Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
281st place
202nd place
33rd place
2nd place
1st place
1st place
low place
low place
14th place
31st place
low place
low place
201st place
11th place
3,500th place
347th place
low place
1,446th place
66th place
4th place
low place
1,517th place

archive.today

  • Rudolf Zewell: Der Jesus-Sucher. In: Rheinischer Merkur. 12. April 2007, archiviert vom Original am 3. September 2012; abgerufen am 1. November 2011.

archivioradiovaticana.va

bibleserver.com

gwdg.de

wwwuser.gwdg.de

hts.org.za

josemariaescriva.info

de.josemariaescriva.info

redirecter.toolforge.org

  • Rudolf Zewell: Der Jesus-Sucher. In: Rheinischer Merkur. 12. April 2007, archiviert vom Original am 3. September 2012; abgerufen am 1. November 2011.
  • Ein Papst schreibt Buch über Jesus. In: N24. 13. April 2007, archiviert vom Original am 12. Oktober 2007; abgerufen am 1. November 2011.
  • Klaus Berger: Ernstfall für die Exegeten. In: Rheinischer Merkur Nr. 21. 24. Mai 2007, archiviert vom Original am 20. Oktober 2007; abgerufen am 1. November 2011.

spiegel.de

vatican.va

  • Vgl. auch Predigt von Benedikt XVI., österliche Abendmahlsmesse, Lateranbasilika, 5. April 2012: „Wenn der Mensch gegen Gott steht, steht er gegen seine Wahrheit und wird daher nicht frei, sondern entfremdet. Frei sind wir erst, wenn wir in unserer Wahrheit sind, wenn wir eins mit Gott sind. Dann werden wir wirklich „wie Gott“ – nicht indem wir uns Gott entgegensetzen, ihn abschaffen oder leugnen. Im ringenden Gebet des Ölbergs hat Jesus den falschen Gegensatz zwischen Gehorsam und Freiheit aufgelöst und den Weg in die Freiheit eröffnet.“
  • Dei verbum, Punkt 12: „Da Gott in der Heiligen Schrift durch Menschen nach Menschenart gesprochen hat, muß der Schrifterklärer, um zu erfassen, was Gott uns mitteilen wollte, sorgfältig erforschen, was die heiligen Schriftsteller wirklich zu sagen beabsichtigten und was Gott mit ihren Worten kundtun wollte. Um die Aussageabsicht der Hagiographen zu ermitteln, ist neben anderem auf die literarischen Gattungen zu achten. […] Weiterhin hat der Erklärer nach dem Sinn zu forschen, wie ihn aus einer gegebenen Situation heraus der Hagiograph den Bedingungen seiner Zeit und Kultur entsprechend – mit Hilfe der damals üblichen literarischen Gattungen – hat ausdrücken wollen und wirklich zum Ausdruck gebracht hat. Will man richtig verstehen, was der heilige Verfasser in seiner Schrift aussagen wollte, so muß man schließlich genau auf die vorgegebenen umweltbedingten Denk-, Sprach- und Erzählformen achten, die zur Zeit des Verfassers herrschten, wie auf die Formen, die damals im menschlichen Alltagsverkehr üblich waren. […] Aufgabe der Exegeten ist es, nach diesen Regeln auf eine tiefere Erfassung und Auslegung des Sinnes der Heiligen Schrift hinzuarbeiten, damit so gleichsam auf Grund wissenschaftlicher Vorarbeit das Urteil der Kirche reift. Alles, was die Art der Schrifterklärung betrifft, untersteht letztlich dem Urteil der Kirche, deren gottergebener Auftrag und Dienst es ist, das Wort Gottes zu bewahren und auszulegen“.
  • Die Interpretation der Bibel in der Kirche, Studie der Päpstlichen Bibelkommission, präsidiert durch Joseph Kardinal Ratzinger, 1993.
  • Dogmatische Konstitution, Dei verbum, über die Göttliche Offenbarung. Kapitel V, 19. In: Online-Archiv, Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen. Vatikanische Verlagsbuchhandlung, abgerufen am 1. November 2011.
  • Constitution dogmatica de divina revelatione, Dei Verbum. Kapitel V, 19. In: Online-Archiv, Dokumente des II. Vatikanischen Konzils: Konstitutionen. Vatikanische Verlagsbuchhandlung, abgerufen am 1. November 2011 (Latein).

web.archive.org

welt.de