Johannes Luther (1526–1575) (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Johannes Luther (1526–1575)" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
6th place
40th place
low place
4,712th place
low place
low place
low place
1,121st place
low place
4,898th place

archive.org

  • D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (= Weimarer Ausgabe). Tischreden, 2. Band. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1913, S. 96 (Nr. 1422). Digitalisat. Das Zitat wird so eingeführt: „Lutherus ad infantem. Doctor accipiens infantem suum in manus dixit“; also: „Luther zu dem Kind. Der Doktor nahm das Kind in seine Hände auf und sprach.“ Das drastische Zitat wird unter anderem wiedergegeben bei Johannes Luther: Johannes Luther, des Reformators ältester Sohn, Berlin/Leipzig 1930. Ebenso bei Christopher Spehr: Reformatorenkinder. Frühneuzeitliche Lebensaufbrüche im Schatten bedeutender Väter. In: Lutherjahrbuch, Jg. 77 (2010), S. 183–219, hier: S. 106 (Fußnote 105). In: Dr. Martin Luthers sämtliche Werke, 62. Band (1854), S. 267, wurde das gleichermaßen fortgesetzte Zitat noch mit „Wenn du solltest ein Jurist werden, so wollte ich mit dir nicht zufrieden sein“ wiedergegeben.
  • D. Martin Luthers Werke. Kritische Gesamtausgabe (= Weimarer Ausgabe). Tischreden, 5. Band. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1919, S. 489 (Nr. 6102) (Digitalisat).

bib-bvb.de

digital.bib-bvb.de

  • Arminius, dialogus Huttenicus continens res Arminii in Germania gestas ; P. Cornelii Taciti, de moribus et populis Germaniae libellus ; Adiecta est brevis interpretatio appellationum partium Germaniae. Clug, Vetenbergae (Wittenberg) 1538 (Digitalisat). Das Gedicht findet sich auf Blatt 47r.

bsb-muenchen.de

opacplus.bsb-muenchen.de

  • Martin Luthers sämtliche Werke. Band 62. Frankfurt am Main/Erlangen 1854, S. 267 (bsb-muenchen.de).

google.de

books.google.de

  • Konrad Cordatus: Tagebuch über Dr. Martin Luther. Max Niemeyer Verlag, Halle 1885, S. 175, 402 (google.de [abgerufen am 16. Januar 2022]).
  • Friedrich Baum: Kirchengeschichte für Haus und Schule. Nördlingen 1881, S. 243 (google.de [abgerufen am 8. Februar 2022]).
  • Erasmus Alberus: Vtilissima Praecepta Morvm, Ex Optimis autoribus collecta, [et] Germanicis rithmis reddita. Kobian, 1536 (google.de [abgerufen am 13. Januar 2022]).
  • Johannes Luther: Johannes Luther, des Reformators ältester Sohn. Walter de Gruyter, Berlin/Leipzig 1930, S. 7 (Digitalisat auf Google Books).

hadw-bw.de

mdz-nbn-resolving.de

  • Die handschriftliche Geschichte Ratzeberger’s über Luther und seine Zeit. Mit literarischen, kritischen und historischen Anmerkungen zum ersten Male herausgegeben von D. Chr. Gotth. Neudecker. Friedrich Mauke, Jena 1850, S. 136 (Digitalisat). Johannes Luther (Johannes Luther, des Reformators ältester Sohn, S. 14) zitiert die Stelle ohne Quellenangabe, nachgewiesen wird sie bei Christopher Spehr: Die Wittenberger Reformatorenkinder. Lebensläufe im Dienst des theologischen Erbes der Väter. In: Armin Kohnle (Hrsg.): Luthers Tod: Ereignis und Wirkung.