Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. 1942. Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. Der in Deutschland eingeborene Adel (Uradel) Teil A, Adelige Häuser des spätestens um 1400 nachgewiesenen ritterbürtigen deutschen Landadels und ihm gleichartiger Geschlechter (Deutscher Uradel). In: Genealogisches Hauptstandardwerk bis 1942. 41. Auflage. Justus Perthes, Gotha 1942, S.224 (d-nb.info [abgerufen am 10. September 2021]).
Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen; nach amtlichen Quellen. In: H. Seeliger (Hrsg.): Letzte Ausgabe Niekammer. 9. Auflage. Verlag von Niekammer's Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1939, S.18 (d-nb.info [abgerufen am 10. September 2021]).
Walter v. Hueck, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker und Ehrenkrook, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A
(Uradel/bis 1400 nobilitiert) 1975. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015; Vorgänger des GGH. BandXIII, Nr.60. C. A. Starke, 1975, ISSN0435-2408, S.242–243 (d-nb.info [abgerufen am 10. September 2021]).
Beständig im Wandel. Berichte aus sechs Generationen der Familie von Heyden/von Heyden-Linden von 1800 bis 1989. In: Harald von Heyden (Hrsg.): Familienchronik. Tafel. von Heyden Generation IV. Breklumer Druckerei Manfred Siegel KG, Borgwedel 1989, S.293–297 (kit.edu [abgerufen am 10. September 2021]).
Walter v. Hueck, Friedrich Wilhelm Freiherr v. Lyncker und Ehrenkrook, Erik Amburger: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A
(Uradel/bis 1400 nobilitiert) 1975. In: Deutsches Adelsarchiv e. V. (Hrsg.): GHdA Gesamtreihe von 1951 bis 2015; Vorgänger des GGH. BandXIII, Nr.60. C. A. Starke, 1975, ISSN0435-2408, S.242–243 (d-nb.info [abgerufen am 10. September 2021]).