Johannes Haller (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Johannes Haller" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
2,287th place
5,792nd place
562nd place
267th place
15th place
5,626th place
535th place
762nd place
61st place
1,681st place
198th place
low place
3,721st place
3,337th place
464th place
958th place
72nd place
4,572nd place
481st place
low place
803rd place

digitale-sammlungen.de

francia.digitale-sammlungen.de

  • Ernst Schulin: Das Frankreichbild deutscher Historiker in der Zeit der Weimarer Republik. In: Francia. Bd. 4, 1976, S. 659–673, hier: 662 (Digitalisat)

digizeitschriften.de

hsozkult.de

onb.ac.at

anno.onb.ac.at

  • Benjamin Hasselhorn: Johannes Haller. Eine politische Gelehrtenbiographie. Mit einer Edition des unveröffentlichten Teils der Lebenserinnerungen Johannes Hallers. Göttingen 2015, S. 218.
    Erklärung deutscher Universitäts- und Hochschullehrer. In: Völkischer Beobachter Nr. 211 vom 29. Juli 1932.
    Hochschulprofessoren für Hitler. In: Tagblatt mit der Illustrierten Monatsschrift „Bergland“, 28. Juli 1932, S. 1 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/gtb
  • Ernst WurmDas Reich. In: Völkischer Beobachter. Kampfblatt der national-sozialistischen Bewegung Großdeutschlands. Wiener Ausgabe, Die Gegenwart. Literaturblatt des „V B.“, 15. Dezember 1940, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vob
    Heribert Müller: Eine gewisse angewiderte Bewunderung: Johannes Haller und der Nationalsozialismus. In: Wolfram Pyta, Ludwig Richter (Hrsg.): Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb. Berlin 1998, S. 443–482, hier: S. 447.

perspectivia.net

  • Steffen Kaudelka: Johannes Haller. Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 178–197, hier: S. 196 (Digitalisat).
  • Zitiert nach Steffen Kaudelka: Johannes Haller. Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 178–197, hier: S. 185 (Digitalisat).
  • Stefan Weiß: Paul Kehr. Delegierte Großforschung. Die „Papsturkunden in Frankreich“ und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. Ein personengeschichtlicher Ansatz. München 2007, S. 36–57, hier: S. 48 (Digitalisat).
  • Steffen Kaudelka: Johannes Haller. Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 178–197, hier: S. 183 (Digitalisat).
  • Johannes Haller: Die Epochen der deutschen Geschichte. Stuttgart u. a. 1923, S. 29 ff. und 143 ff. Vgl. dazu Hans-Erich Volkmann: Deutsche Historiker im Banne des Nationalsozialismus. In: Wilfried Loth, Bernd-A. Rusinek (Hrsg.): Verwandlungspolitik. NS-Eliten in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft. Frankfurt am Main u. a. 1998, S. 285–312, hier: S. 297; Steffen Kaudelka: Johannes Haller. Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 178–197, hier: S. 196 (Digitalisat).
  • Steffen Kaudelka: Johannes Haller. Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 178–197, hier: S. 191 (Digitalisat).
  • Steffen Kaudelka: Johannes Haller. Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 178–197, hier: S. 179 (Digitalisat).
  • Steffen Kaudelka: Johannes Haller. Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Deutschbalten. In: Ulrich Pfeil (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter. München 2007, S. 178–197, hier: S. 178 (Digitalisat); Heribert Müller: Der bewunderte Erbfeind. Johannes Haller, Frankreich und das Französische Mittelalter. In: Historische Zeitschrift. Bd. 252, 1991, S. 265–317, hier: S. 273.

uni-frankfurt.de

publikationen.ub.uni-frankfurt.de

  • Heribert Müller: Der bewunderte Erbfeind. Johannes Haller, Frankreich und das französische Spätmittelalter. In: Historische Zeitschrift. Bd., 252, 1991, S. 265–317, hier: S. 273 (online).

uni-freiburg.de

freidok.uni-freiburg.de

  • Sylvia Paletschek: Duplizität der Ereignisse. Die Gründung des Historischen Seminars 1875 an der Universität Tübingen und seine Entwicklung bis 1914. In: Werner Freitag (Hrsg.): Halle und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Halle 2002, S. 37–64, hier: S. 44 (online).
  • Heribert Müller, Johannes Helmrath: Zur Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Die Konzilien von Pisa, Konstanz und Basel. Ostfildern 2007, S. 9–29, hier: S. 16; Jürgen Dendorfer: Zur Einführung. In: Jürgen Dendorfer, Claudia Märtl (Hrsg.): Nach dem Basler Konzil. Die Neuordnung der Kirche zwischen Konziliarismus und monarchischem Papat (ca. 1450–1475). Münster u. a. 2008, S. 1–18, hier: S. 1 (online).
  • Sylvia Paletschek: Tübinger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen an der „Heimatfront“ Universität und im Feld. In: Gerhard Hirschfeld, Gerd Krumeich, Dieter Langewiesche, Hans-Peter Ullmann (Hrsg.): Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs. Essen, S. 83–106, hier: S. 99 (online).

uni-heidelberg.de

journals.ub.uni-heidelberg.de

  • Rudolf Schieffer: Weltgeltung und nationale Verführung. Die deutschsprachige Mediävistik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis 1918. In: Peter Moraw, Rudolf Schieffer (Hrsg.): Die deutschsprachige Mediävistik im 20. Jahrhundert. Ostfildern 2005, S. 39–61, hier: S. 58 (online).

archiv.ub.uni-heidelberg.de

  • Bernd Schneidmüller: Konsensuale Herrschaft. Ein Essay über Formen und Konzepte politischer Ordnung im Mittelalter. In: Paul-Joachim Heinig u. a. (Hrsg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Berlin 2000, S. 53–87, hier: S. 62 (online).

uni-muenchen.de

epub.ub.uni-muenchen.de

  • Die Universitäten des deutschen Reiches an die Universitäten des Auslands ohne Ort, ohne Jahr. Der veröffentlichte Aufruf ist abgedruckt in: Klaus Böhme (Hrsg.): Aufrufe und Reden deutscher Professoren im Ersten Weltkrieg. Stuttgart 1975, Nr. 4, S. 51–54; auch online einsehbar.

zeit.de

  • Hans-Erich Volkmann: Als Polen noch der Erbfeind war. Zum 50. Todestag des politischen Historikers Johannes Haller. In: Die Zeit, 51/1997, 12. Dezember 1997 (online).
  • Zitiert nach Hans-Erich Volkmann: Als Polen noch der Erbfeind war. Zum 50. Todestag des politischen Historikers Johannes Haller. In: Die Zeit, 51/1997, 12. Dezember 1997 (online).

zeitpunkt.nrw

  • General-Anzeiger für Bonn und Umgegend. Nr. 14389 vom 28. Juli 1932, S. 3 unter Universitätsleben (online bei Zeitungsportal NRW).