Johann Albrecht Bengel (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Johann Albrecht Bengel" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
6th place
40th place
958th place
72nd place
3,500th place
347th place
low place
1,357th place
low place
801st place
low place
low place
3,051st place
low place
2,106th place
139th place

archive.org

  • Johann Albrecht Bengel: Η Καινη Διαθηκη. Novum Testamentum Graecum […], Tübingen 1734, S. 433. (Digitalisat)
  • Digitalisat.
  • The New Testament in the Original Greek, American Edition. Harper & Brothers, New York 1882, S. lxxvi f. (Digitalisat)
  • Eberhard Nestle: Einführung in das Griechische Neue Testament. Dritte, umgearbeitete Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1909, S. 20. (Digitalisat)
  • Eberhard Nestle: Bengel als Gelehrter: Ein Bild für unsere Tage. In: Marginalien und Materialien. Heckenhauer’sche Buchhandlung, Tübingen 1893 (Digitalisat).
  • Diese Formulierung der Bengel’schen Regel findet sich am Ende der Vorrede der Handausgabe von Bengels griechischem Neuen Testament, S. 7, § XII in der Google-Buchsuche; Novum Testamentum graece, 19. Aufl., 1949 im Textarchiv – Internet Archive.

bibleserver.com

  • Rolf Noormann: Frömmigkeit und Bildung: Johann Albrecht Bengels Denkendorfer Antrittsrede, 2012, S. 74. Ein Schlüsseltext in dieser Argumentation ist Ps 119,98–100 LUT.

deutschestextarchiv.de

  • Vgl. auch Johann Albrecht Bengel: Abriß der so genannten Brüdergemeine, in welchem die Lehre und die ganze Sache geprüfet, das Gute und Böse dabey unterschieden, und insonderheit die Spangenbergische Declaration erläutert wird. Erster Theil. Metzler, Stuttgart 1751. (Digitalisat und Volltext im Deutschen Textarchiv)

digitale-sammlungen.de

digitale-sammlungen.de

  • Stammbaum von D. Johann Albrecht Bengel geboren 1687, gestorben 1752 sowohl Nachkommen als Vorfahren. Greiner & Pfeiffer, Stuttgart 1887, S. 5 (Digitalisat).
  • Eduard Reuss: Die Geschichte der Heiligen Schriften Neuen Testaments. 6., vermehrte Auflage. Schwetschke, Braunschweig 1887, S. 467 (Digitalisat)
  • Eduard Reuss: Bibliotheca novi testamenti graeci. Schwetschke, Braunschweig 1872, S. 178 (Digitalisat). Auf diese Untersuchung verwies noch ohne eigene Prüfung Kurt Aland: Bibel und Bibeltext bei August Hermann Francke und Johann Albrecht Bengel, Bielefeld 1970, S. 138; und auf Reuss’ Arbeit beruht das in der Literatur anzutreffende Urteil, Bengel habe bei seiner Bewertung der Varianten meist richtig gelegen.
  • Johann Christian Friedrich Burk: Johann Albrecht Bengel’s Leben und Wirken, meist nach handschriftlichen Materialien bearbeitet. Steinkopf, Stuttgart 1831. (Digitalisat)

digi20.digitale-sammlungen.de

  • Vgl. dazu ausführlich: Klaus Deppermann: Die Pädagogik August Hermann Franckes und ihre Bedeutung für die Gegenwart. In: Protestantische Profile von Luther bis Francke: sozialgeschichtliche Aspekte. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1992, S. 91–107 (Digitalisat).

genderopen.de

  • Ulrike Gleixner: Zwischen göttlicher und weltlicher Ordnung: Die Ehe im lutherischen Pietismus. In: Pietismus und Neuzeit 28 (2002), S. 147–184, hier S. 166 (Download).

google.de

books.google.de

google.fr

books.google.fr

  • Rezension in: Bibliothèque raisonnée Nr. 13, Juli–September 1734, S. 203–228. (Digitalisat)

wlb-stuttgart.de

digital.wlb-stuttgart.de

  • Gottfried Mälzer: Johann Albrecht Bengel: Leben und Werk, Stuttgart 1970, S. 121. Vgl. Wilhelm Gottfried Tafinger: Worte Gottes, Zu Erweckung und Trost der Stuttgardtischen Gemeinde, Bey Hochbetraurlicher Leiche Des … Herrn Johann Albrecht Bengels, Der heiligen Schrifft Doctors … Consistorial-Raths … Hallberger, Stuttgart 1752 (Digitalisat).