Joseph Johlson (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Joseph Johlson" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
3,500th place
347th place
4,572nd place
481st place
1,013th place
910th place
6th place
40th place
958th place
72nd place
511th place
112th place
low place
low place

archive.org

  • Z. B. „Was Gott thut, das ist wohlgetan“ nach Samuel Rodigast, Wie lieblich sind, Herr Zebaoth! die Wohnungen zu nennen nach Matthias Jorissen oder Lob, Ehr’ und Preis dem Höchsten Gut, dem Vater aller Güte nach Johann Jakob Schütz; vgl. auch Heinrich Zirndorf: Isaak Markus Jost und seine Freunde. Cincinnati / Leipzig / New York: Bloch 1886, S. 160–162 (Digitalisat im Internet Archive).

bibleserver.com

d-nb.info

  • Vgl. Beata Mache: Digitale Edition und Erschließung eines interreligiösen Periodikums aus dem Vormärz als editionsphilologische Aufgabe. Die „Unparteiische Universal-Kirchenzeitung für die Geistlichkeit und die gebildete Weltklasse des protestantischen, katholischen und israelitischen Deutschlands“ (1837) (diss. phil.), Duisburg-Essen 2015, S. 85, 87, 115 und 243 (Digitalisat der Deutschen Nationalbibliothek).

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Vgl. Staats-Kalender der Freien Stadt Frankfurt (1824), S. 51 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); (1828), S. 57 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); (1844), S. 60 (Google-Books); Staats- und Adress-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt, Teil I Staats-Handbuch 113 (1851), S. 36 (Google-Books).

flickr.com

  • Vgl. Hermann Bärwald, Salomon Adler: Festschrift zur Jahrhundertfeier der Realschule der Israelitischen Gemeinde (Philanthropin) zu Frankfurt am Main, 1804–1904. Joseph Baer, Frankfurt am Main 1904, S. 151. Als Geburtsjahr wird gelegentlich – wohl unrichtig – auch 1773 angegeben. Eine Kreuznacher Bürgerliste von 1811 nennt fälschlich 1779 als Geburtsjahr; vgl. Hans-Joachim Bechtoldt: Joseph Johlson, Jüdischer Reformer, Philologe und aufgeklärter Denker im Kreuznach des frühen 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte, 32, 2006, S. 346. Der verwitterte Grabstein nennt den „17. [korr.: 13.] Siwan [5]611 – 13. Juni 1851 im 74. Lebensjahr“ als Todestag (Foto von Sascha Stefan Ruehlow, abgerufen am 10. März 2013).

google.de

books.google.de

  • Vgl. Gedächtnisrede am Grabe Johlsohn's. In: Leopold Stein (Hrsg.): Der Israelitische Volkslehrer 1 (1851), S. 140–144 (Google-Books).
  • Mordechai Eliav: Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter der Aufklärung und Emanzipation (Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 2), übersetzt von Maike Strobel, Münster u. a.: Waxmann 2001, S. 150–152 und 342 (Google-Books).
  • Vgl. Michael A. Meyer: Antwort auf die Moderne. Geschichte der Reformbewegung im Judentum. Böhlau, Wien 2000, S. 179 (Google-Books); Benjamin Maria Baader: Gender, Judaism, and Bourgeois Culture in Germany, 1800–1870. Indiana University Press, Bloomington / Indianapolis 2006, S. 139.
  • Vgl. Ludwig Geiger: Abraham Geiger. Leben und Lebenswerk. Reimer, Berlin 1910, S. 8 (Google-Books).
  • Vgl. Staats-Kalender der Freien Stadt Frankfurt (1824), S. 51 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); (1828), S. 57 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); (1844), S. 60 (Google-Books); Staats- und Adress-Handbuch der Freien Stadt Frankfurt, Teil I Staats-Handbuch 113 (1851), S. 36 (Google-Books).
  • Jesajas Hochstaedter: ספר ישעיהוSefer Yəšaʿyāhû (Jesajabuch). Wolf Heidenheim / Badische privilegirte hebräische Buchdruckerei, Karlsruhe 1827 (Google-Books); Meyer Kayserling: Die jüdische Litteratur von Moses Mendelssohn bis auf die Gegenwart. Sigmund Mayer, Trier 1896, S. 24f (Google-Books).
  • Roland Gruscka: „Verdeutschung“ oder „tajtsch“? Bubers „Schrift“ und die jiddische Bibelübersetzungstradition . In: Daniel Krochmalnik, Hans-Joachim Werner (Hrsg.): 50 Jahre Martin Buber Bibel. LIT, Münster 2014, S. 231–258, bes. S. 248 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).

krotoszyn.pl

biblioteka.muzeum.krotoszyn.pl

  • Vgl. Louis Lewin: Die Gründung der Krotoschiner Buchdruckerei im Jahre 1833. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums 77 (1933), S. 464–467 (PDF; 75 kB der Bibliothek des Regionalmuseums Krotoszyn): „Der erste große Wurf war der 1836 ff. erschienene fünf bändige Pentateuch mit Onkelos, Raschi und deutscher Übersetzung von Johlsohn. Die Revision hatte Rafael Fürstenthal“.

uni-frankfurt.de

sammlungen.ub.uni-frankfurt.de

  • Dr. jur., Advokat in Frankfurt, 1836 Aufnahme in das Israelitische Bürgerrecht; vgl. Simon Maas (Hrsg.): Programm zu einer Erklärung deutscher Israeliten. Freunden religiöser Reform im Judenthume zur Beherzigung vorgelegt, o. O. [Frankfurt am Main] 1843 (Digitalisat der Freimann-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main).