beispielsweise Johnny B. Goode (Chuck Berry), Killing Floor (Howlin’ Wolf), Mr. Pitiful (Otis Redding), Outside Woman (Blind Joe Reynolds) oder Rock Me Baby (B.B. King) laut Homepage. In: coverinfo.de. Abgerufen am 2. März 2015.
Peter Blecha: Hendrix, Jimi (1942–1970). In: historylink.org. 15. August 2011, abgerufen am 2. März 2015: „His father Al Hendrix renamed him James Marshall Hendrix in 1946.“
André 3000, Hayley Atwell, Imogen Poots: Jimi: All Is by My Side. Darko Entertainment, Freeman Film, Subotica, 24. Oktober 2014, abgerufen am 24. Oktober 2023.
Greg Lake: „Wir wollten uns im August oder September treffen und zusammen spielen, aber er starb, bevor wir es auf die Reihe kriegten.“ Zitiert nach Giuliano Benassi: Emerson, Lake & Palmer. In: laut.de. Abgerufen am 2. März 2015.
musicislifeblue.wordpress.com
Jimi Hendrix’s Saville Theatre/Sgt. Pepper’s Strat Guitar smashed in front of the Beatles. In: Music Is Life. 26. April 2017 (wordpress.com [abgerufen am 26. Oktober 2018]).
nativeamericanmusicawards.com
NAMA Hall of Fame. In: Native American Music Awards. Abgerufen am 13. April 2009.
„This agreement contracted Hendrix to produce and play exclusively for PPX for 3 years, in return for one dollar“ auf Jimi Hendrix With Curtis Knight & the Squires – ‘Knock Yourself Out’. In: jungle-records.demon.co.uk. 15. Oktober 1965, archiviert vom Original am 19. Februar 2014; abgerufen am 2. März 2015.
Fehmarnfestivalgroup. In: fehmarnfestivalgroup.com. 28. September 2014, archiviert vom Original am 6. Dezember 2011; abgerufen am 2. März 2015.
Jimi Hendrix. Archiviert vom Original am 8. Juli 2008; abgerufen am 2. März 2015: „Buddy [scil. Guy] reminisced about Jimi Hendrix and mentioned he has a DVD out now, that shows Hendrix in the audience at a Buddy Guy concert in the ‘60s, taking it all in from the ‘Master of the Blues’ Buddy and his fine band.“ Buddy Guy Blues'd It Up At Toronto’s Massey Hall (Memento vom 18. Oktober 2007 im Internet Archive)
40. Todestag von Jimi Hendrix: And the Wind Cries Jimi (Teil 1). In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2023]).
taz.de
Daniel Zylbersztajn-Lewandowski: Nachbarn Georg Friedrich Händel und Jimi Hendrix teilen sich ein Museum und ein dunkles Kapitel: Unruhige Musikgeister. In: Die Tageszeitung: taz. 31. Dezember 2016, ISSN0931-9085, S.13 (taz.de [abgerufen am 24. Oktober 2023]).
Chris Campion: Lithofayne Pridgon: Jimi Hendrix’s original ‘foxy lady’. In: The Observer. 22. März 2015, ISSN0029-7712 (theguardian.com [abgerufen am 20. September 2020]).
Jimi Hendrix trusted his synesthesia. He liked to describe chords and harmonies as colors. He called the chord E7#9 — often referred to by guitarists as the Hendrix chord — as „the purple chord,“ and used it to help form the verse of his song, Purple Haze. www.xuni.com: Author T. Jefferson Parker. In: tjeffersonparker.com. Abgerufen am 2. März 2015.
web.archive.org
„This agreement contracted Hendrix to produce and play exclusively for PPX for 3 years, in return for one dollar“ auf Jimi Hendrix With Curtis Knight & the Squires – ‘Knock Yourself Out’. In: jungle-records.demon.co.uk. 15. Oktober 1965, archiviert vom Original am 19. Februar 2014; abgerufen am 2. März 2015.
Corinna Watschke: Porträt: Jimi Hendrix. Kein Blumenkind mit Love-Sprüchen. (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) In: Planet Wissen. 24. Juli 2007: „Der Auftritt von Jimi Hendrix fand wegen der vielen Programmverzögerungen erst am Montagmorgen statt, als das Festival eigentlich schon vorbei war. Die meisten der 500.000 Besucher waren schon abgereist, nur noch 25.000 vom Drogenkonsum und den Strapazen der zurückliegenden drei Tage Erschöpfte tummelten sich noch vor der Bühne.“
„[…] gab die internationale Presse harten Drogen die Schuld. In Wirklichkeit war der „schwarze Elvis Presley“ („New York Times“) nach Alkoholgenuß und der Einnahme von Schlaftabletten an seinem Erbrochenen erstickt.“ In: musicline.de (Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive).
„‚Eigentlich war ich nicht überrascht‘, konstatierte sein Manager Chas Chandler, als er von Jimi Hendrix’ Schlaftabletten-Tod am 18. September 1970 erfuhr. ‚Es war, als ob er uns die letzten zwei Jahre darauf vorbereitet hätte. Es war eigentlich eine Nachricht, auf die ich gewartet hatte‘.“ In: text42.de (Memento vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive).
Jimi Hendrix. Archiviert vom Original am 8. Juli 2008; abgerufen am 2. März 2015: „Buddy [scil. Guy] reminisced about Jimi Hendrix and mentioned he has a DVD out now, that shows Hendrix in the audience at a Buddy Guy concert in the ‘60s, taking it all in from the ‘Master of the Blues’ Buddy and his fine band.“ Buddy Guy Blues'd It Up At Toronto’s Massey Hall (Memento vom 18. Oktober 2007 im Internet Archive)
„Der typische Roadie, der Ober-Roadie, der ewige King of the Roadies, ist und wird wohl für alle Zeiten Lemmy von Motörhead sein. Er war niemand geringerem als Jimi Hendrix zu Diensten, bevor er selbst als Musiker Karriere machte.“ Von Valerie Trebeljahr: Der Roadie. (Memento vom 31. März 2006 im Internet Archive) In: Zündfunk / Bayern 2, 30. März 2006.
Chris Campion: Lithofayne Pridgon: Jimi Hendrix’s original ‘foxy lady’. In: The Observer. 22. März 2015, ISSN0029-7712 (theguardian.com [abgerufen am 20. September 2020]).
40. Todestag von Jimi Hendrix: And the Wind Cries Jimi (Teil 1). In: Der Tagesspiegel Online. ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 24. Oktober 2023]).
Daniel Zylbersztajn-Lewandowski: Nachbarn Georg Friedrich Händel und Jimi Hendrix teilen sich ein Museum und ein dunkles Kapitel: Unruhige Musikgeister. In: Die Tageszeitung: taz. 31. Dezember 2016, ISSN0931-9085, S.13 (taz.de [abgerufen am 24. Oktober 2023]).