Unter Linken. Autor. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2013; abgerufen am 23. Februar 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unterlinken.de
Unter Linken. Autor. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2013; abgerufen am 23. Februar 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unterlinken.de
Jan Fleischhauer: Jetzt ist Schluss! In: spiegel.de. Der Spiegel, 13. Juni 2019, abgerufen am 22. September 2019.
Jan Fleischhauer: Alles ist besser als noch ein Tag mit dir. Roman über die Liebe, ihr Ende und das Leben danach. Knauss Verlag, München 2017. (Vorabdruck eines Auszugs im Spiegel. 40/2017).
Kommentar von Raphael Thelen: Zimperlich sind die, die am Schreibtisch bleiben.Spiegel Online vom 2. September 2018, abgerufen am selben Tag; Zitat der Redaktion: „Der Kolumnist Jan Fleischhauer legt Wert auf die Feststellung, dass er vor einem halben Jahr aus München Schwabing nach Pullach gezogen ist und dort nicht in einem Altbau, sondern in einer Doppelhaushälfte lebt. Pullach ist ein Vorort von München.“
Jan Fleischhauer: Nazis rein - Fleischhauer-Kolumne. In: Der Spiegel. 18. Januar 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juli 2023]).
Sascha Lobo: Lobo antwortet Fleischhauer: Die Goldmedaille in Privilegien-Blindheit. In: Der Spiegel. 23. Januar 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juli 2023]).
Caspar Busse: Jan Fleischhauer wechselt zum „Focus“. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung Digitale Medien / Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 2019, abgerufen am 22. September 2019.
Arno Frank: Krieg der Meinungen: Fleischhauer oder Stokowski? In: Die Tageszeitung. 26. März 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 31. März 2020]).
Vgl. den Lebenslauf im MS der Mag.-Arb.: Jan Fleischhauer: Gespenster und Gespenstertheorien 1740–1820. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des „Unsichtbaren“ unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärung. (Hamburg, Univ., Mag.-Arb., 1988), S. 103. https://kataloge.uni-hamburg.de/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=040589102
Magisterarbeit Gespenster und Gespenstertheorien 1740–1820. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des „Unsichtbaren“ unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärung. Universität Hamburg 1988, 206 S. (Eintrag im OPAC Uni Hamburg).
unterlinken.de
Unter Linken. Autor. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2013; abgerufen am 23. Februar 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unterlinken.de
Unter Linken. Autor. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2013; abgerufen am 23. Februar 2013.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/unterlinken.de
Marc Reichwein: PEN Berlin: Über 200 Schriftsteller gründen neuen Verband. In: Die Welt. 7. Juni 2022 (welt.de [abgerufen am 7. Juni 2022]).
zdb-katalog.de
Jan Fleischhauer: Nazis rein - Fleischhauer-Kolumne. In: Der Spiegel. 18. Januar 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juli 2023]).
Sascha Lobo: Lobo antwortet Fleischhauer: Die Goldmedaille in Privilegien-Blindheit. In: Der Spiegel. 23. Januar 2019, ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. Juli 2023]).
Robin Detje: Gender-Debatte: Anschwellender Ekelfaktor. In: Die Zeit. 24. November 2014, ISSN0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 22. Oktober 2019]).
Arno Frank: Krieg der Meinungen: Fleischhauer oder Stokowski? In: Die Tageszeitung. 26. März 2020, ISSN0931-9085 (taz.de [abgerufen am 31. März 2020]).