Kahrisak (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Kahrisak" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
1st place
1st place
33rd place
2nd place
12th place
25th place
14th place
31st place
low place
low place
753rd place
43rd place
low place
low place
241st place
759th place
22nd place
84th place
729th place
794th place
7th place
19th place

archive.today

  • RP Online: Behörden lassen 140 Demonstranten frei. 28. Juli 2009. (rp-online.de (Memento vom 12. September 2012 im Webarchiv archive.today), abgerufen am 16. August 2010)

deadurl.invalid

englishtogerman.wordpress.com

  • Übersetzungsservice englishtogerman.wordpress.com: Dokument: Die Anklageschrift des Kahrizak-Prozesses, Autor: stellvertretenden Teheraner Militärstaatsanwalt Abbas Parsapour, datiert: 16. Dezember 2009 (25. Azar 1388), 11 der 12 Angeklagten sind Mitglieder der Iranischen Streitkräfte, Brigadegeneral Azizollah Rajabzadeh, Oberst Faraj Kamijani, Unteroffizier (ostovar) Mohammad Khamisabadi, Unteroffizier (ostovar) Ebrahim Mohammadian, Oberst Ravanbakhsh Fallah, Oberst Mohammad Amerian, Leutnant Seyyed Kazem Ganjbakhsh, Unteroffizier (ostovar) Akbar Rahsepar, Unteroffizier (ostovar dovom) Hamid Zandi, Unteroffizier (ostovar dovom) Majid Varva’i und Unteroffizier (gorohban dovom) Mehdi Hoseynifar, ein Zivilist (Mohammad Reza Karami, mit umfangreichem Strafregister), da eine Genehmigung nicht vorlag, wurden nur die physischen Mittäter angeklagt, nicht die auftraggebenden Mitglieder der Justizverwaltung. Die Klageschrift basiert nur auf Beschwerden von Folteropfern, nicht auf Untersuchungen staatlicher Einrichtungen. Verantwortlichen Behörden, darunter auch der damalige Generalstaatsanwalt von Teheran Said Mortasawi, behaupteten, diese Todesfälle seien infolge von „Meningitis und Krankheiten“ eingetreten. Diese Behauptungen wurden von der Gerichtsmedizin widerlegt. Drei Vollzugsbeamte (Amir Javadifar, Mohsen Ruholamini, Mohammad Kamrani) wurden in einer Veröffentlichung der Justiz der Bewaffneten Streitkräfte vom 9. Tir dieses Jahres (30. Juni 2010) für Mord verantwortlich gemacht. Als Strafe wurden in diesem Text die Todesstrafe (Quesas), Zahlung von Blutgeld (Diyeh), Gefängnis, vorübergehender Suspendierung vom Dienst sowie Auspeitschung genannt. Andere Angeklagte sollen zu Gefängnisstrafen, Zahlung von Blutgeld (Diyeh), einstweiliger Entlassung aus dem Dienst und Auspeitschung verurteilt worden sein.

hrw.org

latimes.com

nytimes.com

redirecter.toolforge.org

  • Iranian Doctor Confirms Prison Abuse Death. In: CBS News. Archiviert vom Original am 4. September 2009; abgerufen am 1. September 2009.
  • Martin Fletcher: Suspicions over heart attack death of Iranian doctor who knew too much. In: The Times, London. 18. November 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Mai 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.timesonline.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  • Iran Releases 140 Prisoners, Closes Prison in Nod to Allegations of Abuse. In: Fox News. 28. Juli 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Januar 2011; abgerufen am 9. Februar 2011.

taz.de

theguardian.com

timesonline.co.uk

web.archive.org