Briefe vom 12. und 20. Juni 1533 aus Bertrich (ex thermis Vertrigiis) und vom 14. Juni 1533 aus Koblenz. In: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim: Opera In Duos Tomos Concinne Digesta, Bd. II. „Bering“ [= Zetzner], „Lugdunum / Leiden“ [=Straßburg]1553, Nr. XLIV–XLVI, S. 1058–1060 (archive.org), (Google-Books); (auszugsweise deutsche Übersetzung in:) Rudolf Schmitz, Herbert Schnitzler: Der Hofapotheker Cornelius Rasener (1474–1543) und der Humanistenkreis der Residenzstadt Koblenz. In: August Buck: Höfischer Humanismus. (Mitteilung der Kommission für Humanismusforschung 16). Wiley-VCH (Verlag Chemie). Acta Humaniora, Weinheim 1989, S. 119–132, bes. S. 126f.
Brief des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim im Namen des Fürsterzbischofs vom 20. Juni 1533 aus Koblenz. In: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim: Opera In Duos Tomos Concinne Digesta, Bd. II. Beringer, Leiden 1553, Nr. XLVI, S. 1059f (archive.org), (Google-Books).
Brief von Conrad Nyder an Erasmus vom 20. Dezember 1534 aus Koblenz. In: Joseph Heinrich Gustav Ernst Förstemann, Otto Günther (Hrsg.): Briefe an Desiderius Erasmus von Rotterdam. (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 27). Harrassowitz, Leipzig 1904 (Kraus Reprint, 1968), Nr. 215, S. 256 (464)(archive.org).
Johann Dryander: Ein new Artzney vnnd Practicir Büchlin von allerley kranckheiten. Schumann, Leipzig 1538 (Textarchiv – Internet Archive).
Joseph Heinrich Gustav Ernst Förstemann, Otto Günther (Hrsg.): Briefe an Desiderius Erasmus von Rotterdam. (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 27). Harrassowitz, Leipzig 1904 (Kraus Reprint, 1968), S. 342 (550)(archive.org).
digitale-sammlungen.de
reader.digitale-sammlungen.de
Verfasser von: Vom Eymsser Bade, was natur es in jm hab. Wie man sich darin halten soll. Auch zu was kranckheit es gebraucht sol werdenn […]. Peter Iordan, Mainz 1535 (Nachdruck hrsg. von Irmgard Müller. Basilisken, Marburg; Ausgabe Jakob Cammerlander, Straßburg 1541: digitale-sammlungen.de).
dilibri.de
Aus Eppingen, auch Kunz Neider u. ä., studierte wahrscheinlich in Ferrara, am 23. November 1523 immatrikuliert in Heidelberg, ohne Abschlussdiplom; Leonhard Keil: Humanisten in den Trierer Landen im Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Trierische Chronik NF 16 (1919/20), S. 186–189, bes. S. 188f (dilibri.de).
gf-franken.de
raa.gf-franken.de
online-Abfrage der Datenbank Repertorium Alborum Amicorum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
google.de
books.google.de
Abraham Saur: Diarium historicum, Das ist: Ein besondere tägliche Hauß vnd Kirchen Chronica. Nicolaus Basseus, Frankfurt am Main 1582, Bl. XII (Google-Books).
Wolf-Dieter Müller-Jahncke: Magie als Wissenschaft im frühen 16. Jahrhundert. Die Beziehungen zwischen Magie, Medizin und Pharmazie im Werk des Agrippa von Nettesheim (1486–1535). (diss. rer. nat.), Marburg 1973, S. 28; Wilhelm Kühlmann, Joachim Telle (Hrsg.): Frühparacelsismus, Teil 2. De Gruyter, Berlin, Boston 2013, S. 541 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Briefe vom 12. und 20. Juni 1533 aus Bertrich (ex thermis Vertrigiis) und vom 14. Juni 1533 aus Koblenz. In: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim: Opera In Duos Tomos Concinne Digesta, Bd. II. „Bering“ [= Zetzner], „Lugdunum / Leiden“ [=Straßburg]1553, Nr. XLIV–XLVI, S. 1058–1060 (archive.org), (Google-Books); (auszugsweise deutsche Übersetzung in:) Rudolf Schmitz, Herbert Schnitzler: Der Hofapotheker Cornelius Rasener (1474–1543) und der Humanistenkreis der Residenzstadt Koblenz. In: August Buck: Höfischer Humanismus. (Mitteilung der Kommission für Humanismusforschung 16). Wiley-VCH (Verlag Chemie). Acta Humaniora, Weinheim 1989, S. 119–132, bes. S. 126f.
Brief des Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim im Namen des Fürsterzbischofs vom 20. Juni 1533 aus Koblenz. In: Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim: Opera In Duos Tomos Concinne Digesta, Bd. II. Beringer, Leiden 1553, Nr. XLVI, S. 1059f (archive.org), (Google-Books).
Neffe von Johann Feige, 1520 immatrikuliert in Erfurt, zunächst Kleriker, als Sekretär des Hofgerichts 1531 immatrikuliert in Marburg, später hessischer Rat, verheiratet mit Alheid (Eyla) Jeude, verw. Orth; Adolf Stölzel: Die Entwicklung des gelehrten Richterthums in deutschen Territorien, Band I. Cotta, Stuttgart 1872, S. 413; Anja Freckmann: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 66f Anm. 22 (books.google.de; eingeschränkte Vorschau).