Johann Weyer (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Johann Weyer" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
958th place
72nd place
6th place
40th place
27th place
106th place
3,251st place
238th place
762nd place
61st place
low place
2,675th place
903rd place
1,554th place
low place
1,960th place
989th place
195th place
7,661st place
585th place
1,345th place
127th place
low place
low place
low place
low place
1,974th place
268th place
low place
low place
3,051st place
low place
5,668th place
955th place
low place
1,259th place
low place
3,380th place
low place
low place
317th place
14th place
low place
low place
low place
3,823rd place
954th place
53rd place
low place
4,493rd place
6,912th place
849th place
low place
9,239th place
124th place
308th place

IABotdeadurl.invalid

archive.org

  • Vgl. Brief von Karl von Utenhove d. Ä. an Jan van Utenhove (1516–1566) vom 4. September 1562 aus Friemersheim. In: Jan Hendrick Hessels: Epistvlae et tractatvs cvm Reformationis tvm Ecclesiae Londino-Batavae historiam illvstrantes (1544–1622), Bd. II. (Ecclesiae Londino-Batavae Archivum 3). Typis Acodemiae, Cambridge 1897, Nr. 67, S. 205–207, bes. S. 206 (Digitalisat): „Vxor mea … salutem optat plurimam“.
  • Brief von Andreas Masius an Kanzler Heinrich Bars genannt Olisleger († 1575) vom 19. Juni 1568 aus Brüssel; Ludwig Keller (Bearb.): Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein. Actenstücke und Erläuterungen, Bd. I. Hirzel, Leipzig 1881, Nr. 67, S. 140 f. (Digitalisat im Internet Archive); Ludwig Keller: Der Kampf um das evangelische Bekenntnis am Niederrhein (1555—1609). In: Historische Zeitschrift 63 (1889), S. 193–241, bes. S. 201–205 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Brief von Andreas Masius an Johann Wier vom 15. März 1562 aus Zevenaar; Max Lossen: Briefe von Andreas Masius und seinen Freunden 1538–1573. (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 2). Dürr, Leipzig 1886, Nr. 247, S. 341 f. (Digitalisat im Internet Archive).
  • Flavius Josephus: Antiquitates Judaicae, IV. Buch, Kapitel 8, Nr. 34; vgl. Heinrich Clementz (Hrsg.): Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer, Bd. I. Otto Hendel, Halle 1900, S. 242 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Jean Bodin: De Magorum Daemonomania. Thomas Guarinus, Basel 1581, S. 421–429 und 486 (Digitalisat im Internet Archive); deutsche Übersetzung von Johann Fischart: Vom Außgelaßnen Wütigen Teuffelsheer der Besessenen Unsinnigen Hexen und Hexenmeyster …. Jobin, Straßburg 1581, S. 701–714 und 798 f. (Digitalisat im Internet Archive).
  • Reginald Scot: The discouerie of witchcraft. Brome, London 1584, S. 125 u. ö. (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Nachdruck, hrsg. von Brinsley Nicholson (1824–1892). Stock, London 1886, S. 99 f.; vgl. auch Extracts from Wier, S. 553–563 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Vgl. Heinrich Düntzer: Goethes Faust … vollständig erläutert, Bd. I. Dyk, Leipzig 1850, S. 19 f. (Google-Books); Carl Kiesewetter: Faust in der Geschichte und Tradition, Leipzig: Spohr 1893 (Digitalisat im Internet Archive), passim, bes. S. 41–49 (Nachdruck Hildesheim: Olms 1963); Alexander Tille: Die Faustsplitter in der Literatur des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Emil Felber, Berlin 1900, S. 21 f., 583 f. u. ö. (Digitalisat im Internet Archive).

bibliotekaelblaska.pl

dlibra.bibliotekaelblaska.pl

  • Brief von Johann Weyer vom 16. August o. J. (= 1576; Massaker in Aalst und Tod des Johann Bachoven van Echt erwähnt) aus Dinslaken an „Doctor“ NN. In: Johannes Geffcken: Dr. Johannes Weyer. Altes und Neues vom ersten Bekämpfer des Hexenwahns. In : Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 13 (1904), S. 139–148, bes. S. 144–147 (PDF der Elbląska Biblioteka Cyfrowa / Stadtbibliothek Elbing). Briefempfänger war nach dem Briefinhalt Matthias Stoius, dem Bischof Tilemann Hesshus das Abendmahl verweigert hatte; vgl. Stephan Jaster: Die medizinische Fakultät der Albertus-Universität. In: Hanspeter Marti, Manfred Komorowski (Hrsg.): Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln 2008, S. 42–76, bes. S. 54 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).

bnf.fr

gallica.bnf.fr

  • Brief vom 20. März 1586 aus Düsseldorf. In: Legionum Epistolarum Utenhovii hecatontas aut centuria prima (bisher ungedruckte handschriftliche Briefsammlung, 1598; Bibliothèque nationale de France Paris, MS fonds latin 18592), Blätter 94f (Digitalisat der Bibliothèque nationale de France).

british-history.ac.uk

  • Sophie Crawford Lomas, Allen B. Hinds (Hrsg.): Calendar of State Papers Foreign, Bd. XXI/2 Elizabeth. June 1586–March 1587. His Majesty’s Stationery Office, London 1927, S. 201 (Digitalisat bei British history online); Edition verlesen: „redoubt of Greffe“ (statt „Cleffe“) und „agent Schrick“ (Randkorrektur: „Marten Schenck“).
  • „The old Wierius and other learned doctors have a great opinion of him“; Brief des englischen Diplomaten George Gilpin (1514–1602) an Francis Walsingham vom 29. Juni 1588; Sophie Crawford Lomas, Allen B. Hinds (Hrsg.): Calendar of State Papers Foreign, Bd. XXI/4 Elizabeth. January–June 1588. His Majesty’s Stationery Office, London 1931, S. 525 (Digitalisat bei British history online).

bsb-muenchen-digital.de

  • Vgl. zum Folgenden Conrad Meyer-Ahrens: Der Stich in den Jahren 1564 und 1565 im Zusammenhange mit den übrigen Epidemieen der Jahre 1562–1566. Friedrich Schulthess, Zürich 1848, passim (Google.Books), mit Bezug auf Johann Weyer: Medicarum observationum rararum Liber I, Lateinische Ausgabe Basel 1567 (Digitalisat der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel), Amsterdam 1657, S. 49–58 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

deutsche-biographie.de

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

  • Vgl. Johann Weyer: Tractatus de commentitiis ieiuniis. Oporinus, Basel 1577 = De lamiis, Ausgabe Basel 1582, Sp. 109–137, bes. Sp. 116 f. (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 78 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Heinrich GrimmJobst (Iustus), Wolfgang. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 446 f. (Digitalisat).
  • Vgl. zum Folgenden Johann Weyer: Tractatus de commentitiis ieiuniis. Oporinus, Basel 1577 = De lamiis, Ausgabe Basel 1582, Sp. 109–137 (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 73–90 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Waltraud Pulz: Nüchternes Kalkül - verzehrende Leidenschaft. Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert. Böhlau, Köln 2007, S. 73–83.
  • Vgl. das Zitat von Alciato („noua holocausta“) in Johannes Wier: De lamiis. Oporinus, Basel 1577, Sp. 84 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (deutsch 1586 (Digitalisat)); Bericht des Mailänder Juristen Andreas Alciatus über ein … erstattetes juristisches Gutachten über das Hexenwesen (um 1530). In: Joseph Hansen: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenforschung im Mittelalter. Georgi, Bonn 1901 (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1963), S. 310–312 (Google-Books).
  • Vgl. Johann Weyer: De praestigiis daemonum et incantationibus ac veneficiis. 2. Aufl., Johann Oporinus Nachfolger, Basel 1577, S. 713 ff (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Vgl. Johann Weyer: De praestigiis daemonum et incantationibus ac veneficiis. 2. Aufl., Johann Oporinus Nachfolger, Basel 1577, S. 717 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Christoph Meiners: Historische Vergleichung der Sitten und Verfassungen, der Gesetze und Gewerbe des Handels und der Religion, der Wissenschaften und Lehranstalten des Mittelalters mit denen unsers Jahrhunderts. Bd. III, Hannover: Helwing 1794, S. 368 f.
  • Brief Balduin Ronsseus' an Johann Weyer vom 15. Mai 1563 aus Gouda. In: Balduinus Ronsseus: Miscellanea seu epistolae medicinales. Plantin, Raphelengius, Löwen 1590, S. 173–176 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); auch im Anhang zu De praestigiis daemonum, 1583, Sp. 904 f (Digitalisat); deutsch Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 540 f (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Veröffentlicht als Anhang Liber apologeticus bzw. Apologia. Von Straffung der Vnholden. Collatio oder vergleichung Johannis Brentij vnnd Johannis Wieri zu De praestigiis daemonum, Basel 1583, Sp. 805–836 (Digitalisat); deutsch Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 484–542 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • De praestigiis daemonum, Basel 1583, Sp. 805–836, bes. Sp. 825 f, vgl. Sp. 813 (Digitalisat); deutsch Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 484–542, bes. S. 495, vgl. S. 488 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Zitiert nach Carl Binz: Weyer, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 266–270., bes. S. 267 f.; vgl. die Übersetzung von Heinrich Peter Rebenstock: De lamiis. Das ist: Von Teuffelsgespenst, Zauberern und Gifftbereytern. Nikolaus Basseus, Frankfurt am Main 1586, S. 1 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Erste Erwähnung bei Jobus Fincelius: Warhafftige beschreibung und gründlich verzeichnus schrecklicher Wunderzeichen und Geschichten, die von dem Jar an MDXVII. bis auff itziges Jar MDLVI. geschehen und ergangen sind nach der Jarzal. Jena, 1556, unpaginiert (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Vgl. Johann Weyer: Tractatus de commentitiis ieiuniis. Oporinus, Basel 1577 = De lamiis, Ausgabe Basel 1582, Sp. 109–137, bes. Sp. 119–122 (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 79–82 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

reader.digitale-sammlungen.de

  • Johannes Calvin, Claude de Jonviller: L'Esprit des Cordeliers d'Orléans (undatiert; um 1554). In: Opera quae super sunt omnia, Bd. X/2 (Corpus Reformatorum 38). Schwetschke, Braunschweig 1872, Nr. 22, Sp. 39–42 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Brief Balduin Ronsseus' an Johann Weyer vom 15. Mai 1563 aus Gouda. In: Balduinus Ronsseus: Miscellanea seu epistolae medicinales. Plantin, Raphelengius, Löwen 1590, S. 173–176 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); auch im Anhang zu De praestigiis daemonum, 1583, Sp. 904 f (Digitalisat); deutsch Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 540 f (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Antwortschreiben Johann Weyers an Balduin Ronsseus vom 6. November 1563 aus Kleve. In: Daniel Sennert (Hrsg.): De scorbuto tractatus. Acc. ejusdem argumenti tractatus et epistolae Balduini Ronssei, Johannis Echthii, Johannis Wieri, Johannis Langii, Salomonis Alberti, Matthaei Martini. Zacharias Schurer, Wittenberg 1624, S. 237–239 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Thomas Erastus: Repetitio Disputationis De Lamiis Seu Strigibus. Perna, Basel 1578 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); vgl. Johann Karcher: Thomas Erastus (1524–1583), der unversöhnliche Gegner des Theophrastus Paracelsus. In: Gesnerus. Swiss Journal of the history of medicine and sciences 14 (1957), S. 1–13, bes. S. 4 f.
  • Veröffentlicht als Anhang Liber apologeticus bzw. Apologia. Von Straffung der Vnholden. Collatio oder vergleichung Johannis Brentij vnnd Johannis Wieri zu De praestigiis daemonum, Basel 1583, Sp. 805–836 (Digitalisat); deutsch Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 484–542 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • De praestigiis daemonum, Basel 1583, Sp. 805–836, bes. Sp. 825 f, vgl. Sp. 813 (Digitalisat); deutsch Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 484–542, bes. S. 495, vgl. S. 488 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Reginald Scot: The discouerie of witchcraft. Brome, London 1584, S. 125 u. ö. (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Nachdruck, hrsg. von Brinsley Nicholson (1824–1892). Stock, London 1886, S. 99 f.; vgl. auch Extracts from Wier, S. 553–563 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Jodokus Hocker: Der Teufel selbs. hrsg. von Hermann Hamelmann, Bd. I–III. Nikolaus Henrich, Ursel 1568 (Digitalisat, Digitalisat und Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1577, Sp. 80 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 43.

digitale-sammlungen.de

  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Basel 1577, Sp. 156–158 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Buch IV Curatio eorum, qui lamiarum maleficio affici. Basel 1563, S. 382 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = [Kapitel XVIII, § 2.] Opera omnia. Amsterdam 1660, S. 404 (Google-Books); deutsch Von verzeuberungen. Basel 1565, S. 854 (Google-Books).

geschichte.digitale-sammlungen.de

  • Auch Hemmerles o. ä.; Gut (später Landsassengut) der Mendel von Steinfels bei Parkstein; seit 1591 im Besitz von Anna Mendel von Steinfels und seit 1600 im Besitz von Johannes Weyer; vgl. Heribert Sturm: Neustadt an der Waldnaab – Weiden. Gemeinschaftsamt Parkstein, Grafschaft Störnstein, Pflegamt Floß (Flossenbürg). (Historischer Atlas von Bayern I,47). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1978, S. 159 f. und 164–166 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

e-rara.ch

  • Vgl. die Widmung seines Neffen Franz Weier: Disputatio inauguralis ex leg. mora. XXXII. digest. de usuris, … ad quam … publice … respondebit Franciscus Weier Clivius Sicamber. Waldkirch, Basel 1605 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Basel).

geldersarchief.nl

permalink.geldersarchief.nl

  • Vgl. Schreiben vom 19. November 1567; Gelders Archief (Brieven van en aan Uitheemsen, Regest Nr. 306; geldersarchief.nl).

google.de

books.google.de

  • Vgl. De praestigiis Daemonum, deutsche Ausgabe Basel 1565, S. 542: „in einem stettlein Grauen, so an der moß inn anstössen Brabant gelegen vnnd mein liebs Vatterlandt ist“ (Google-Books).
  • Vgl. Pieter de la Ruë (1695–1770): Geletterd Zeeland. Callenfels, Middelburg 1741, S. 557–559 (Google-Books) u. a.
  • Ernst von Oidtman: Die Herren von Vlodorp, Erbvögte zu Roermond In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 8 (1886), S. 125–147, bes. S. 135f (Google-Books); Ernst von Mirbach-Harff: Geschichte der Familie Merode, Bd. II. Dominicus, Prag 1881 S. 34 u. ö.
  • Melchior Adam: Ioannes VViervs. In: Vitae Germanorum medicorum. Jonas Rosen, Frankfurt am Main; Georgius Geyder, Heidelberg 1620, S. 218 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Mannheim), nennt nach De praestigiis Daemonum, Basel 1563, S. 88; Basel 1566, S. 100 (Google-Books; deutsche Ausgabe Basel 1565, S. 137 (Google-Books) nur die Vornamen Theodorus und Agneta der Eltern; der Vater handelte mit Hopfen (lupulus; Basel 1563, S. 88; Basel 1565, S. 137).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Basel 1566, S. 100: „cum fratribus Arnoldo & Matthia“; deutsche Ausgabe Basel 1565, S. 137 (Google-Books).
  • Vgl. Johann Weyer: Tractatus de commentitiis ieiuniis. Oporinus, Basel 1577 = De lamiis, Ausgabe Basel 1582, Sp. 109–137, bes. Sp. 116 f. (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 78 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Vgl. Regest einer Urkunde vom 12. Oktober 1562 in: Ottomar Friedrich Kleine, Heinrich Averdunk: Das Stadtarchiv zu Duisburg. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, insbesondere das Alte Erzbistum Köln 59 (1894), S. 171–229, bes. S. 227 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau); Carl Binz: Doctor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung und der Heilkunde. Hirschwald, Berlin 1896, 2. Aufl., S. 178 f.
  • Vgl. Leonard Wilson Forster: Charles Utenhove and Germany (1971). In: Kleine Schriften zur deutschen Literatur im 17. Jahrhundert (Beihefte zum Daphnis 1). Rodopi, Amsterdam 1977, S. 88 (Google-Books): „apparently a relation of Johannes Wierus “.
  • Brief vom 31. Mai 1573 aus Wesel an die Grafen Johann VI. (1536–1606) und Ludwig von Nassau-Dillenburg (1538–1574). In: Jacob van Wesenbeeck (Hrsg.): Archives ou correspondance inédite de la maison d’Orange-Nassau, Bd. I/4, 1572–1574. S. und J. Luchtmans, Leiden 1837, S. 133–143, bes. S. 143 (Google-Books).
  • Den 17, 21.–22., 29., 35. Brief und acht volgende cleyne Brieue. In: Mathijs Wijer: Grondelijcke Onderrichtinghe van veelen hoochwichtighen Articulen. 2. Aufl., Dirck Mullem, o. O. [Vianden] 1584, S. 34 f., 41–45, 52 und 57–60 (Google-Books).
  • De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1566, S. 145–149, bes. S. 148 (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 99–101, bes. S. 100 (Google-Books).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1568, S. 525 f. (Google-Books); deutsche Ausgabe (etwas ungenau bzw. verkürzt übersetzt) Frankfurt am Main 1586, S. 366 (Google-Books); französische Ausgabe, Paris 1567, S. 358 f. (Google-Books); George Mora (Hrsg.): Witches, devils, and doctors in the Renaissance. (Medieval & Renaissance texts & studies 73). Center for Medieval & Early Renaissance Studies, Binghamton, N. Y. 1991, S. 439.
  • Maistre Vidal Besombas ist 1555 in Caylus (Département Tarn-et-Garonne) belegt; Jean-Pierre Chambon: Quelques noms de famille français issus de noms de lieux. In: Gérard Taverdet (Hrsg.): Dictionnaire historique des noms de famille romans. (Patronymica Romanica 6). Niemeyer, Tübingen 1992, S. 69–92, bes. S. 82 f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Johann Lorenz von Mosheim, der sich nach einem Hinweis des Reußischen Rat und Hofmeisters Anton von Geusau (1695–1749) mit diesem Abschnitt aus De praestigiis daemonum auseinandersetzte, sah darin den Beleg für einen gemeinsamen Aufenthalt von Weyer, Sturm, Sleidanus und Servet 1534 in Orleans; Neue Nachrichten von dem berühmten Spanischen Arzte Michael Serveto, der zu Geneve ist verbrannt worden. Christian Friederich Weygand, Helmstedt 1750, S. 32 (Google-Books). Sturm war jedoch zu dieser Zeit Professor in Paris.
  • Johannes Sleidanus: De statu religionis et reipublicae Carolo Quinto, Caesare, commentarii. Rihel, Straßburg 1556, S. 112 f (Google-Books); deutsche Ausgabe Warhafftige und eigentliche Beschreibung der geistlichen und weltlichen Sachen, so sich under der Regierung des großmechtigsten Keysers Caroli diß Namens des V. verlauffen. Straßburg 1557, Bl. cix–cxi (Google-Books).
  • De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1568, S. 525–529 (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 366–368 (Google-Books); französische Ausgabe, Paris 1567, S. 358–362 (Google-Books).
  • Brief von Johannes Sleidanus an Johannes Calvin in Genf vom 2. April 1554 aus Straßburg; Johannes Calvin: Opera quae supersunt omnia, Bd. XV. (Corpus reformatorum 43). Schwetschke, Braunschweig 1876, Nr. 1940, Sp. 111–115 (Google-Books)
  • Johannes Leo: De Totivs Africae descriptione, Libri IX. Joannes Latius, Antwerpen 1556, S. 132 (Google-Books).
  • Vgl. Brief von Kanzler Adrian Marius Everard und Räten des Gerichtshofes von Gelderland an Statthalterin Margarethe von Parma (1522–1586) vom 11. Oktober 1566. In: Isaak Anne Nijhoff: Onuitgegeven Stukken. In: Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis en oudheidkunde 6 (1848), S. 264–270, bes. S. 267 (Google-Books); Gelders Archief Arnheim (Brieven uit en aan het Hof, Nr. 1986).
  • Vgl. „Wiewol ich aber nun fast von dreissig Jahren hero, da ich von Arnhem auß Keyser Carls besoldung in … Herrn Wilhelmen, Hertzogen zu Gülich, Cleue vnnd Berg etc. Dienst gekommen“ im Vorwort zu Johann Weyer: Artzney Buch von etlichen biß anher vnbekandten vnnd vnbeschriebenen Kranckheiten. Nikolaus Basse, Frankfurt am Main 1580, Bl. Biii (Google-Books); „fast von zwey und dreyssig Jahren hero“: 2. Aufl., Nikolaus Basse, Frankfurt am Main 1583, Bl. B (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1566, S. 618 f. (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 403 f. (Google-Books); zu Adrian Marius Everard vgl. S. 253.
  • Vgl. Gabriel Mattenclot († 1593): Rerum in Germania praecipue inferiore gestarum breuis commemoratio. In: Theodor Joseph Lacomblet (Hrsg.): Archiv für die Geschichte des Niederrheins 5 (1866), S. 222–243, bes. S. 236 (Google-Books).
  • Vgl. Johann Weyer: De Quartana. In: Medicarum observationum rararum, Liber I. Amsterdam 1657, S. 37–53, bes. S. 50–53 (Google-Books).
  • Vgl. Johann Weyer: Gangraenae pudendi curatio. In: Medicarum observationum rararum, Liber I. Amsterdam 1657, S. 115–120, bes. S. 117–120 (Google-Books).
  • 1540–1563 im Kollegiatstift St. Mariä Himmelfahrt in Kleve belegt, Schwager von Hermann von Weinsberg; Konstantin Höhlbaum (Bearb.): Das Buch Weinsberg: Kölner Denkwürdigkeiten aus dem 16. Jahrhundert, Bd. II. Alphons Dürr, Leipzig 1887, S. 38, 52 und 161 (Google-Books).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1566, S. 409 (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 261 (Google-Books).
  • Vgl. Theodor Gottfried Husemann: Die Kölnischen Pharmakopöen und ihre Verfasser. (Sonderdruck aus der Apotheker-Zeitung 1899). Denter & Nicolas, Berlin 1899, S. 23–44, bes. S. 43 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 524 (Google-Books); auch Johann Weyer: De Quartana. In: Medicarum observationum rararum, Liber I. Amsterdam 1657, S. 37–53, bes. S. 52 (Google-Books), wo Weyer Fedro „schamloser Verdrehungen“ bezichtigt.
  • Vgl. Karl Sudhoff: Der Paracelsist Georg Fedro von Rodach und der niederrheinische Aerztestreit. In: Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte 70,2 (1898), S. 448 f. (Google-Books; eingeschränkte Vorschau); Udo Benzenhöfer: Zum Brief des Johannes Oporinus über Paracelsus. Die bislang älteste bekannte Briefüberlieferung in einer ‚Oratio‘ von Gervasius Marstaller. In: Sudhoffs Archiv 73 (1989), S. 55–63.
  • Jürgen Huck: Neuss, der Fernhandel und die Hanse: Der Fernhandel und die Hanse, Bd. I. Stadtarchiv, Neuss 1984, S. 164 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau); Urkunde vom 10. November 1572 im Stadtarchiv Krefeld (Bestand 32 Haus Dreven, Nr. 32/25; archive.nrw.de).
  • Brief von Andreas Masius an Kanzler Heinrich Bars genannt Olisleger († 1575) vom 19. Juni 1568 aus Brüssel; Ludwig Keller (Bearb.): Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein. Actenstücke und Erläuterungen, Bd. I. Hirzel, Leipzig 1881, Nr. 67, S. 140 f. (Digitalisat im Internet Archive); Ludwig Keller: Der Kampf um das evangelische Bekenntnis am Niederrhein (1555—1609). In: Historische Zeitschrift 63 (1889), S. 193–241, bes. S. 201–205 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Vgl. Sigmund Feyerabend: Herrliche, warhaffte Beschreibung der beyder fürstlichen Heimfahrt. Sigmund Feyerabend, Frankfurt am Main 1576, Bl. 43 (Google-Books).
  • Brief von Johann Weyer vom 16. August o. J. (= 1576; Massaker in Aalst und Tod des Johann Bachoven van Echt erwähnt) aus Dinslaken an „Doctor“ NN. In: Johannes Geffcken: Dr. Johannes Weyer. Altes und Neues vom ersten Bekämpfer des Hexenwahns. In : Monatshefte der Comenius-Gesellschaft 13 (1904), S. 139–148, bes. S. 144–147 (PDF der Elbląska Biblioteka Cyfrowa / Stadtbibliothek Elbing). Briefempfänger war nach dem Briefinhalt Matthias Stoius, dem Bischof Tilemann Hesshus das Abendmahl verweigert hatte; vgl. Stephan Jaster: Die medizinische Fakultät der Albertus-Universität. In: Hanspeter Marti, Manfred Komorowski (Hrsg.): Die Universität Königsberg in der Frühen Neuzeit. Böhlau, Köln 2008, S. 42–76, bes. S. 54 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Vgl. Johann Weyer: Tractatus de commentitiis ieiuniis. Oporinus, Basel 1577 = De lamiis, Ausgabe Basel 1582, Sp. 109–137, bes. Sp. 109 f. (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 73.
  • Vgl. zum Folgenden Johann Weyer: Tractatus de commentitiis ieiuniis. Oporinus, Basel 1577 = De lamiis, Ausgabe Basel 1582, Sp. 109–137 (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 73–90 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Waltraud Pulz: Nüchternes Kalkül - verzehrende Leidenschaft. Nahrungsabstinenz im 16. Jahrhundert. Böhlau, Köln 2007, S. 73–83.
  • Eine wörtlichere Übersetzung (in Auswahl) bei Johann Diederich von Steinen: Versuch einer Westphälischen Geschichte besonders der Graffschatt Mark, Theil 2/XII. Historie der Kirchspiele im Amt Unna. Lemgo 1755 (Nachdruck Münster 1963), S. 1145–1153 (Google-Books).
  • Vgl. Sigmund Feyerabend: Herrliche, warhaffte Beschreibung der beyder fürstlichen Heimfahrt. Sigmund Feyerabend, Frankfurt am Main 1576, Bl. 5 f., 40, 43 und 55 f. (Google-Books).
  • Johann Weyer: De lamiis liber. Item De jejuniis. Johannes Oporinus, Basel 1577, Sp. 107–134 (Google-Books).
  • Vgl. das Zitat von Alciato („noua holocausta“) in Johannes Wier: De lamiis. Oporinus, Basel 1577, Sp. 84 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (deutsch 1586 (Digitalisat)); Bericht des Mailänder Juristen Andreas Alciatus über ein … erstattetes juristisches Gutachten über das Hexenwesen (um 1530). In: Joseph Hansen: Quellen und Untersuchungen zur Geschichte des Hexenwahns und der Hexenforschung im Mittelalter. Georgi, Bonn 1901 (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1963), S. 310–312 (Google-Books).
  • Vgl. Peter Arnold Heuser: Zur Bedeutung der Vor- und Nachkarrieren von Reichskammergerichtsjuristen des 16. Jahrhunderts für das Studium ihrer Rechtsauffassungen. Eine Fallstudie. In: Albrecht Cordes (Hrsg.): Juristische Argumentation – Argumente der Juristen. (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich 49). Böhlau, Köln 2006, S. 153–218, bes. S. 204 Anm. 155 (Google-Books).
  • Brief vom 3. Juli 1563 (von „A. H. H. A. E.“); De praestigiis Daemonum, deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 534–536 (Google-Books); vgl. Frank Hieronymus (Hrsg.): Theophrast und Galen – Celsus und Paracelsus, Teil 3 Medizin, Naturphilosophie usw. ab 1550, Bd. IV. Nrn. 464–620. Verlag der Universitätsbibliothek, Basel 2005, S. 1775.
  • Vgl. Weyers Widmung zu De Scorbuto (1564). In: Medicarum observationum rararum, Liber I. Amsterdam 1657, S. i, an ihn (Google-Books).
  • Vgl. Theodor Husemann: Balduin Ronsseus und der Hexenprozeß in Neustadt am Rübenberge. In: Protokolle über die Sitzungen des Vereins für die Geschichte Göttingens 6 (1897/98), S. 85–93, bes. S. 86 f. (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Johannes Wier: Apologia … Adversus Leoni Suavii calumnias. In: De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1577, S. 871–892 = Opera omnia. Pieter van den Berge, Amsterdam 1660, S. 623–637 (Google-Books).
  • Johannes Wier: Apologia. Adversus quendam Paulum Schalichium, qui se Principem de la Scala vocat. In: De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1577, S. 836–871 = Opera omnia. Pieter van den Berge, Amsterdam 1660, S. 596–623 (Google-Books).
  • Michael Freude: Gewissens-Fragen Oder Gründlicher Bericht Von Zauberey und Zauberern, Von Mitteln wider dieselbe, Und was für einen Process Christliche Obrigkeit wider die Zauberer gebrauchen solle. Balthasar Christoph Wust, Frankfurt am Main 1671, bes. S. 679–683 (Google-Books).
  • Anhang Commentarius in Titulum Codicis Lib. IX de Maleficis et Mathematicis zur erweiterten Ausgabe von Peter Binsfeld: Tractatus de confessionibus maleficorum et Sagarum recognitus (Erstausgabe 1589). Trier 1591, S. 532–535; vgl. S. 485 (Brief an Brenz) (Google-Books).
  • Sigmund Feyerabend (Hrsg.): Theatrvm Diabolorum, Das ist: Ein Sehr Nützliches verstenndiges Buch. Peter Schmidt, Frankfurt am Main 1569 (Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek Wien); 2. Auflage, 1575 (Google-Books).
  • Johannes Heurnius: De morbis ventricvli liber. Responsvm ad Ioannem Banchemivm et Consiliarios Supremae Curiae Hollandiae, Zelandiae, et Westfrisiae, nullum esse aquae innatationem lamiarum indicium, hrsg. von Otto Heurnius. Plantin, Leiden 1608 (Google-Books).
  • Vgl. zum Folgenden Conrad Meyer-Ahrens: Der Stich in den Jahren 1564 und 1565 im Zusammenhange mit den übrigen Epidemieen der Jahre 1562–1566. Friedrich Schulthess, Zürich 1848, passim (Google.Books), mit Bezug auf Johann Weyer: Medicarum observationum rararum Liber I, Lateinische Ausgabe Basel 1567 (Digitalisat der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel), Amsterdam 1657, S. 49–58 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 93f (Google-Books).
  • Vgl. Heinrich Düntzer: Goethes Faust … vollständig erläutert, Bd. I. Dyk, Leipzig 1850, S. 19 f. (Google-Books); Carl Kiesewetter: Faust in der Geschichte und Tradition, Leipzig: Spohr 1893 (Digitalisat im Internet Archive), passim, bes. S. 41–49 (Nachdruck Hildesheim: Olms 1963); Alexander Tille: Die Faustsplitter in der Literatur des sechzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts. Emil Felber, Berlin 1900, S. 21 f., 583 f. u. ö. (Digitalisat im Internet Archive).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Ausgabe Basel 1566, S. 84 f. (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 43 (Google-Books).
  • Jan Gruter (Hrsg.): Epithalamia Marquardi Freheri Marq[uardi] f[ilii] Hieron[ymi] n[epotis] et Catharinae Wierae Henr[ici] f[iliae] Johan[nis] n[eptis]. Heidelberg 1593, Titelblatt; Richard Pick: Miscellen 10. Zur Verehrung des h. Apollinaris in Düsseldorf. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. 26/27 (1874), S. 414–416, bes. S. 415 f. (Google-Books).
  • Vgl. Ioannes Vuier: De irae morbo, eiusdem curatione Philosophica, Media & Theologica, Liber. Irascimini sine peccato. Johann Oporinus Nachfolger, Basel 1577: Tod der Ehefrau „ante quinquennium = für fünff Jaren“ (Google-Books in der Ausgabe der Opera Omnia. Amsterdam 1660, S. 774); deutsch Johannes Wierus: Vom Zorn. Matthes Welack, Wittenberg 1585, S. xxix (Digitalisat der Universitätsbibliothek Regensburg).
  • Vielleicht aus der Münzmeister-Familie Wyntgens aus Arnheim (später auch in Kampen u. a.); vgl. Aly N.: Het geslacht Wijntgens. In: De Navorscher 5 (1855), S. 6–8 (Google-Books); Philip Frederik William van Romondt: Het mummeestersgeslacht Wyntgens. In: De Nederlandsche Leeuw. Maandblad van het Genealogisch-heraldisch Genootschap 33 (1915), S. 193–197, 265–270, 299 ff. und 373 ff.; 34 (1916), S. 18 ff., 135 ff. und 179 ff.; 35 (1917), S. 14 ff. Die Münzmeister-Familie führte allerdings andere Wappen (Lilie; Weintraube) als Judith Wintgens (Schräglinksbalken, darauf ein springender Hund). Auch der jülische Prinzenerzieher seit 1571 Stephanus Winandus Pighius (1520–1604) war der Sohn eines Hendrik Wyntgens.
  • Vgl. John Strype: Annals of the Reformation and the Establishment of Religion … in the Church of England, Bd. III. Edward Symon, London 1728, S. 87 f. und S. 215 f. (Google-Books).
  • Vgl. De praestigiis Daemonum, Buch IV Curatio eorum, qui lamiarum maleficio affici. Basel 1563, S. 382 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = [Kapitel XVIII, § 2.] Opera omnia. Amsterdam 1660, S. 404 (Google-Books); deutsch Von verzeuberungen. Basel 1565, S. 854 (Google-Books).
  • De praestigiis Daemonum [Buch IV, Kapitel VII, § 3.] (ab Ausgabe Basel 1577) = Opera omnia. Amsterdam 1660, S. 295 (Google-Books), deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 252 (Google-Books).
  • Vgl. Johann Weyer: Tractatus de commentitiis ieiuniis. Oporinus, Basel 1577 = De lamiis, Ausgabe Basel 1582, Sp. 109–137, bes. Sp. 119–122 (Google-Books); deutsche Ausgabe Frankfurt am Main 1586, S. 79–82 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Valerius Andreas: Bibliotheca Belgica. 2. Auflage. Jacob Zegers, Löwen 1643, S. 549 und 874 (Google-Books); nicht enthalten in der Aufl. Henricus Hastenius, Löwen 1623 (entspricht dort S. 521).

google.fr

books.google.fr

  • Leo Suavius: Theophrasti Paracelsi Philosophiae Et Medicinae Vtrivsqve Vniversae, Compendivm. Peter Fabricius, Frankfurt am Main 1568, S. 21, 192, 227, 312 f. u. ö. (Google-Books).

hab.de

diglib.hab.de

  • Vgl. Ioannes Wierus: De curatione febris malignae. In: Medicarum observationum rararum, Liber I. Oporinus, Basel 1567, S. 58–65 (Digitalisat der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel)
  • Vgl. zum Folgenden Conrad Meyer-Ahrens: Der Stich in den Jahren 1564 und 1565 im Zusammenhange mit den übrigen Epidemieen der Jahre 1562–1566. Friedrich Schulthess, Zürich 1848, passim (Google.Books), mit Bezug auf Johann Weyer: Medicarum observationum rararum Liber I, Lateinische Ausgabe Basel 1567 (Digitalisat der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel), Amsterdam 1657, S. 49–58 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

heimatforschung-regensburg.de

  • Erich von Glaß: Die älteren Mendel von Steinfels. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 121 (1981), S. 443–470, bes. S. 468 (PDF bei Heimatforschung Regensburg).

historicum.net

hls-dhs-dss.ch

inschriften.net

  • Stiftung des Bürgermeisters Friedrich Poppendieck von 1572; vgl. Christine Wulf: Hameln, Nr. 76†, St. Nicolai 1572. In: Die Inschriften der Stadt Hameln. (Die Deutschen Inschriften 28). Reichert, Wiesbaden 1989 (Digitalisat bei www.inschriften.net).

mementoweb.org

timetravel.mementoweb.org

nbn-resolving.de

  • Vgl. „Wiewol ich aber nun fast von dreissig Jahren hero, da ich von Arnhem auß Keyser Carls besoldung in … Herrn Wilhelmen, Hertzogen zu Gülich, Cleue vnnd Berg etc. Dienst gekommen“ im Vorwort zu Johann Weyer: Artzney Buch von etlichen biß anher vnbekandten vnnd vnbeschriebenen Kranckheiten. Nikolaus Basse, Frankfurt am Main 1580, Bl. Biii (Google-Books); „fast von zwey und dreyssig Jahren hero“: 2. Aufl., Nikolaus Basse, Frankfurt am Main 1583, Bl. B (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt).
  • Zitiert nach der Ausgabe Johann Weyer: Artzney Buch. 2. Aufl. Nikolaus Basse, Frankfurt am Main 1583, unpaginiert (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt Halle-Wittenberg). Das Vorwort wurde fast 32 Jahre nach Weyers Umzug nach Kleve bzw. Düsseldorf (1550) und vor Annas von Tecklenburg Tod (24. August 1582) verfasst, s. o.
  • Vgl. Ioannes Vuier: De irae morbo, eiusdem curatione Philosophica, Media & Theologica, Liber. Irascimini sine peccato. Johann Oporinus Nachfolger, Basel 1577: Tod der Ehefrau „ante quinquennium = für fünff Jaren“ (Google-Books in der Ausgabe der Opera Omnia. Amsterdam 1660, S. 774); deutsch Johannes Wierus: Vom Zorn. Matthes Welack, Wittenberg 1585, S. xxix (Digitalisat der Universitätsbibliothek Regensburg).

nrw.de

archive.nrw.de

  • Jürgen Huck: Neuss, der Fernhandel und die Hanse: Der Fernhandel und die Hanse, Bd. I. Stadtarchiv, Neuss 1984, S. 164 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau); Urkunde vom 10. November 1572 im Stadtarchiv Krefeld (Bestand 32 Haus Dreven, Nr. 32/25; archive.nrw.de).

onb.ac.at

data.onb.ac.at

  • Mitteilung von Jacob Verheye van Citters (1753–1823) und Johan de Kanter (1762–1841) bei Johannes Wier, beschouwd als den ijsbreker tegen de leer der vooroordeelen, wegens dem Duivel, de Duivelskunsten, Tooverijen en Heksenprocessen. In: Jacobus Scheltema (Hrsg.): Geschied- En Letterkundig Mengelwerk 4,1 (1825), S. 177–251, bes. S. 207 (Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek Wien)
  • Sigmund Feyerabend (Hrsg.): Theatrvm Diabolorum, Das ist: Ein Sehr Nützliches verstenndiges Buch. Peter Schmidt, Frankfurt am Main 1569 (Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek Wien); 2. Auflage, 1575 (Google-Books).

digital.onb.ac.at

  • Grabinschrift überliefert bei Joannes Franciscus Foppens: Bibliotheca Belgica, Sive Virorum In Belgio Vitâ, Scriptisque Illustrium Catalogus, Librorumque Nomenclatura, Bd. II. Pierre Foppens, Brüssel 1739, S. 754 (Digitalisat der Österreichischen Staatsbibliothek Wien) = Heinrich Eschbach: Dr. med. Johannes Wier, der Leibarzt des Herzogs Wilhelm III. von Cleve-Jülich-Berg. In: Beiträge zur Geschichte des Niederrheins 1 (1886), S. 57–174, bes. S. 169 f.

rp-online.de

staatsbibliothek-berlin.de

digital.staatsbibliothek-berlin.de

  • Alessandro Benedetti: Anatomicae sive historia corporis humani (1493). Eucharius Cervicornus, Köln 1527, Buch III, Kap. 9 (Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin).

swissbib.ch

  • Vgl. z. B. Eine vberaus Wunderliche Historia vnd Geschichte, wie Gott … ein junges Megdelein, ohn speise vnd tranck, etzlige Monde lang, beim leben erhalten hat …. Dortmund 1574 (Digitalisat der Zentralbibliothek Zürich, Sammlung Johann Jakob Wick).

uni-bonn.de

digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de

  • Stammbuch des Wilhelm Weyer, 1603–1627; Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (Sign. S 1945, Bl. 16; Digitalisat).

uni-bremen.de

brema.suub.uni-bremen.de

  • Brief von Johann Molanus an Johannes Wierus vom 10. September 1566 aus Duisburg; Johann Philipp Cassel (Bearb.): Bremensia. Bremische historische Nachrichten und Urkunden, Bd. II. Johann Heinrich Cramer, Bremen 1767, S. 581–584 (Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen); Wilko de Boer: Eine Bremer Hexe aus dem Jahre 1565. In: Bremisches Jahrbuch. Reihe A 33 (1931), S. 368–375, mit unzensierter Fassung des Briefes (Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen).

uni-halle.de

digitale.bibliothek.uni-halle.de

  • Homilia de Grandine, habita 1539. In: Pericopae evangeliorum quae usitato more in praecipuis Festis legi solent. Frankfurt am Main 1557; deutsch übersetzt von Jakob Gräter Ein predig von dem Hagel und Ungewitter, Gethan Anno 1539, in: Evangelien der fürnembsten Fest- und Feyertagen, Frankfurt am Main 1558 u. ö., Ausgabe Frankfurt am Main 1572, S. 891–896 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Halle).

uni-mannheim.de

  • Melchior Adam: Ioannes VViervs. In: Vitae Germanorum medicorum. Jonas Rosen, Frankfurt am Main; Georgius Geyder, Heidelberg 1620, S. 218 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Mannheim), nennt nach De praestigiis Daemonum, Basel 1563, S. 88; Basel 1566, S. 100 (Google-Books; deutsche Ausgabe Basel 1565, S. 137 (Google-Books) nur die Vornamen Theodorus und Agneta der Eltern; der Vater handelte mit Hopfen (lupulus; Basel 1563, S. 88; Basel 1565, S. 137).

wikisource.org

de.wikisource.org