Kabinett Bratušek (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kabinett Bratušek" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
743rd place
45th place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
low place
low place
49th place
151st place
418th place
22nd place

IABotmemento.invalid

  • ab Februar 2014; nach dem Rücktritt von Tomaž Gantar am 25. November 2013 hatte Karl Erjavec das Amt kommissarisch ausgeübt, siehe Slovenian anti-graft body resigns, cites lack of political support (Memento des Originals vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uk.reuters.com

derstandard.at

orf.at

volksgruppenv1.orf.at

redirecter.toolforge.org

  • ab Februar 2014; nach dem Rücktritt von Tomaž Gantar am 25. November 2013 hatte Karl Erjavec das Amt kommissarisch ausgeübt, siehe Slovenian anti-graft body resigns, cites lack of political support (Memento des Originals vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uk.reuters.com

reuters.com

uk.reuters.com

  • ab Februar 2014; nach dem Rücktritt von Tomaž Gantar am 25. November 2013 hatte Karl Erjavec das Amt kommissarisch ausgeübt, siehe Slovenian anti-graft body resigns, cites lack of political support (Memento des Originals vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uk.reuters.com

web.archive.org

  • ab Februar 2014; nach dem Rücktritt von Tomaž Gantar am 25. November 2013 hatte Karl Erjavec das Amt kommissarisch ausgeübt, siehe Slovenian anti-graft body resigns, cites lack of political support (Memento des Originals vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uk.reuters.com
  • ab Februar 2014; nach dem Rücktritt von Stanko Stepišnik am 20. November 2013 hatte Uroš Čufer das Amt kommissarisch ausgeübt, siehe Sloweniens Wirtschaftsminister Stepisnik zurückgetreten (Memento vom 7. Dezember 2013 im Internet Archive)