Justus von Liebig (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Justus von Liebig" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
123rd place
6th place
5th place
141st place
958th place
72nd place
1st place
1st place
5,704th place
362nd place
6th place
40th place
low place
4,283rd place
2nd place
3rd place
low place
1,078th place
low place
low place
low place
low place
1,089th place
62nd place
low place
804th place
3,847th place
1,161st place
9,558th place
954th place
2,415th place
2,273rd place
7,547th place
1,610th place
1,974th place
268th place
26th place
153rd place
low place
low place
1,528th place
929th place
3,511th place
345th place
167th place
279th place
1,397th place
588th place

academie-sciences.fr

archive.org

  • Adolph Kohut: Justus von Liebig. Sein Leben und Wirken. Auf Grund der besten und zuverlässigsten Quellen geschildert. Mit ungedruckten Briefen Liebigs, zwei Briefen Liebigs in Faksimile und 34 Original-Illustrationen. Emil Roth, Gießen 1904, OCLC 458006968, S. 9 (Digitalisat).

bbaw.de

bgbm.org

  • Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. online

brauchtum.de

deutsche-biographie.de

digitale-sammlungen.de

daten.digitale-sammlungen.de

doi.org

gdch.de

idw-online.de

jstor.org

  • Vgl. dazu Ludwig Hartmann: Faraday an Liebig (1858): Zur Geschichte der Silberspiegelherstellung. In: Sudhoffs Archiv. Band 32, 1939/40, S. 397 f., JSTOR:20773952.

leopoldina.org

liebig-museum.de

mindat.org

minorplanetcenter.net

ras.ru

roedentaler.de

royalsociety.org

catalogues.royalsociety.org

uni-giessen.de

geb.uni-giessen.de

  • Günther Klaus Judel: Die Geschichte von Liebigs Fleischextrakt: Zur populärsten Erfindung des berühmten Chemikers. In: Spiegel der Forschung. Band 20, Nr. 1, Oktober 2003, S. 6–17 (uni-giessen.de).

usgs.gov

planetarynames.wr.usgs.gov

web.archive.org

  • Justus von Liebig und die Weihnachtskugel. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) auf: rhein-main.net 2. Dezember 2011.
  • Gerd Fesser: Die Kaiserzeit in Deutschland 1871–1918. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2000, ISBN 3-931426-39-4, S. 14 (archive.org [PDF]).

worldcat.org

  • Adolph Kohut: Justus von Liebig. Sein Leben und Wirken. Auf Grund der besten und zuverlässigsten Quellen geschildert. Mit ungedruckten Briefen Liebigs, zwei Briefen Liebigs in Faksimile und 34 Original-Illustrationen. Emil Roth, Gießen 1904, OCLC 458006968, S. 9 (Digitalisat).
  • Adam Heldmann: 1200 Jahre Groß-Bieberau – Beiträge zu seiner Geschichte. Hrsg.: Magistrat der Stadt Groß-Bieberau. Groß-Bieberau 1987, OCLC 74938227, Die Familiengründungen im neuen Bieberau, S. 69–70.

zdb-katalog.de

  • Otfried Praetorius: Hessisches Geschlechterbuch. Hrsg.: Bernhard Koerner. Band 3Band 52 der Gesamtreihe des Genealogischen Handbuchs bürgerlicher Familien. Starke Verlag, 1927, ZDB-ID 2252-4, S. 296, 304–311.
  • Bernhard Koerner (Hrsg.): Darmstädter Geschlechterbuch. Band 7Band 69 der Gesamtreihe des Genealogischen Handbuchs bürgerlicher Familien. Starke Verlag, 1927, ZDB-ID 2252-4, S. 310–311.
  • Bernhard Koerner (Hrsg.): Hessisches Geschlechterbuch. Band 3Band 52 der Gesamtreihe des Genealogischen Handbuchs bürgerlicher Familien. Starke Verlag, 1927, ZDB-ID 2252-4, S. 311–314.
  • Otfried Praetorius: Hessisches Geschlechterbuch. Hrsg.: Bernhard Koerner. Band 3Band 52 der Gesamtreihe des Genealogischen Handbuchs bürgerlicher Familien. Starke Verlag, 1927, ZDB-ID 2252-4, S. 304–309, 321.

zeno.org