Johanna Küstner teilt in einem Brief vom 18.02.1849 an Friedrich Fröbel ihre Verlobung mit und kündigt an, dass die Trauung höchstwahrscheinlich am 9.04.1849 stattfinden wird. (Mein lieber Herr Fröbel - Briefe von Frauen und Jungfrauen an den Kinder- und Menschenfreund. Verlag Volk und Wissen Berlin, 1990. S. 107) Brief Friedrich Fröbels an Luise Levin vom 2.–3. Februar 1849 (Memento des Originals vom 19. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de: „zu Carl Fröbel nach Zürich - welcher sich hier die Johanne Küstner zur Frau geholt hat“. In einem Brief wenige Wochen zuvor (Friedrich Fröbel an Luise Levin vom 15.–20. Januar 1849 (Memento des Originals vom 20. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de) werden die beiden zwar zusammen genannt, aber noch ohne Hinweis auf eine bevorstehende Ehe. 1848 bezeichnete Friedrich Fröbel Johanna Küstner noch als „Jungfrau“ (Friedrich Fröbel an Elise Fröbe, 23. November 1848 (Memento des Originals vom 9. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de; 21. Dezember 1848 (Memento des Originals vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de), sie war also noch nicht verheiratet. Am 28. August 1849 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de schrieb Friedrich Fröbel an „Meine l. Nichte Johanna Fröbel“. Ungenau die Darstellung bei Eduard Spranger, Die Idee einer Hochschule für Frauen und die Frauenbewegung, Leipzig 1916, S. 28, dass Karl Fröbel mit seiner Frau Johanna „eine Art Landerziehungsheim in der Nähe von Zürich gegründet“ habe, die beiden also bereits 1845 verheiratet gewesen wären.
addf-kassel.de
vgl. "Die Hamburger Hochschule für das weibliche Geschlecht - Eine Untersuchung zur frühen Geschichte der Erwachsenenbildung; Diplomarbeit im Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel, liegt im Archiv der deutschen Frauenbewegunghttp://www.addf-kassel.de/ (Gottschalkstraße 57, 34127 Kassel)vor
Johanna Küstner teilt in einem Brief vom 18.02.1849 an Friedrich Fröbel ihre Verlobung mit und kündigt an, dass die Trauung höchstwahrscheinlich am 9.04.1849 stattfinden wird. (Mein lieber Herr Fröbel - Briefe von Frauen und Jungfrauen an den Kinder- und Menschenfreund. Verlag Volk und Wissen Berlin, 1990. S. 107) Brief Friedrich Fröbels an Luise Levin vom 2.–3. Februar 1849 (Memento des Originals vom 19. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de: „zu Carl Fröbel nach Zürich - welcher sich hier die Johanne Küstner zur Frau geholt hat“. In einem Brief wenige Wochen zuvor (Friedrich Fröbel an Luise Levin vom 15.–20. Januar 1849 (Memento des Originals vom 20. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de) werden die beiden zwar zusammen genannt, aber noch ohne Hinweis auf eine bevorstehende Ehe. 1848 bezeichnete Friedrich Fröbel Johanna Küstner noch als „Jungfrau“ (Friedrich Fröbel an Elise Fröbe, 23. November 1848 (Memento des Originals vom 9. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de; 21. Dezember 1848 (Memento des Originals vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de), sie war also noch nicht verheiratet. Am 28. August 1849 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de schrieb Friedrich Fröbel an „Meine l. Nichte Johanna Fröbel“. Ungenau die Darstellung bei Eduard Spranger, Die Idee einer Hochschule für Frauen und die Frauenbewegung, Leipzig 1916, S. 28, dass Karl Fröbel mit seiner Frau Johanna „eine Art Landerziehungsheim in der Nähe von Zürich gegründet“ habe, die beiden also bereits 1845 verheiratet gewesen wären.
Johanna Küstner teilt in einem Brief vom 18.02.1849 an Friedrich Fröbel ihre Verlobung mit und kündigt an, dass die Trauung höchstwahrscheinlich am 9.04.1849 stattfinden wird. (Mein lieber Herr Fröbel - Briefe von Frauen und Jungfrauen an den Kinder- und Menschenfreund. Verlag Volk und Wissen Berlin, 1990. S. 107) Brief Friedrich Fröbels an Luise Levin vom 2.–3. Februar 1849 (Memento des Originals vom 19. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de: „zu Carl Fröbel nach Zürich - welcher sich hier die Johanne Küstner zur Frau geholt hat“. In einem Brief wenige Wochen zuvor (Friedrich Fröbel an Luise Levin vom 15.–20. Januar 1849 (Memento des Originals vom 20. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de) werden die beiden zwar zusammen genannt, aber noch ohne Hinweis auf eine bevorstehende Ehe. 1848 bezeichnete Friedrich Fröbel Johanna Küstner noch als „Jungfrau“ (Friedrich Fröbel an Elise Fröbe, 23. November 1848 (Memento des Originals vom 9. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de; 21. Dezember 1848 (Memento des Originals vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de), sie war also noch nicht verheiratet. Am 28. August 1849 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de schrieb Friedrich Fröbel an „Meine l. Nichte Johanna Fröbel“. Ungenau die Darstellung bei Eduard Spranger, Die Idee einer Hochschule für Frauen und die Frauenbewegung, Leipzig 1916, S. 28, dass Karl Fröbel mit seiner Frau Johanna „eine Art Landerziehungsheim in der Nähe von Zürich gegründet“ habe, die beiden also bereits 1845 verheiratet gewesen wären.
Johanna Küstner teilt in einem Brief vom 18.02.1849 an Friedrich Fröbel ihre Verlobung mit und kündigt an, dass die Trauung höchstwahrscheinlich am 9.04.1849 stattfinden wird. (Mein lieber Herr Fröbel - Briefe von Frauen und Jungfrauen an den Kinder- und Menschenfreund. Verlag Volk und Wissen Berlin, 1990. S. 107) Brief Friedrich Fröbels an Luise Levin vom 2.–3. Februar 1849 (Memento des Originals vom 19. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de: „zu Carl Fröbel nach Zürich - welcher sich hier die Johanne Küstner zur Frau geholt hat“. In einem Brief wenige Wochen zuvor (Friedrich Fröbel an Luise Levin vom 15.–20. Januar 1849 (Memento des Originals vom 20. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de) werden die beiden zwar zusammen genannt, aber noch ohne Hinweis auf eine bevorstehende Ehe. 1848 bezeichnete Friedrich Fröbel Johanna Küstner noch als „Jungfrau“ (Friedrich Fröbel an Elise Fröbe, 23. November 1848 (Memento des Originals vom 9. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de; 21. Dezember 1848 (Memento des Originals vom 18. Juni 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de), sie war also noch nicht verheiratet. Am 28. August 1849 (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bbf.dipf.de schrieb Friedrich Fröbel an „Meine l. Nichte Johanna Fröbel“. Ungenau die Darstellung bei Eduard Spranger, Die Idee einer Hochschule für Frauen und die Frauenbewegung, Leipzig 1916, S. 28, dass Karl Fröbel mit seiner Frau Johanna „eine Art Landerziehungsheim in der Nähe von Zürich gegründet“ habe, die beiden also bereits 1845 verheiratet gewesen wären.