Julius Konrad Otto (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Julius Konrad Otto" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2,106th place
139th place
958th place
72nd place
6th place
40th place
2,594th place
400th place
low place
4,898th place
low place
1,154th place
1,974th place
268th place
low place
776th place
low place
3,208th place
4,572nd place
481st place
3,809th place
433rd place
3,220th place
463rd place
low place
low place
3,500th place
347th place
low place
low place
3,028th place
850th place

archive.org

  • Urkunde von 1527, ausgestellt in Krakau; Philipp Bloch: Der Streit um den Moreh des Maimonides in der Gemeinde Posen um die Mitte des 16. Jahrh. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judenthums 47 (1903), S. 153–169, 263–279 und 346–356, bes. S. 349–351 (Digitalisat im Internet Archive)
  • Conrad Rieger: Beiträge zur Geschichte Unterfrankens, zur Literaturgeschichte und Geschichte der Medizin aus dem Archiv der Psychiatrischen Klinik zu Würzburg. Kaubitz, Würzburg 1910, bes. S. 23–31 mit Abb. des Ölbildes einer Würzburger „Judentaufe“ (Original Kriegsverlust) von 1611 (Digitalisat im Internet Archive); Ulrich Wagner: Geschichte der Stadt Würzburg, Bd. II. Theiss, Stuttgart 2004, S. 766.
  • Aron Freimann: Paulus de Heredia als Verfasser der kabbalistischen Schriften Igeret ha-Sodot und Galie Raze. In: Festschrift Jakob Guttmann. Kauffmann, Frankfurt am Main 1915, S. 206–209 (Digitalisat im Internet Archive).
  • Die Universität Giessen von 1607 bis 1907, Bd. I. Alfred Töpelmann, Gießen 1907, bes. S. 31f, 125, 135 und S. 137 (hier etwas anders als Friedrich Wilhelm Strieder: Steuber folgte Helwig unmittelbar nach) (Digitalisat im Internet Archive).
  • Hans Schultze: Geschichte der Familie Wallich. In: Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 49 (1905), S. 57–77, 183–192 und 272–285, bes. S. 64–75 (Digitalisat im Internet Archive).

bibleserver.com

  • Aramäisch = „Enthüllung der Geheimnisse“; vgl. גָלֵא רָזַיָּא (= gālê rāzayyâ) Dan 2,29 EU; Johann Buxtorf: De abbreviaturis Hebraicis. Waldkirch, Basel 1613, S. 283 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Neubearb. Andreae, Herborn 1708, S. 57f (Google-Books).

crailsheimer-historischer-verein.de

  • Hans Gräser: Die Niederadelsfamilie von Wollmershausen. Crailsheimer Historischer Verein, Crailsheim 2018, S. 192–209, bes. S. 200 (PDF bei Crailsheimer Historischer Verein e. V.).

deutsche-biographie.de

  • Zur Familie Margoliot in Krakau, mit der Julius Konrad Otto (Naphthali Margolioth) verwandt war, vgl. Franz Menges: Margolis. In: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 168 f. (Online).

digitale-sammlungen.de

reader.digitale-sammlungen.de

  • Ausgaben Saloniki, 1516, Venedig 1546 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), Krakau 1600 u. a.
  • Salman Zevi: יודישר טירייאק [= Judischer Theriak]. Typographia Orientalis, Hanau 5375 AM = 1615, Kap. 7, § 1, S. 35 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg); Nachdruck Henrich Meyer, Altdorf 1680 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = (lateinische Übersetzung) Theriaca Judaica, Sive Liber salutaris, ac planè pharmaceuticus. hrsg. von Johann Wülfer. Nürnberg 1681, S. 380; vgl. S. 382 und 389 (Google-Books) = (hebräisch) Elʻazar Zusman ben Yitzhak Rodelsum (Eleasar Soesman Rödelsheim) (Hrsg.): ספר הנצחון. Moshe Frankfurt, Amsterdam 1737 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Frankfurt), (Google-Books) = (englisch) Morris M. Faierstein (Hrsg.): Yudisher Theriak. Wayne State University Press, Detroit 2016 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Zum Folgenden Lebens-Beschreibung Hrn. Johann Jacob Breitingers. In: Miscellanea Tigurina, Bd. I. Bodmer, Zürich 1722, Ausgabe V, S. 1–104, bes. S. 53 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Johann Caspar Ulrich: Sammlung jüdischer Geschichten welche sich … in der Schweitz zugetragen. Basel 1768, S. 308 (Google-Books); Johannes Friedrich Alexander de Le Roi: Die evangelische Christenheit und die Juden, Bd. I. (Schriften des Institutum Indaicum Berlin 9). Reuther, Karlsruhe 1884, S. 133f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Ludwig von Hörnigk: Medicaster apella oder Juden Artzt. Marx von der Heiden, Straßburg 1631, S. 178–180 (Digitalisat) der Bayerischen Staatsbibliothek München, (Google-Books).
  • Johann Balthasar Baumbach: IV. Modus disputandi, quo uti possit Christianus cum Judaeo. In: ders. Quatuor utilissimi Tractatus. Abraham Wagenmann, Nürnberg 1609 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
  • Wülfers Anmerkungen zu der von ihm herausgegebenen lateinischen Übersetzung Theriaca Judaica, Sive Liber salutaris, ac planè pharmaceuticus. Nürnberg 1681, S. 118, 382 und 389 (Google-Books) des kontroverstheologischen Buches von Salomon Zevi: יודישר טירייאק [= Judischer Theriak]. Hanau [IↃↃ]CCCLXXV (= [5]375 AM = 1615 n. Chr.), קאפיטל ב, טו und קאפיטל ז, א = Kapitel 2, § 15 und Kapitel 7, § 1 (Nachdruck Henrich Meyer, Altdorf 1680; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Robert Sheringham: Joma. Codex Talmudicus. Junius, London 1648, Praefatio (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Johann Vorstius: Philologia sacra, Qua, Quicquid Hebraismorum. Johannes Zachariasz. Baron, Leiden 1658, S. 140f (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Aramäisch = „Enthüllung der Geheimnisse“; vgl. גָלֵא רָזַיָּא (= gālê rāzayyâ) Dan 2,29 EU; Johann Buxtorf: De abbreviaturis Hebraicis. Waldkirch, Basel 1613, S. 283 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Neubearb. Andreae, Herborn 1708, S. 57f (Google-Books).
  • Valentin Ernst Löscher: De Causis Linguae Ebraeae Libri III. Grossius, Frankfurt am Main / Leipzig 1706, S. 124, 166 und 169–171 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

daten.digitale-sammlungen.de

  • Gali Razia. Occultorum Detectio. Sebastian Körber, Nürnberg 1605 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Johann Duber, Stettin 1613 (Google-Books).
  • Paulus de Heredia, Nechonja ben ha-Qana: Neumiae filii Haccanae epistola de secretis ad Haccanam filium. o. O. [Eucharius Silber?, Rom um 1485/90] (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Ein Sohn von Hieronymus Köler d. Ä.; Hannah S. M. Amburger, Die Familiengeschichte der Koeler, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 30 (1931), 153–288, 190f (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).

google.ch

books.google.ch

  • Zum Folgenden Lebens-Beschreibung Hrn. Johann Jacob Breitingers. In: Miscellanea Tigurina, Bd. I. Bodmer, Zürich 1722, Ausgabe V, S. 1–104, bes. S. 53 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Johann Caspar Ulrich: Sammlung jüdischer Geschichten welche sich … in der Schweitz zugetragen. Basel 1768, S. 308 (Google-Books); Johannes Friedrich Alexander de Le Roi: Die evangelische Christenheit und die Juden, Bd. I. (Schriften des Institutum Indaicum Berlin 9). Reuther, Karlsruhe 1884, S. 133f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).

google.de

books.google.de

  • Gali Razia. Occultorum Detectio. Sebastian Körber, Nürnberg 1605 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Johann Duber, Stettin 1613 (Google-Books).
  • Mit „Jerusalem“ könnte hier auch das „Jerusalem des Balkans“ Saloniki gemeint sein, wo eine der großen, sephardisch geprägten Gemeinden des Osmanischen Reiches bestand; Georg Bossong: Die Sepharden. Geschichte und Kultur der spanischen Juden. Beck, München 2016, S. 74f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Lore Sporhan-Krempel, Theodor Wohnhaas: Elias Hutter in Nürnberg und seine Biblia in etlichen Sprachen. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 27 (1986), S. 157–162 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Elias Hutter: Offentlich Außschreiben, An allgemeine Christliche Obrigkeit, derselben Lande, Städte, Kirchen, Schulen, Lehrer, zuhörer, auch alle fromme Eltern vnd Kinder. Hutter, Nürnberg 1602, Bl. 53, 62 u. ö. (Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden); Peter O. Müller: Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin 2011, S. 267–283, bes. S. 269 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Samuel Friedrich Brenz aus Osterberg, später in Breitenau, ursprünglicher Name Löw, verballhornt: Friedrich Franz aus Ittingen (= Öttingen), 1601 im ansbachischen Feuchtwangen getauft, verfasste Jüdischer abgestreiffter Schlangen-Balg. Balthasar Scherf, Nürnberg 1614 (Google-Books).
  • Christoph Gottlieb von Murr: Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten in der Reichsstadt Nürnberg, in deren Bezirke, und auf der Universität Altdorf. 2. Aufl. Wolf-Penker, Nürnberg 1801, S. 394 (Google-Books).
  • Salman Zevi: יודישר טירייאק [= Judischer Theriak]. Typographia Orientalis, Hanau 5375 AM = 1615, Kap. 7, § 1, S. 35 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg); Nachdruck Henrich Meyer, Altdorf 1680 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = (lateinische Übersetzung) Theriaca Judaica, Sive Liber salutaris, ac planè pharmaceuticus. hrsg. von Johann Wülfer. Nürnberg 1681, S. 380; vgl. S. 382 und 389 (Google-Books) = (hebräisch) Elʻazar Zusman ben Yitzhak Rodelsum (Eleasar Soesman Rödelsheim) (Hrsg.): ספר הנצחון. Moshe Frankfurt, Amsterdam 1737 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Frankfurt), (Google-Books) = (englisch) Morris M. Faierstein (Hrsg.): Yudisher Theriak. Wayne State University Press, Detroit 2016 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Samuel Friedrich Brenz: Jüdischer abgestreiffter Schlangenbalg. Balthasar Scherf, Nürnberg 1614 (Google-Books). Der von Zevi aufgriffene Begriff כת שלישית (traditionell übersetzt: „dritte Abteilung“, Otto: „Dreyfältigkeit“) erscheint hebräisch nicht bei Brenz, sondern nur bei Julius Konrad Otto: Gali Razia. Sebastian Körber, Nürnberg 1605.
  • Gali Razia. Occultorum Detectio. Sebastian Körber, Nürnberg 1605, Buch 1, Kapitel 1, S. 37 (Google-Books).
  • Gali Razia. Occultorum Detectio. Sebastian Körber, Nürnberg 1605, Buch 1, Kapitel 1, S. 40 (Google-Books).
  • Petrus Galatinus: Opus de arcanis catholicae veritatis, hoc est, in omnia difficilia loca veteris testamenti, ex Talmud, aliisque Hebraicis libris … contra obstinatam Iudaeorum perdidiiam, absolutissimus commentarius. Herwag, Basel 1550, S. 5, 74f, 80f, 84, 86, 88, 112, 251, 286, 444, 475, 484, 486–488, 517–525, 533, 542, 544, 605f, 608, 612, 635, 638, 666f u. ö. (Google-Books); Erstausgabe Gershom Soncini, Ortona Mare 1518.
  • Jan-Hendryk de Boer: Unerwartete Absichten - Genealogie des Reuchlinkonflikts. (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 94). Mohr Siebeck, Tübingen 2016, S. 764f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Johann Christoph Wagenseil: Sota. Hoc est: Liber mischnicus De uxore adulterii suspecta. Henrich Schönnerstädt, Altdorf 1674, S. 131f und 704 (Google-Books; rückläufig paginiert), (Google-Books) u. a.
  • Jacob Georg Christian Adler: Bibliotheca Biblica Serenissimi Würtenbergensium Ducis Olim Lorckiana. Johann David Adam Eckhardt, Altona 1787, S. 22 (Google-Books).
  • Verkaufskatalog Thomas Rodd (Hrsg.): Catalogue of Books for MDCCCXXXVII, Bd. I. Compton & Richie, London 1837, S. 1. (Google-Books).
  • Michael Havemann: נר לרגל [= Nōr le-rägäl]. Wegeleuchte. Wieder die Jüdische Finsternißen. Johann Naumann, Jena 1663, S. 576f (Google-Books).
  • Zum Folgenden Lebens-Beschreibung Hrn. Johann Jacob Breitingers. In: Miscellanea Tigurina, Bd. I. Bodmer, Zürich 1722, Ausgabe V, S. 1–104, bes. S. 53 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Johann Caspar Ulrich: Sammlung jüdischer Geschichten welche sich … in der Schweitz zugetragen. Basel 1768, S. 308 (Google-Books); Johannes Friedrich Alexander de Le Roi: Die evangelische Christenheit und die Juden, Bd. I. (Schriften des Institutum Indaicum Berlin 9). Reuther, Karlsruhe 1884, S. 133f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
  • Wilhelm Martin Becker: Aus dem Gelehrtenproletariat der nachreformatorischen Zeit. In: Archiv für Kulturgeschichte 8 (1910), S. 418–436, bes. S. 432. Georg Andreas Will: Geschichte und Beschreibung der nürnbergischen Universität Altdorf. Kußler, Altdorf 1795, S. 316 und 321 (Google-Books) rechnet Otto allerdings unter die nach Altdorf berufenen „Doktoren und Magister“.
  • Ludwig von Hörnigk: Medicaster apella oder Juden Artzt. Marx von der Heiden, Straßburg 1631, S. 178–180 (Digitalisat) der Bayerischen Staatsbibliothek München, (Google-Books).
  • So im mittelalterlichen Sprachgebrauch noch im 11. Jahrhundert bei Lampert von Hersfeld belegt; Georg Wolfgang Karl Lochner (Bearb.): Nürnberger Jahrbücher. Riegel und Wießner, Nürnberg 1833, S. 24f (Google-Books).
  • Andrew Dalzel: History of the University of Edinburgh from Its Foundation, Bd. II. Edmonston und Douglas, Edinburgh 1862, S. 121, 156, 169f und 175 (Google-Books).
  • Johann Balthasar Baumbach: IV. Modus disputandi, quo uti possit Christianus cum Judaeo. In: ders. Quatuor utilissimi Tractatus. Abraham Wagenmann, Nürnberg 1609 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
  • Brief von Theodoricus Hackspan an Johann Frischmuth aus Altdorf, undatiert (zwischen 1636 und 1659). In: Johann Frischmuth (Praeses), Johann Andreas Lencer (Resp.): Prosopographia Messiae, ex illustri vaticinio Esai. IX, 6. seqq. asserta, & à Judaeorum detorsionibus vindicata. Krebs, Jena 1664, Kap. II, § 1 und 2 (Google-Books).
  • Thomas Bang: Caelum Orientis et Prisci Mundi Triade. Haubold, Hanau 1657, S. 53 und 81 (Google-Books); vgl. August Pfeiffer, Eccard (Eggert) Stockfleth Christiania (= aus Oslo) Norwego: Dissertatio philologica prima De Talmude Judaeorum. In: August Pfeiffer (Hrsg.): Fasciculus dissertationum philologicarum, in quibus agitur de Talmude Judaeorum. Michael Wendt, Wittenberg 1665, S. 1–19, bes. S. 17f (Google-Books).
  • Carl Christian Hirsch, Andreas Würfel: Diptycha ecclesiae Sebaldinae das ist: Verzeichnis und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger … an … St. Sebald in Nürnberg …, Bd. II. Roth, Nürnberg 1756, S. 33–36 (Google-Books).
  • Wülfers Anmerkungen zu der von ihm herausgegebenen lateinischen Übersetzung Theriaca Judaica, Sive Liber salutaris, ac planè pharmaceuticus. Nürnberg 1681, S. 118, 382 und 389 (Google-Books) des kontroverstheologischen Buches von Salomon Zevi: יודישר טירייאק [= Judischer Theriak]. Hanau [IↃↃ]CCCLXXV (= [5]375 AM = 1615 n. Chr.), קאפיטל ב, טו und קאפיטל ז, א = Kapitel 2, § 15 und Kapitel 7, § 1 (Nachdruck Henrich Meyer, Altdorf 1680; Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Paul Colomiès: Gallia Orientalis sive Gallorum qui linguam Hebraeam vel alias Orientales exoluerunt vitae. Adrien Ulacq, ’s-Gravenhage 1665, S. 254f (Google-Books); vgl. Gali Razia. Occultorum Detectio. Johann Duber, Stettin 1613 (Google-Books).
  • Johannes Steudner: Jüdische ABC Schul Von dem Geheimnus deß dreyeinigen wahren Gottes und Schöpffers Jehovah. Johann Schultes, Augsburg 1665, S. 71 und 366f (Google-Books).
  • Britisches Museum London (MS Burney Nr. 365, Bl. 34, 257, 258, 261 und 263; Nr. 367, Bl. 81 und 185); Josiah Forshall (Hrsg.): Catalogue of Manuscripts in the British Museum. New Series, Bd. II The Burney Manuscripts. Trustees of the British Museum, London 1840, S. 109, 113 und 124f (Google-Books) (mit Inhaltsangaben in Latein).
  • Christoph Gottlieb von Murr: Memorabilia bibliothecarum publicarum Norimbergensium et Universitatis Altdorfinae, Bd. I. Hoesch, Nürnberg 1786, S. 28 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
  • Paul Bolduan (1563–1622): Bibliotheca philosophica, sive: Elenchus scriptorum philosophicorum atque philologicorum illustrium. Johannes Weidner, Jena 1616, S. 54 (Google-Books) u. a.
  • Aramäisch = „Enthüllung der Geheimnisse“; vgl. גָלֵא רָזַיָּא (= gālê rāzayyâ) Dan 2,29 EU; Johann Buxtorf: De abbreviaturis Hebraicis. Waldkirch, Basel 1613, S. 283 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München); Neubearb. Andreae, Herborn 1708, S. 57f (Google-Books).

mdz-nbn-resolving.de

  • Gebhard Florian, Achilles Augustus von Lersner: Nachgehohlte, vermehrte, und continuirte Chronica Der Weitberühmten freyen Reichs- Wahl- und Handels-Stadt Franckfurt am Mayn (Bd. II). Johann Adam Recksroth, Frankfurt am Main 1734, S. 109 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München).
  • Christoph Gottlieb von Murr: Memorabilia bibliothecarum publicarum Norimbergensium et Universitatis Altdorfinae, Bd. I. Hoesch, Nürnberg 1786, S. 28 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).

nbn-resolving.org

  • Salman Zevi: יודישר טירייאק [= Judischer Theriak]. Typographia Orientalis, Hanau 5375 AM = 1615, Kap. 7, § 1, S. 35 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg); Nachdruck Henrich Meyer, Altdorf 1680 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = (lateinische Übersetzung) Theriaca Judaica, Sive Liber salutaris, ac planè pharmaceuticus. hrsg. von Johann Wülfer. Nürnberg 1681, S. 380; vgl. S. 382 und 389 (Google-Books) = (hebräisch) Elʻazar Zusman ben Yitzhak Rodelsum (Eleasar Soesman Rödelsheim) (Hrsg.): ספר הנצחון. Moshe Frankfurt, Amsterdam 1737 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Frankfurt), (Google-Books) = (englisch) Morris M. Faierstein (Hrsg.): Yudisher Theriak. Wayne State University Press, Detroit 2016 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).

regesta-imperii.de

sbl-site.org

  • Graeme Auld: Hebrew and Old Testament Studies in the University of Edinburgh. 2006 (Online im SBL Forum).

slub-dresden.de

digital.slub-dresden.de

  • Elias Hutter: Offentlich Außschreiben, An allgemeine Christliche Obrigkeit, derselben Lande, Städte, Kirchen, Schulen, Lehrer, zuhörer, auch alle fromme Eltern vnd Kinder. Hutter, Nürnberg 1602, Bl. 53, 62 u. ö. (Digitalisat der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden); Peter O. Müller: Deutsche Lexikographie des 16. Jahrhunderts. Walter de Gruyter, Berlin 2011, S. 267–283, bes. S. 269 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).

thelatinlibrary.com

  • = Möge es glücklich und heilbringend sein für die Kirche, das Gemeinwesen und die Akademie von Edinburgh; Segens- und Promotionsformel nach einer römischen Wunschformel; z. B. Cicero: De divinatione, Buch 1,45 (Online bei The Latin Library).

uni-frankfurt.de

sammlungen.ub.uni-frankfurt.de

  • Salman Zevi: יודישר טירייאק [= Judischer Theriak]. Typographia Orientalis, Hanau 5375 AM = 1615, Kap. 7, § 1, S. 35 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg); Nachdruck Henrich Meyer, Altdorf 1680 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München) = (lateinische Übersetzung) Theriaca Judaica, Sive Liber salutaris, ac planè pharmaceuticus. hrsg. von Johann Wülfer. Nürnberg 1681, S. 380; vgl. S. 382 und 389 (Google-Books) = (hebräisch) Elʻazar Zusman ben Yitzhak Rodelsum (Eleasar Soesman Rödelsheim) (Hrsg.): ספר הנצחון. Moshe Frankfurt, Amsterdam 1737 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Frankfurt), (Google-Books) = (englisch) Morris M. Faierstein (Hrsg.): Yudisher Theriak. Wayne State University Press, Detroit 2016 (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).

uni-goettingen.de

resolver.sub.uni-goettingen.de

  • Andreas Calagius: Natales Illustrium Virorum, Foeminarum, Urbium, Academiarum, Et Monasteriorum. Friedrich Hartmann, Frankfurt an der Oder 1609, S. 287 (Digitalisat der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen). Spätere Literatur ist von dieser Darstellung abhängig.
  • Johann Grambs: Christiani Infortunium & Gaudium, Das ist: Eines wahren Christen Leyd und Freud, gegen einander gehalten … Bey … Begräbnüß Deß … Herrn Christiani Gerlachii … Evangelischen Predigers und Wolverdienten Senioris. Friese, Frankfurt am Main 1665, S. 34f (Digitalisat der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen).

uni-hamburg.de

ppn.sub.uni-hamburg.de

  • Karl Hieronymus Wilhelm Sillem: Die Matrikel des Akademischen Gymnasiums in Hamburg 1613–1883. Gräfe & Sillem, Hamburg 1891, S. 6 (Digitalisat der Universität Hamburg).

zvdd.de

  • Gernot Bühring: Hutters hebräische Hohlbuchstaben heute. Zu einem Hamburger Druck des Jahres 1587. In: Das Johanneum (1987), S. 27–33 (Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).