Jüdischer Parasit (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Jüdischer Parasit" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
8,460th place
680th place
958th place
72nd place
low place
low place
low place
1,661st place
2,106th place
139th place
544th place
977th place
418th place
22nd place
low place
low place
low place
4,385th place

1000dokumente.de

  • Myriam Spörri: Reines und gemischtes Blut. Zur Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung, 1900–1933. transcript, Bielefeld 2014, ISBN 978-3-8394-1864-2, S. 83 ff.; Cornelia Essner: Einführung zu den Nürnberger Gesetzen. 1000dokumente.de; abgerufen am 3. September 2018.

amadeu-antonio-stiftung.de

  • Albert Scherr, Barbara Schäuble: „Ich habe nichts gegen Juden, aber …“ Ausgangsbedingungen und Perspektiven gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Amadeu Antonio Stiftung 2007, S. 13; online (PDF; 267 kB).

digitale-sammlungen.de

google.de

books.google.de

  • „son parasite le plus intraitable, le plus vorace, le plus dissolvant: le Juif!“. Sandrine Sanos: „Marianne and the Jew“. Far-right intellectuals and antisemitism in 1930s France. Rutgers University, Camden 2004, S. 302; Pierre-André Taguieff und Annick Durafour: Céline, la race, le Juif. Fayard, Paris 2017, einsehbar über Google Books.

ifz-muenchen.de

  • Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 121 und 128, Anm. 37; online (PDF; 1,4 MB).
  • Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Dritter Teil. Zwölftes Buch. III. Hebräer. Johann Friedrich Hartknoch, Riga und Leipzig 1787, S. 98 (onlinehttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10897893_00102~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3Donline~PUR%3D); Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 128; online (PDF; 1,4 MB).
  • Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 127; online (PDF; 1,4 MB).
  • Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 129; online (PDF; 1,4 MB).
  • Zitiert nach Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 144; online (PDF; 1,4 MB).
  • Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 129, 144 f.; online (PDF; 1,4 MB); zustimmend referiert von Christoph Gradmann: Die kleinsten, aber gefährlichsten Feinde der Menschheit. Bakteriologie, Sprache und Politik im Deutschen Kaiserreich. In: Stefanie Samida (Hrsg.): Inszenierte Wissenschaft. Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. transcipt, Bielefeld 2011, S. 77; auch Magnus Brechtken: „Madagaskar für die Juden“: Antisemitische Idee und politische Praxis 1885–1945. Oldenbourg, München 1998, ISBN 978-3-486-59441-6, S. 17 (abgerufen über De Gruyter Online), glaubt nicht, dass Lagardes Forderung wörtlich zu verstehen ist.
  • Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 124; online (PDF; 1,4 MB).
  • Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 130; online (PDF; 1,4 MB). Ulrich Wyrwa: Spengler, Oswald. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Bd. 2: Personen. De Gruyter Saur, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-44159-2, S. 785 (abgerufen über De Gruyter Online).
  • Alexander Bein: „Der jüdische Parasit“. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 13 (1965), Heft 2, S. 146–149; online (PDF; 1,4 MB).

israelheute.com

jpost.com

orf.at

religion.orf.at

vorlage_digitalisat.test