Gudrun Krämer: A history of Palestine. Princeton University Press, 2008, ISBN 978-0-691-11897-0 (archive.org [abgerufen am 21. März 2025]).
cjnews.com
Sheldon Kirshner: Jaffa-Orange als Symbol des Nationalismus. In: The Canadian Jewish News. 15. April, 2010 (cjnews.com).
doi.org
Nasser Abufarha: Land of Symbols: Cactus, Poppies, Orange and Olive Trees in Palestine. In: Identities. Band15, Nr.3, 30. Mai 2008, ISSN1070-289X, S.343–368, doi:10.1080/10702890802073274 (tandfonline.com [abgerufen am 21. März 2025]).
Charles Issawi: An Economic History of the Middle East and North Africa. Taylor & Francis, 2005, ISBN 978-0-415-37998-4 (google.de [abgerufen am 21. März 2025]).
Ghillie Basan: Middle Eastern Kitchen. Hippocrene Books, 2006, ISBN 978-0-7818-1190-3 (google.de [abgerufen am 21. März 2025]).
Mark LeVine: Overthrowing Geography: Jaffa, Tel Aviv, and the Struggle for Palestine, 1880-1948. University of California Press, 2005, ISBN 978-0-520-93850-2, S.34 (google.de [abgerufen am 21. März 2025]).
Mark Derr: Some Kind of Paradise: A Chronicle of Man and the Land in Florida. W. Morrow, 1989, ISBN 978-0-688-07359-6 (google.de [abgerufen am 21. März 2025]).
Ofer Aderet: Wayback Machine. Archiviert vom Original am 26. November 2022; abgerufen am 21. März 2025 („Nach 1948 verschwand diese Realität aus dem israelischen und palästinensischen Bewusstsein. In dem jungen Staat wurde die Zitrusindustrie als bahnbrechendes Projekt der Arbeiterbewegung präsentiert, ‚ohne jegliche arabische Präsenz, wirtschaftlich florierend und eingehüllt in den Duft von Orangen‘, wie es in dem Artikel in Zmanim heißt.“).
tandfonline.com
Nasser Abufarha: Land of Symbols: Cactus, Poppies, Orange and Olive Trees in Palestine. In: Identities. Band15, Nr.3, 30. Mai 2008, ISSN1070-289X, S.343–368, doi:10.1080/10702890802073274 (tandfonline.com [abgerufen am 21. März 2025]).
Ofer Aderet: Wayback Machine. Archiviert vom Original am 26. November 2022; abgerufen am 21. März 2025 („Nach 1948 verschwand diese Realität aus dem israelischen und palästinensischen Bewusstsein. In dem jungen Staat wurde die Zitrusindustrie als bahnbrechendes Projekt der Arbeiterbewegung präsentiert, ‚ohne jegliche arabische Präsenz, wirtschaftlich florierend und eingehüllt in den Duft von Orangen‘, wie es in dem Artikel in Zmanim heißt.“).
zdb-katalog.de
Nasser Abufarha: Land of Symbols: Cactus, Poppies, Orange and Olive Trees in Palestine. In: Identities. Band15, Nr.3, 30. Mai 2008, ISSN1070-289X, S.343–368, doi:10.1080/10702890802073274 (tandfonline.com [abgerufen am 21. März 2025]).