Jozef Tiso (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Jozef Tiso" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
1st place
1st place
3,015th place
242nd place
low place
low place
267th place
15th place
4,732nd place
8,775th place
5,513th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
1,281st place
low place
low place
low place
low place
66th place
4th place
743rd place
45th place
low place
low place
2,194th place
170th place
9,182nd place
low place
2,077th place
3,330th place
low place
low place
20th place
57th place

aktuality.sk

bbc.com

blog.cz

veridicusmercurius.blog.cz

  • Veridicus Mercurius: Augustín Morávek a Vysoká škola zlodejov, am 12. Mai 2007, abgerufen am 29. Mai 2011 (online) (slowakisch)

deadurl.invalid

derstandard.at

estranky.sk

drjozeftiso.estranky.sk

extraplus.sk

  • Štát, ktorý nás zachránil; EXTRAPLUS, abgerufen am 9. Juni 2011 (online) (slowakisch)

google.at

books.google.at

  • Der nationalsozialistische Genozid an den Roma Osteuropas Von Felicitas Fischer von Weikersthal, S. 73 (online)
  • Christoph Dieckmann: Kooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939–1945. Wallstein Verlag, 2003, ISBN 3-89244-690-3, S. 52.
  • Rolf-Dieter Müller: An der Seite der Wehrmacht: Hitlers ausländische Helfer beim „Kreuzzug gegen den Bolschewismus“ 1941–1945, Ch. Links Verlag, 2007, S. 104
  • Mark Mazower: Hitlers Imperium: Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus, C.H.Beck, 2009, S. 68
  • Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer: Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik, Ch. Links Verlag, 2009, S. 216
  • Heinz Tomek, Eva Gründel: Tschechien. DuMont, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-7619-7, S. 26.
  • Hans-Jörg Schmidt: Tschechien: Eine Nachbarschaftskunde für Deutsche, Ch. Links Verlag, 2008 S. 56
  • Rob Humphreys, Tim Nollen: Rough guide to the Czech & Slovak Republics, Rough Guides, 2002, S. 445
  • Peter Haggett: Encyclopedia of World Geography: Eastern Europe, Marshall Cavendish, 2002, S. 1746

google.de

books.google.de

  • Ludwig Richter, Alfrun Kliems: Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis In: Franz Steiner Verlag, 2005, S. 31
  • Joachim von Puttkamer: Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2010, ISBN 978-3-486-58170-6, S. 92.
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 62.
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg, München 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 71; Angela Hermann: Der Weg in den Krieg 1938/39. Quellenkritische Studien zu den Tagebüchern von Joseph Goebbels. Oldenbourg, München 2011, ISBN 978-3-486-70513-3, S. 422.
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 69.
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 72.
  • Edmund Veesenmayer – Von Igor-Philip Matić, S. 75 (online)
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 76.
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 77.
  • Ludwig Richter, Alfrun Kliems: Slowakische Kultur und Literatur im Selbst- und Fremdverständnis: Ludwig Richter zum 70. Geburtstag, In: Band 22 von Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Franz Steiner Verlag, 2005, S. 36
  • Neue Chronik der Weltgeschichte, S. 556 (online)
  • Jozef Pavol: Widerstand oder Kollaboration?: Vergleichende Analyse der kontroversen slowakischen, exil-slowakischen und deutschen Literatur über Dr. Jozef Tiso, Diplomica Verlag, 2008, S. 28
  • Christoph Dieckmann: Kooperation und Verbrechen: Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939–1945. Wallstein Verlag, 2003, ISBN 3-89244-690-3, S. 33.
  • Alexander von Plato, Almut Leh, Christoph Thonfeld: Hitlers Sklaven: lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich in Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", Böhlau Verlag Wien, 2008, S. 55 u. 56
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden in Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 191
  • Der nationalsozialistische Genozid an den Roma Osteuropas – Von Felicitas Fischer von Weikersthal, S. 72 (online)
  • Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden – Von Lotte Weiss, S. 191 (online)
  • Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden – Von Lotte Weiss, S. 191 (online)
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 176–177
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010 S. 177
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 177
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 195
  • Marija Wakounig, Wolfgang Mueller, Michael Portmann: Nation, Nationalitäten und Nationalismus im östlichen Europa, LIT Verlag Münster S. 554
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 198
  • Vgl. Tisos Rede in Holíč vom 15. August 1942, Jozef Tiso: Prejavy a články (1938 – 1944). Hrsg. Miroslav Fabricius und Katarína Hradská, AEPress, 2007, ISBN 80-88880-46-7, S. 492–493, online-verfügbare Ausschnitte der Rede siehe Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand. LIT Verlag, Münster 2010, S. 182 und S. 188
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 175.
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 186
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 188
  • Christoph Dieckmann: Kooperation und Verbrechen: Formen der "Kollaboration" im östlichen Europa 1939-1945. Wallstein Verlag, 2003, ISBN 3-89244-690-3, S. 51.
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 191
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 199
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 185.
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 184.
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 192–193
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 192–193
  • In einer Botschaft an Pius XII, in: Milan Churaň, Kdo byl kdo v našich dějinách ve 20. století, Bd. 2, Libri, 1998, S. 225, online: books.google.de (tschechisch)
  • Christoph Dieckmann: Kooperation und Verbrechen: Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945. Wallstein Verlag, 2003, ISBN 3-89244-690-3, S. 35.
  • Lotte Weiss: Meine zwei Leben: Erinnerungen einer Holocaust-Überlebenden. In: Band 31 von Anpassung – Selbstbehauptung – Widerstand, LIT Verlag Münster, 2010, S. 196
  • Felicitas Fischer von Weikersthal: Der nationalsozialistische Genozid an den Roma Osteuropas: Geschichte und künstlerische Verarbeitung, Böhlau Verlag Köln Weimar, 2008, S. 50
  • Theodor Schieder: Handbuch der europäischen Geschichte: Europa im Wandel von der Antike zum Mittelalter. In: Band 1 von Handbuch der europäischen Geschichte, Klett-Cotta, 1976, S. 955
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 68.
  • Peter Heumos: Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1997, S. 229
  • Christoph Dieckmann: Kooperation und Verbrechen: Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939–1945. Wallstein Verlag, 2003, ISBN 3-89244-690-3, S. 45.
  • Peter Heumos: Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1997, S. 231
  • Peter Heumos: Polen und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1997, S. 224
  • Igor-Philip Matić: Edmund Veesenmayer: Agent und Diplomat der nationalsozialistischen Expansionspolitik. In: Band 114 von Südosteuropäische Arbeiten. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2002, ISBN 3-486-56677-6, S. 52.
  • Heiner Timmermann: Die Rolle des politischen Katholizismus in Europa im 20. Jahrhundert, Band 1 in Band 5 von Politik und Moderne Geschichte, LIT Verlag Münster, 2009 S. 21
  • Jozef Pavol: Widerstand oder Kollaboration? Vergleichende Analyse der kontroversen slowakischen, exil-slowakischen und deutschen Literatur über Dr. Jozef Tiso, Diplomica Verlag, 2008, S. 30
  • Christoph Dieckmann: Kooperation und Verbrechen: Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939-1945. Wallstein Verlag, 2003, ISBN 3-89244-690-3, S. 31.
  • Christoph Dieckmann: Kooperation und Verbrechen: Formen der „Kollaboration“ im östlichen Europa 1939–1945. Wallstein Verlag, 2003, S. 31.

google.sk

books.google.sk

  • Elisabeth Welzig: Die Bewältigung der Mitte: Ernst Manheim, Soziologe und Anthropologe, Böhlau Verlag Wien, 1997, S. 161
  • Richard Georg Plaschka: Avantgarde des Widerstands: Modellfälle militärischer Auflehnung im 19. und 20. Jahrhundert, Band 1, Böhlau Verlag Wien, 2000, S. 529 u. 530
  • Avantgarde des Widerstands: Band 1 – Von Richard Georg Plaschka, S. 537 u. 538 (online)
  • Susanna Vykoupil: Slowakei in Band 876 von Beck Reihe, C.H.Beck, 1999, S. 111

gov.sk

vlada.gov.sk

  • Reaktion Čarnogurskýs gegenüber dem slowakischen Nachrichtensender TA3 auf eine Umfrage, der zufolge 40 % der KDH Sympathisanten Tiso schätzen und 48 % einen negativen Bezug zu Tiso haben, Homepage der Slowakischen Regierung (online)

iabsi.com

  • Slovakia Genealogy Research Strategies, www.iabsi.com, abgerufen am 10. Juni 2011 (online) (englisch)

mesto.sk

  • V Čakajovciach poškodili sochu J. Tisa, www.nr.mesto.sk, vom 28. Februar 2002 (online)

osobnosti.sk

  • Jozef Tiso, osobnosti.sk, abgerufen am 9. Juni 2011 (online) (slowakisch)

pravda.sk

spravy.pravda.sk

  • Malá vojna: Keď do bojov vstúpili aj slovenskí čerti, abgerufen am 10. Juni 2011 (online) (slowakisch)
  • Na prezentácii Ďuricovej knihy bol aj Sokol, spravy.pravda.sk, abgerufen am 9. Juni 2011 (online) (slowakisch)

prave-spektrum.sk

pulib.sk

  • Versuche des Reichsaußenministers zur Abberufung von Karol Sidor infolge der Verhandlungen in Salzburg, von Beáta Katrebobá-Blehová, S. 435 u. 436 (online) (slowakisch; PDF; 241 kB)

rtvs.sk

dersi.rtvs.sk

sho.sk

sme.sk

  • www.sme.sk, Petranský: Jozefa Tisa si pre niečo vážim, 1. Februar 2007 (online)

spiegel.de

  • Verlorene Ahnen. In: Der Spiegel. Nr. 36, 1993, S. 176 (online6. September 1993).

tagesanzeiger.ch

  • Slowakischer Bischof sympathisiert mit Faschismus, www.tagesanzeiger.ch, abgerufen am 9. Juni 2011 (online)

verfassungen.eu

web.archive.org

zeit.de

  • Ein Nationalstaat von Hitlers Gnaden, ZeitOnline, abgerufen am 9. Juni 2011 (online)
  • Eva Gruberova: Kirche: Hitlers Hirte. In: Die Zeit. 26. September 2007.