Sandrine Thieffry: Les Wieniawski à Bruxelles: d’après leur correspondance inédite conservée à la Bibliothèque royale de Belgique (1874–1912). In: Revue belge de musicologie / Belgisch Tijdschrift voor Muziekwetenschap, Band 60, 2006, S. 43–83, hier S. 65 (Actes du colloque international: Les relations musicales entre Bruxelles et la Pologne 1800–1950) JSTOR:25485996 (nach Anmeldung zugänglich).
landesarchiv-berlin.de
content.landesarchiv-berlin.de
Sie lebte in Berlin-Tiergarten: Von-der-Heydt-Str. 11. In: Berliner Adreßbuch, 1937, Teil 6, S. 347. Zuletzt wohl unter dem Namen „Hilzheim, E., Frau“: Von-der-Heydt-Str. 11. In: Berliner Adreßbuch, 1939, Teil 6, S. 363. Danach wurde das Haus laut Akte A Pr. Br. Rep. 057 Nr. 464 im Landesarchiv Berlin als „jüdischer Grundbesitz“ enteignet und fiel dem Fiskus anheim, vgl. das Findbuch: Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin, S. 82; landesarchiv-berlin.de (PDF; 3,3 MB).
Sie lebte in Berlin-Tiergarten: Von-der-Heydt-Str. 11. In: Berliner Adreßbuch, 1937, Teil 6, S. 347. Zuletzt wohl unter dem Namen „Hilzheim, E., Frau“: Von-der-Heydt-Str. 11. In: Berliner Adreßbuch, 1939, Teil 6, S. 363. Danach wurde das Haus laut Akte A Pr. Br. Rep. 057 Nr. 464 im Landesarchiv Berlin als „jüdischer Grundbesitz“ enteignet und fiel dem Fiskus anheim, vgl. das Findbuch: Der Stadtpräsident der Reichshauptstadt Berlin, S. 82; landesarchiv-berlin.de (PDF; 3,3 MB).