoslawien. Ortsberichte 1944-1948. Universitas, München 1992, ISBN 3-8004-1270-5, S. 131; Donauschwäbische Kulturstiftung (Hrsg.): Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien. Band 2: Erlebnisberichte über die Verbrechen an den Deutschen durch das Tito-Regime in der Zeit von 1944-1948. München 1993, ISBN 3-926276-17-7, S. 152 u. 153.; Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka, S. 175, 312, 313, 319, 381, 388, 390 u. 408; Bildband der Ortsgemeinde Jabuka, S. 314; Michael Portmann: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2008. ISBN 978-3-7001-6503-3, S. 117. Kako su komunisti streljali 72 pilota Milan Todorović, Ladislav Feldeši: Stratište kod Pančeva: grobnica deset hiljada rodoljuba. Istorijski Arhiv Pančeva, Pančevo 1985, mehrsprachige Gedenkschrift, ohne Seitenangaben; Nebojša Tomašević (Hrsg.): Treasures of Yugoslavia: An encyclopedic touring guide. Yugoslaviapublic, Belgrad 1982, S. 429; Ljubiša Ivanovski: Jabuka kroz vekove. S. 41; Akiko Shimizu: Die deutsche Okkupation des serbischen Banats 1941-1944 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien. Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte. Band 5. LIT, Münster 2003, ISBN 3-8258-5975-4, S. 253.
  • Johann Matthias Korabinsky: Geographisch-Historisches u. Produkten Lexikon von Ungarn. Weberscher Verlag, Preßburg 1786, S. 247
    Christian Crusius: Topographisches Post-Lexikon aller Ortschaften der k.k. Erbländer. Des vierten Theils zweyter Band. Universitäts-Buchdrucker Schmidt, Wien 1805, S. 455
    Lajos Nagy: Notitiae politico-geographico-statisticae partium Regno Hungariae adnexarum, seu Slavoniae et Croatiae, Litoralis item Hungarico-Maritimi commercialis, et confiniorum militarium Hungaricorum. Band 2. A. Landerer, Buda 1829, S. 156
    Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka. S. 76–81.
    Direction der administrativen Statistik im k.k. Ministerium f. Handel (Hrsg.): Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie für die Jahre 1845 und 1846. Erster Theil. k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1850, Tafel 2, S. 16

hungaricana.hu

maps.hungaricana.hu

ksh.hu

konyvtar.ksh.hu

mn.mk

muzejvrsac.org.rs

  • Erik Roth: Die planmäßig angelegten Siedlungen im Deutsch-Banater Militärgrenzbezirk 1765-1821. Oldenbourg, München 1988, ISBN 3-486-54741-0, S. 38–42, 44–48, 50–53, 85–88, 99–109, 131 u. 347–348.
    Felix Milleker (Memento des Originals vom 20. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muzejvrsac.org.rs: Geschichte der Banater Militärgrenze 1764-1873. Wittigschlager, Pančevo 1925, S. 49 u. 87.
    Felix Milleker: Geschichte der Stadt Pančevo. Wittigschlager, Pančevo 1925, S. 93.
    Österreichisches Staatsarchiv, Karten und Plansammlung: Grundrissentwurf Plan G I h 3.
    Carl Bernhard von Hietzinger: Statistik der Militärgränze des österreichischen Kaiserthums. Zweiter Theil. Verlag C. Gerold, Wien 1820, S. 92-93
    Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka., S. 30–32, 34–36, 44–49 u. 63–68, 91 u. 99.

ns-archiv.de

  • Michael Portmann, Arnold Suppan: Serbien und Montenegro im Zweiten Weltkrieg. In: Walter Lukan, Valeria Heuberger (Hrsg.): Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung, Geschichte, Sprache und Literatur, Kultur, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Recht. LIT, Wien/Münster 2006, ISBN 3-8258-9539-4, S. 276; Walter Manoschek: „Serbien ist judenfrei“ – Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung in Serbien 1941/42. Oldenbourg, München 1993, ISBN 3-486-55974-5, S. 91, 98–101.; Bericht über Erschießungen am 27. und am 30. Oktober 1941.; Randolph L. Braham: The Politics of Genocide. The Holocaust in Hungary. Band 1. Columbia University Press, New York City 1981, ISBN 0-231-05208-1, Seite 336; Daniel Blatman: The Death Marches. The Final Phase of Nazi Genocide. Belknap Press, Cambridge/Massachusetts 2011, ISBN 978-0-674-05049-5, S.65; Simo Mladenovski: Banatskoto selo Jabuka. und Banatsko selo Jabuka. S. 60–66; Lajčo Klajn: The Past in Present Times. The Yugoslav Saga. University Press of America, Lanham/Maryland 2007, ISBN 978-0-7618-3647-6, S. 87; Josef Beer (Hrsg.): Weißbuch der Deutschen aus Jugoslawien. Ortsberichte 1944-1948. Universitas, München 1992, ISBN 3-8004-1270-5, S. 131; Donauschwäbische Kulturstiftung (Hrsg.): Leidensweg der Deutschen im kommunistischen Jugoslawien. Band 2: Erlebnisberichte über die Verbrechen an den Deutschen durch das Tito-Regime in der Zeit von 1944-1948. München 1993, ISBN 3-926276-17-7, S. 152 u. 153.; Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka, S. 175, 312, 313, 319, 381, 388, 390 u. 408; Bildband der Ortsgemeinde Jabuka, S. 314; Michael Portmann: Die kommunistische Revolution in der Vojvodina 1944-1952. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2008. ISBN 978-3-7001-6503-3, S. 117. Kako su komunisti streljali 72 pilota Milan Todorović, Ladislav Feldeši: Stratište kod Pančeva: grobnica deset hiljada rodoljuba. Istorijski Arhiv Pančeva, Pančevo 1985, mehrsprachige Gedenkschrift, ohne Seitenangaben; Nebojša Tomašević (Hrsg.): Treasures of Yugoslavia: An encyclopedic touring guide. Yugoslaviapublic, Belgrad 1982, S. 429; Ljubiša Ivanovski: Jabuka kroz vekove. S. 41; Akiko Shimizu: Die deutsche Okkupation des serbischen Banats 1941-1944 unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Volksgruppe in Jugoslawien. Regensburger Schriften aus Philosophie, Politik, Gesellschaft und Geschichte. Band 5. LIT, Münster 2003, ISBN 3-8258-5975-4, S. 253.

onb.ac.at

digital.onb.ac.at

  • Johann Matthias Korabinsky: Geographisch-Historisches u. Produkten Lexikon von Ungarn. Weberscher Verlag, Preßburg 1786, S. 247
    Christian Crusius: Topographisches Post-Lexikon aller Ortschaften der k.k. Erbländer. Des vierten Theils zweyter Band. Universitäts-Buchdrucker Schmidt, Wien 1805, S. 455
    Lajos Nagy: Notitiae politico-geographico-statisticae partium Regno Hungariae adnexarum, seu Slavoniae et Croatiae, Litoralis item Hungarico-Maritimi commercialis, et confiniorum militarium Hungaricorum. Band 2. A. Landerer, Buda 1829, S. 156
    Heimatbuch der Ortsgemeinde Jabuka. S. 76–81.
    Direction der administrativen Statistik im k.k. Ministerium f. Handel (Hrsg.): Tafeln zur Statistik der österreichischen Monarchie für die Jahre 1845 und 1846. Erster Theil. k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1850, Tafel 2, S. 16

oszk.hu

vmek.oszk.hu

president.gov.mk

pte.hu

kt.lib.pte.hu

  • Magyar Király Központi Statisztikai Hivatal (Hrsg.): A magyar szent korona országainak 1910. évi népszámlálása. Budapest 1912. Band 42, S. 368 und S. 369.

redirecter.toolforge.org

rtvpancevo.rs

sistory.si

skrobarajabuka.rs

stat.gov.rs

pod2.stat.gov.rs

utrinski.com.mk

web.archive.org