Johannes Hyrkanos I. (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Johannes Hyrkanos I." in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
3,500th place
347th place
121st place
278th place
low place
low place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
5,678th place
352nd place
1,199th place
2,546th place
low place
low place
571st place
949th place
1,880th place
4,460th place
low place
low place

IABotmemento.invalid

  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at
  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at

academia.edu

  • Jonathan A. Goldstein: The Hasmonean Revolt and the Hasmonean Dynasty. In: The Cambridge History of Judaism. Band 2: The Hellenistic Age. Cambridge University Press, Cambridge 1989, S. 292–351, hier S. 324. Zur Diskussion vgl. Daniel A. Machiela: A Brief History of the Second Temple Period Name “Hyrcanus”. In: Journal of Jewish Studies. Band 61 (2010), S. 117–138 (academia.edu).
  • Matasha Mazis, Nicholas L. Wright: Archers, Antiochos VII Sidetes, and the ‘BE’ Arrowheads. In: Bulletin of the American Schools of Oriental Research. Band 380 (2018), S. 205–229, besonders S. 216 (academia.edu).
  • Ulrich Hübner: Tradition und Innovation. Die Münzprägungen der Hasmonäer im Alltagsleben des 2. und 1. Jahrhunderts v. Chr. als Massenmedien. In: Christian Frevel (Hrsg.): Medien im antiken Palästina: Materielle Kommunikation und Medialität als Thema der Palästinaarchäologie. Mohr Siebeck, Tübingen 2005, S. 171–187, hier S. 173 (academia.edu).
  • Doron Ben Ami, Yana Tchekhanovets: The Givati Excavations Project 2007–2015: From the Iron Age to the Early Islamic Period. In: Hillel Geva (Hrsg.): Ancient Jerusalem Revealed. Israel Exploration Society, Jerusalem 2019, S. 264–278, hier S. 267 (academia.edu).

antiquities.org.il

bibelwissenschaft.de

bibleserver.com

  • 1 Makk 13,53 EU. Zu archäologischen Befunden der Hasmonäerzeit auf dem Tell Gezer vgl. Joe D. Seger: The Search for Maccabean Gezer. In: The Biblical Archaeologist. Band 39/4 (1976), S. 142–144.
  • Eyal Regev: The Hasmoneans: Ideology, Archaeology, Identity. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, S. 117. Vgl. 1 Makk 16,53 EU.
  • 1 Makk 16,11–22 EU.
  • 1 Makk 16,20 EU; Flavius Josephus: Jüdische Altertümer 13, 229: σπουδάσαντα δὲ καὶ Πτολεμαῖον εἰσελθεῖν δι᾽ ἄλλης πύλης ὁ δῆμος ἀπεώσατο τὸν Ὑρκανὸν ἤδη προσδεδεγμένος.
  • Kay Ehling: Untersuchungen zur Geschichte der späten Seleukiden (164–63 v. Chr.). Vom Tode des Antiochos IV. bis zur Einrichtung der Provinz Syria unter Pompeius. Franz Steiner, Stuttgart 2008, S. 195–197. Ebenso schon in: Probleme der seleukidischen Chronologie und Geschichte der Jahre zwischen 139 und 131 v. Chr. In: Ulrike Peter (Hrsg.): Stephanos nomismatikos. Edith Schönert-Geiss zum 65. Geburtstag (Griechisches Münzwerk). Akademie, Berlin 1998, S. 227–254, hier S. 238. Als Analogie weist Ehling hier auf 1 Makk 2,41 EU hin: Am Beginn des Aufstands gegen Antiochos IV. ließen einige Juden sich am Sabbat widerstandslos töten; die Gruppe um Judas Makkabäus hingegen entschied, dass man sein leben am Sabbat verteidigen dürfe. Das Sabbatjahr ist Christoph Berner zufolge in hellenistischer Zeit berechnet worden, so dass Siebenjahreszyklen ein chronologisches Gerüst bildeten, auf das sich beispielsweise Josephus beziehen konnte. Die Rekonstruktion dieser Zyklen sei aber mit großen Unsicherheiten behaftet, da man nicht wisse, welche Teile der Bevölkerung das Sabbatjahr im Alltag wenigstens teilweise befolgten, und ob sie dies durchgängig taten. Die antiken Quellen erwähnen, dass das Sabbatjahr als Brachjahr begangen wurde. Die Tora (Dtn 15,1–6) fordert darüber hinaus auch Schuldenerlass. Hier vermutet Berner eine Kluft zwischen Toragebot und Alltagspraxis, die Raum für Uminterpretation geboten habe. Vgl. Christoph Berner: Jahre, Jahrwochen und Jubiläen. Heptadische Geschichtskonzeptionen im Antiken Judentum (= Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Band 363). De Gruyter, Berlin/Boston 2006, S. 13 f.
  • Donald T. Ariel: New Evidence for the Dates of the Walls of Jerusalem in the Second Half of the Second Century BC. 2019, S. 47 f. Der Bau einer Mauer um den Südwesthügel am Anfang der Regierung Hyrkanos’ ist verbunden mit einer Frühdatierung des 1. Buchs der Makkabäer, das den Mauerbau als die große Errungenschaft dieses Herrschers herausstellt (1 Makk 16,23–24 EU).
  • Eyal Regev: The Hasmoneans: Ideology, Archaeology, Identity. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, S. 175. Trotz der Aussage in 1 Makk 15,6 EU, dass Antiochos VII. bereits dem Simon Makkabäus das Recht zur Münzprägung verliehen habe, sind von Simon keine Münzen bekannt. Dass Johannes Hyrkanos I. Münzen prägen ließ, bezeichnet Regev (ebd.) als current consensus.

brillonline.com

referenceworks.brillonline.com

duke.edu

grbs.library.duke.edu

  • Tessa Rajak: Roman Intervention in a Seleucid Siege of Jerusalem? In: Greek, Roman, and Byzantine Studies. Band 22/1 (1981), S. 65–81, hier S. 71 f. (duke.edu).

hadashot-esi.org.il

  • Donald T. Ariel: New Evidence for the Dates of the Walls of Jerusalem in the Second Half of the Second Century BC. 2019, S. 37 f. “These two assemblages strongly suggest that some encampment related to Antiochus VII’s siege forces was located nearby, and that the siege probably dated to c. 133/132 BC.” (ebd., S. 38). Zu den Keramikfunden von Sha’are Moshe vgl. Annette Landes-Nagar: Jerusalem, Sha’are Moshe (Final Report). In: Hadashot Arkheologiyot. Band 121 (2009) (hadashot-esi.org.il).
  • Vgl. Walid Atrash: Bet Sheʽan, Tel Iztabba (Final Report). In: Hadashot Arkheologiyot. Band 128 (2016) (hadashot-esi.org.il).
  • Yehiel Zelinger: Jerusalem, the Slopes of Mount Zion (Preliminary Report). In: Hadashot Arkheologiyot. Band 122 (2010) (hadashot-esi.org.il).

muenze-und-macht.at

  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at
  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at

numismatics.org

  • Kay Ehling: Probleme der seleukidischen Chronologie und Geschichte der Jahre zwischen 139 und l31 v. Chr. In: Ulrike Peter (Hrsg.): Stephanos nomismatikos. Edith Schönert-Geiss zum 65. Geburtstag (Griechisches Münzwerk). Akademie, Berlin 1998, S. 227–254, hier S. 237 f. Vgl. Seleucid Coins Online: Seleucid Coins (part 2) 2134.
  • David M. Jacobson: The Lily and the Rose: A Review of some Hasmonean Coin Types. In: Near Eastern Archaeology. Band 76/1 (2013), S. 16–27, hier S. 16 f. Vgl. Seleucid Coins Online: Seleucid Coins (part 2) 2123.

redirecter.toolforge.org

  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at
  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at

scriptaclassica.org

  • Thomas Fischer: Silber aus dem Grab Davids? Jüdisches und Hellenistisches auf Münzen des Seleukidenkönigs Antiochos’ VII. 132–130 v. Chr. (= Kleine Hefte der Münzsammlung an der Ruhr-Universität Bochum. Heft 7). Brockmeyer, Bochum 1983, S. 39; Israel Shatzman: The Integration of Judea into the Roman Empire. In: Scripta Classica Israelica. Band 18 (1999), S. 49–84, hier S. 71 (mit Link zum PDF); Edward Dąbrowa: The Hasmoneans and Their State: A Study in History, Ideology, and the Institutions. Krakau 2010, S. 68 f. Anm. 8.

timesofisrael.com

web.archive.org

  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at
  • Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett: Johannes Hyrkanos (135–104 v. Chr.) (Memento des Originals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.muenze-und-macht.at