Julien Offray de La Mettrie (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Julien Offray de La Mettrie" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
low place
4,837th place
2,106th place
139th place
267th place
15th place
124th place
308th place
321st place
527th place
low place
2,675th place
low place
786th place
low place
low place
low place
low place
low place
776th place
958th place
72nd place
low place
low place
low place
9,682nd place
low place
low place
low place
low place
27th place
106th place
2nd place
3rd place
515th place
1,409th place
6,760th place
7,171st place
low place
low place
low place
1,745th place
1,397th place
588th place

bnf.fr

gallica.bnf.fr

digitale-sammlungen.de

doi.org

  • Jean Deprun: La Mettrie et l’immoralisme sadien. In: Annales de Bretagne et des pays de l’Ouest. Tome 83, numéro 4, 1976, S. 745–750, doi:10.3406/abpo.1976.4649, S. 745.

free.fr

eisenfaust.free.fr

rescev.free.fr

  • Peter Clarke : L’homme une machine neuronale sans âme? Dépt de neurosciences fondamentales, Université de Lausanne, RSESR, 6 avril 2013 Nyon : Schaubild Seite 6/39 (pdf)

google.de

books.google.de

  • Birgit Christensen: Ironie und Skepsis: Das offene Wissenschafts- und Weltverständnis bei Julien Offray de la Mettrie. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, ISBN 3-8260-1271-2, S. 272–274: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Birgit Christensen: Ironie und Skepsis: Das offene Wissenschafts- und Weltverständnis bei Julien Offray de la Mettrie, Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, ISBN 3-8260-1271-2, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, S. 288–293:
  • Julien Offray de La Mettrie: Die zu Boden gestürzte Maschine. Maschinentexte aus Sanssouci. Bd. I, herausgegeben mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Ulrich Richtmeyer: (Bd. I) Kulturverlag Kadmos Berlin 2019, ISBN 978-3-86599-415-8 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Panajotis Kondylis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1981, S. 503–517, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Michel Onfray: L’art de jouir. Pour un matérialisme hédoniste. Deutsche Ausgabe (Teil 1): Der sinnliche Philosoph. Über die Kunst des Genießens. Übersetzt von Eva Moldenhauer. Campus, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-593-34711-3eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  • Patrick Spät: Der Mensch lebt nicht vom Hirn allein. Warum wir kein Haufen Neuronen sind. Parodos, Berlin 2012, ISBN 978-3-938880-46-3 (überarbeitete und aktualisierte Neuauflage: epubli, Berlin 2016, ISBN 978-3-7418-4889-6) eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

hab.de

portraits.hab.de

helmut-dressler.de

  • Helmut Dressler: Der verfemte Visionär. Anmerkungen zur Nachwirkungsgeschichte von Julien Offray de La Mettrie. In: Lichtenberg-Jahrbuch 2010, S. 303–323. Erweiterte Fassung des Essays unter dem Titel Der erste Agnostiker. Anmerkungen zur Wirkungsgeschichte von Julien Offray de La Mettrie. Online, S. 21.

hpd.de

humanist.de

  • Francis Crick: Was die Seele wirklich ist. Die naturwissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins. Rowohlt 1997, ISBN 3-499-60257-1, S. 17 – Inhalt

libre-penseur-adlpf.com

  • Michel Bottolier: Hommage : De La Mettrie à Darwin Volltext, 11. September 2009 auf Libres Penseurs de France

literaturkritik.de

  • Rolf Löchel: Luminose Botanik. Julien Offray de La Mettrie erkennt den Menschen als Pflanze. Online bei: Literaturkritik.de. 8. August 2009.

lsr-projekt.de

meiner-elibrary.de

  • Panajotis Kondylis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. Stuttgart: Klett-Cotta 1981. ISBN 3-12-915430-2 (Kap. Die Konsequenten: La Mettrie und Sade, S. 503–518, passim) – Leseprobe

minorplanetcenter.net

nietzschesource.org

persee.fr

revueithaque.org

  • Olivier Côté: Les plaisirs de l’amoralisme. Pour une compréhension de l’hédonisme lamettrien. In: Ithaque. Revue de l’Université de Montréal (PDF; 117 kB.)

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

univ-st-etienne.fr

satires18.univ-st-etienne.fr

  • Als Motto sind der Schrift sechs Schluss-Zeilen eines Vers-Briefes Voltaires an Monsieur La Falulère de Genonville, 1719, vorangestellt:

    Est-ce là ce rayon de l’essence suprême
    Qu’on nous peint si lumineux ?
    Est-ce là cet Esprit survivant à nous-même ?
    Il naît avec nos sens, croît, s’affaiblit
    comme eux.
    Hélas ! il périra de même.

    Gibt es ihn, den Lichtstrahl des höchsten Wesens,
    Den man uns so leuchtend ausmalt?
    Gibt es ihn, den Geist, der uns selbst überlebt?
    Er wird mit unseren Sinnen geboren, wächst und erschlafft
    wie sie
    Und ach, er wird genauso vergehen!

    (vollständiger französischer Brieftext, in fine)

wikiquote.org

de.wikiquote.org

wikisource.org

de.wikisource.org

  • Guillaume Apollinaire: L’Œuvre du Marquis de Sade, 2014, ISBN 978-1-4997-1108-0, Introduction,p. 36: « Le marquis de Sade, cet esprit le plus libre qui ait encore existé. » – Apollinaire

zeit.de

  • Salomon des Nordens, so nennt Voltaire schmeichlerisch den Preußenkönig Friedrich den Großen in seinem Briefwechsel mit dem Monarchen.
  • Rudolf Walther: Weder Gott noch Zufall, ein Porträt, in: Die Zeit, 19. November 2009: in fine
  • Jean-Pierre Changeux: Der neuronale Mensch. Wie die Seele funktioniert – die Entdeckungen der neuen Gehirnforschung. Reinbek bei Hamburg (Rowohlt) 1984, ISBN 978-3-498-00865-9. – Rezension von Regina Oehler: Hier ist alles einfach. Der neuronale Mensch und das Leib-Seele-Programm. Neues über das ‘Universum in uns’: Zeit online, 30. November 1984. – Michel Morhange et al.: L’homme neuronal, trente ans après : Dialogue avec Jean-Pierre Changeux. Paris 2016, ISBN 978-2-7288-0546-4