Die Auflistung von Büchern über verschiedene Arten von „Teufeln“ (Lastern) Catalogus, Blatt 44, entspricht weitgehend dem Messe-Angebot des Verlegers Sigmund Feyerabend von 1568; gl. Heinrich Pallmann: Sigmund Feyerabend. (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 7). Völcker, Frankfurt am Main 1881, S. 161f (Digitalisat im Internet Archive).
bayern.de
gda.bayern.de
Barbara Gebhardt, Manfred Hörner (Bearb.): Bayerisches Hauptstaatsarchiv Reichskammergericht. Band III. (Inventar der Akten des Reichskammergerichts 19/3. Bayerische Archivinventare 50/3). Selbstverlag der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München 1999, Nr. 937 und 961, S. 49f und 63f (gda.bayern.de).
Johannes Vetter (Hrsg.): Tractatus de antiquitatibus temporum Dn. Aymonis Cravettae a Saviliano …. Sigmund Feyerabend, Frankfurt am Main 1572 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
google.de
books.google.de
Vgl. J. Beusler, S. Feyerabend: Clarissimis viris … (Epistola dedicatoria), datiert Mainz. 25. Januar (Conversionis Pauli) 1576. In: J. Vetter (Hrsg.): Lectura subtilis, unpaginiert (Google-Books).
Emil Clemens Scherer: Geschichte und Kirchengeschichte an den deutschen Universitäten. Ihre Anfänge im Zeitalter des Humanismus und ihre Ausbildung zu selbständigen Disziplinen. Herder, Freiburg i. Br. 1927, S. 40 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Jürgen Steiner: Die Artistenfakultät der Universität Mainz, 1477-1562. Ein Beitrag zur vergleichenden Universitätsgeschichte. F. Steiner 1989, S. 359 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Ungenau: „Benßler“; Friedrich Uhlhorn: Ein patriarchalisches Zeitalter. Kulturbilder aus der Geschichte der Grafen zu Solms. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 12 (1962), S. 77–129, bes. S. 97 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Fritz Herrmann (Bearb.): Die Protokolle des Mainzer Domkapitels. Band III. Schöningh, Paderborn 1929, S. 784 und 868 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Wiguleus Hund: Annotata De personis Iudicij Camerae Imperialis, à primo illius exordio, usq[ue] ad annum Domini MDLVI. Weissenhorn, Ingolstadt 1557, S. 1550 (Google-Books); Georg Wilbrand Wormbser: Judicii Camerae imperialis personae Ad Annum M. DC. XXV … Nunc Ad Annum M. DC. LI. inclusivè continuatae. In: Petrus Denaisius: Ius camerale. 7. Aufl. Zetzner, Straßburg 1652, S. 705–774, bes. S. 733 (Google-Books).
Anton Philipp Brück: Geschichte der Stadt Mainz, Bd. V. Walter Rau, Düsseldorf 1972, S. 29 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Grafentags-Abschiedt gehalten zu Butzbach Anno 1553. In: August Ludwig von Schlözer (Hrsg.): Materialien zu der Geschichte, Statistik und Topographie der deutschen Reichsgrafschaften, Bd. I/1. Johann Gottlob Pech Frankfurt am Main 1791, S. 46–48, bes. S. 47, 66 und 77 (Google-Books).
Vgl. Franz Xaver Remling: Geschichte der Bischöfe zu Speyer. Band II. Franz Kirchheim, Mainz 1854, S. 331 Anm. 1019 und S. 337 f. (Google-Books).
Alexander Jendorff: Speyer als juridischer Zentralort des Reiches und sein Umfeld. Akteure und Interessen, Handlungsfelder und Handlungsformen im Mittelrheingebiet im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung. In: Anette Baumann, Joachim Kemper (Hrsg.): Speyer als Hauptstadt des Reiches. Politik und Justiz zwischen Reich und Territorium im 16. und 17. Jahrhundert. Walter de Gruyter, Berlin 2016, S. 189–225, bes. S. 212 Anm. 62 (Google-Books).
Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Geschichte und historische Topographie der Stadt Wiesbaden im Mittelalter. Christian Limbarth, Wiesbaden 1883, S. 554 Anm. * (Google-Books).
Heinrich Schrohe (Bearb.): Die Mainzer Stadtaufnahmen des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bd, I. Wilckens, Mainz 1930, S. 150; Hartmut Bock: Die Verlobung Eppstein-Eppstein 1494 und das „Gothaer Liebespaar“. In: Mainzer Zeitschrift 87–88 (1995), S. 157–182, bes. S. 161 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Vgl. zu Gefällen der Universität Mainz in Wiesbaden Urkunde vom 1. August 1573; Ferdinand Wilhelm Emil Roth: Geschichte und historische Topographie der Stadt Wiesbaden im Mittelalter und der Neuzeit. Christian Limbarth, Wiesbaden 1883 S. 554 Anm. * (Google-Books)
Johannes Vetter (Hrsg.): Tractatus de antiquitatibus temporum Dn. Aymonis Cravettae a Saviliano …. Sigmund Feyerabend, Frankfurt am Main 1572 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
Adolphe Tardif: Histoire des sources du droit français. Origines romaines. Alphonse Picard, Paris 1890, S. 315 und 428–430 (Google-Books).
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Bestand E12, Nr. 154, Bl. 3–7 und 50f); Evelien Timpener: „Einem das Wasser abgraben“. Regionalkarten bei Rechtsstreitigkeiten zur Wasserregulierung. In: Anette Baumann, Sabine Schmolinsky, Evelien Timpener (Hrsg.): Raum und Recht. Visualisierung von Rechtsansprüchen in der Vormoderne. de Gruyter, Berlin 2020, S. 11–28, bes. S. 17f Anm. 18 und Abb. 3 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
Thomas Poppel: Epistolae dvae. Altera Mnemosyne ad Barbariem. Altera Barbariae ad Mnemosynem. Ad Illvs. Principes Fridericvm Pal. Rhe. … et Dvcem Philippvm March. Bad. &c. super schola apud Crucenacenses nuperrimè ab ipsis instituta. Elegiaco carmine conscriptae à Thoma Poppelio Beilngrisiensi. In gratiam magnifici senatus ciuitatis Crucenaci. Johann Meier, Heidelberg 1575, Bl. C2r (Google-Books).
Ausführlicher, angeblich zeitgenössischer Bericht in einer Straßburger Handschrift aus dem Eigentum des Stadtsyndikus Johann Jakob Wenker, mitgeteilt von dem – allerdings als unzuverlässig bekannten – Juristen Franz Joseph Bodmann: Kurze Verzeichnuß, wie die Pfaltz von Landtgraue Wilhelm von Hessen vndt andern vberzogen, geplundert, vnd verbrandt worden. An. Dnj 1504. In: Rheinisches Archiv für Geschichte und Litteratur. 3, 1810, S. 225 (Google-Books).
Friedrich Wilken: Geschichte der Bildung, Beraubung und Vernichtung der alten Heidelbergischen Büchersammlungen. Oswald, Heidelberg 1817, S. 137–141 (Google-Books).
Johann Gerhard Sardemann: Über einige im XVI. Jahrhundert in Wesel gedruckte Schriften. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 2 (1865), S. 358–366, bes. S. 361f (Google-Books).
Formula reformationis Ecclesiasticis in Augustanis. 59 aucta, Moguntiae excusa (= Catalogus, Blatt 37 und 41)) = Franz Behem: Formvla Reformationis Ecclesiasticæ, In Comitijs Augustanis, Anno M. D. LIX. quibusdam adiectionibus aucta, & locupletata. Franciscus Behem, Mainz 1559 (Google-Books). Erstausgabe Ivo Schoeffer, Mainz 1548.
Siehe auch die „Teufelsbücher“-Sammlung: Sigmund Feyerabend (Hrsg.): Theatrvm Diabolorum, Das ist: Ein Sehr Nützliches verstenndiges Buch. Peter Schmidt, Frankfurt am Main 1569 (Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek Wien); 2. Auflage, 1575 (Google-Books).
Catalogus, Blatt 41. Der Ausdruck „Affenwerk und Gaukelspiel“ (Possen) begegnet zeitgenössisch auch im Volksbuch Historia von Dr. Faust. Johann Spies, Ursel 1587. In: Volksliteratur der Reformationszeit. (Bibliothek der deutschen Klassiker, mit literargeschichtlichen Einleitungen, Biographien und Porträts 2). Bibliographischen Instituts. Hildburghausen 1861, S. 688–707, bes. S. 700 (Google-Books).
Johann Adam Ignaz Hutter: Historisches Taschenbuch für das Vaterland und seine Freunde.
Sartorius, Mainz 1790, kannte das wahre Sterbejahr nicht (Kennzeichnung mit Sternchen; vgl. S. ix), hatte aus dem Jahr 1573 „die letzte Nachricht von der angezeigten Person gefunden“, Bl. 8 (Google-Books).
hessen.de
arcinsys.hessen.de
Akten der Erbschaft von Franz Heiles, 1548–1556 (mit Heiratsbrief 1534 zwischen Katharina Nußbaum und Erasmus Hauenhüt, Stadtschreiber zu Bingen); Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (Bestand 1 Reichskammergericht, Nassauische Akten, Nr. 610 arcinsys.hessen.de).
Urkunde vom 15. Oktober 1573; Stadtarchiv Mainz (U / 1573 Oktober 15; faust.mainz.de); Urkundszeuge für die Universität in einer Urkunde vom 2. Mai 1579; Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M. (Bestand H.17.05 Alten-Limpurg, Nr. 84; arcinsys.hessen.de).
lagis-hessen.de
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Bestand 105 c Kurmainzische Zentralbehörden (Landesregierung), Nr. 2195); vgl. Holger Th. Gräf, Matthias Seim (Bearb.): Bad Orb. (Hessischer Städteatlas II/2). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg 2013, S. 12 (lagis-hessen.de PDF; 2,52 MB).
mainz.de
faust.mainz.de
Stadtarchiv Mainz (U / 1573 Juli 27; faust.mainz.de); Henrich Knodt: Catalogus Chronologicus Rectorum Magnificorum in Universitate Moguntina. Elias Peter Bayer, Mainz 1751, S. 37.
Urkunde vom 15. Oktober 1573; Stadtarchiv Mainz (U / 1573 Oktober 15; faust.mainz.de); Urkundszeuge für die Universität in einer Urkunde vom 2. Mai 1579; Institut für Stadtgeschichte Frankfurt a. M. (Bestand H.17.05 Alten-Limpurg, Nr. 84; arcinsys.hessen.de).
onb.ac.at
data.onb.ac.at
Siehe auch die „Teufelsbücher“-Sammlung: Sigmund Feyerabend (Hrsg.): Theatrvm Diabolorum, Das ist: Ein Sehr Nützliches verstenndiges Buch. Peter Schmidt, Frankfurt am Main 1569 (Digitalisat der Österreichischen Nationalbibliothek Wien); 2. Auflage, 1575 (Google-Books).
riverrunbooks.com
Katalog 2017 des Antiquariats Riverrun Books & Manuscripts, Hastings on Hudson, New York (www.riverrunbooks.com; nicht mehr online; abgerufen am 27. September 2017).
stadtarchiv-aschaffenburg.de
Peter Fleck: Neue Materialien zum Epitaph des mainzischen Rates Dr. Johann Thomas Eisenberger in der Stiftskirche St. Peter und Alexander zu Aschaffenburg. In : Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg 1 (1983–1986), Nr. 6/1986, S. 178–180, bes. S. 178 (stadtarchiv-aschaffenburg.de).
uni-heidelberg.de
digi.ub.uni-heidelberg.de
Pal. lat. 1925, Blatt 45 (ub.uni-heidelberg.de). Karl Christ: Die Bibliothek Reuchlins in Pforzheim (= Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen. 52). Harrassowitz, Leipzig 1924, bes. S. 34, liest: „… gen Orb khommen vnd im bei handen“.
uni-mainz.de
gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de
Eintrag Eucharius Schlaun im Online-Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz 1477–1973 (Zugriff am 2. Dezember 2023).