Karl Hotz (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Karl Hotz" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
8,460th place
680th place
2,106th place
139th place
low place
low place
low place
low place
low place
low place
33rd place
2nd place
low place
low place
low place
low place
2,402nd place
7,463rd place
1st place
1st place
89th place
180th place
low place
low place
1,671st place
8,360th place
2nd place
3rd place
1,425th place
420th place
1,217th place
3,443rd place
low place
low place
low place
low place
425th place
1,417th place
low place
low place
low place
low place
low place
2,287th place
low place
5,269th place
1,501st place
2,127th place
low place
low place
391st place
413th place
low place
low place
194th place
1,585th place
low place
low place
low place
low place
9th place
9th place

IABotmemento.invalid

  • Kalbhenn war vermutlich Ic-Offizier (Ic = Feindaufklärung) im Stab des Feldkommandanten; die Benennung als „Abwehroffizier“ in Thomas J. Laub: After the Fall. German Policy in Occupied France 1940-44. Oxford 2010, S. 136 ist falsch. Abwehroffizier in Nantes war Korvettenkapitän Hans Pusback, ursprünglich ein Handelsmarineoffizier. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich Dernheim, CI-IIR-57, S. 6 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  • Schrader war ein Frankfurter Rechtsanwalt; von 1940 bis Herbst 1942 diente er als IC beim Stab der Militärregion B, im Herbst 1942 trat er zur Abwehr über. Chef der Abwehrstelle in Angers war Oberstleutnant Friedrich Dernheim. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich DernheimCI_-IIR/57, S. 75 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  • Le Moal, André. Amicale de Chateaubriant - Voves - Rouillet, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2021; abgerufen am 13. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amicale-chateaubriant.fr

amicale-chateaubriant.fr

assemblee-nationale.fr

www2.assemblee-nationale.fr

bddm.org

chateaubriant.org

cia.gov

  • Kalbhenn war vermutlich Ic-Offizier (Ic = Feindaufklärung) im Stab des Feldkommandanten; die Benennung als „Abwehroffizier“ in Thomas J. Laub: After the Fall. German Policy in Occupied France 1940-44. Oxford 2010, S. 136 ist falsch. Abwehroffizier in Nantes war Korvettenkapitän Hans Pusback, ursprünglich ein Handelsmarineoffizier. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich Dernheim, CI-IIR-57, S. 6 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  • Schrader war ein Frankfurter Rechtsanwalt; von 1940 bis Herbst 1942 diente er als IC beim Stab der Militärregion B, im Herbst 1942 trat er zur Abwehr über. Chef der Abwehrstelle in Angers war Oberstleutnant Friedrich Dernheim. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich DernheimCI_-IIR/57, S. 75 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov

cnrs.fr

ihtp.cnrs.fr

  • Lagebericht August-September (MBF). Sections spéciales. Vgl. Journal Officiel vom 23. August 1941, S. 3550f.: N° 3515. - Loi du 14 août 1941 réprimant l'activité communiste ou anarchiste. In: La France dans la Deuxième Guerre mondiale. 1941, abgerufen am 25. Februar 2019 (französisch).
  • Lagebericht August–September (MBF). In: La France dans la Deuxième Guerre mondiale. Institut d’histoire du temps présent (IHTP), abgerufen am 25. Februar 2019 (französisch).

culture.gouv.fr

www2.culture.gouv.fr

degruyter.com

  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Nantes, S. 404–472, hier S. 427–432 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
    Ernst Jünger, Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. Mit einem Vorwort von Volker Schlöndorff. In: Sven Olaf Berggötz (Hrsg.): Historische Zeitschrift. Band 297, Nr. 1. Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-608-93938-5, S. 256, doi:10.1524/hzhz.2013.0385 (degruyter.com).

doi.org

  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Nantes, S. 404–472, hier S. 427–432 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
    Ernst Jünger, Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. Mit einem Vorwort von Volker Schlöndorff. In: Sven Olaf Berggötz (Hrsg.): Historische Zeitschrift. Band 297, Nr. 1. Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-608-93938-5, S. 256, doi:10.1524/hzhz.2013.0385 (degruyter.com).

gedenkorte-europa.eu

google.de

books.google.de

  • Robert Gildea: Mediators or Time-servers? Local Officials and Notabels in the Loire Valley. In: Bruno de Wever, Herman van Goethem, Nico Wouters (Hrsg.): Local Government in Occupied Europe (1939–1945). Academia Press, Gent 2006, ISBN 90-382-0892-8, S. 182 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Gael Eismann: Das Vorgehen der Wehrmachtsjustiz gegen die Bevölkerung in Frankreich 1940–1944. Die Eskalation einer scheinbar legalen Strafjustiz. In: Claudia Bade, Lars Skowronski, Michael Viebig (Hrsg.): NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg: Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension. 1. Auflage. V&R Unipress, Göttingen 2015, ISBN 978-3-8471-0372-1, S. 116–117 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Claudia Moisel: Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher: Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-749-7, S. 29 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • zur Entwicklung der französischen Resistance, insbesondere der Rolle der Parti Communiste de France, PCF: Steffen Prauser: Frankreich: Resistance gegen Kollaboration und Besatzungsmacht 1940–1944. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-598-44092-2, S. 100–107 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Thomas J. Laub: After the Fall. German Policy in Occupied France 1940-44. In: Books Google. Oxford University Press, 2010, S. 136, abgerufen am 13. Dezember 2018 (englisch).
  • Jean-Pierre Besse, Claude Pennetier: Juin 1940. La Négociation de la Secrète. In: Les Communistes Francaises et les Autorités Allmandes. Les Éditions de l`Atelier-Édiztions Ouvrièrs, 2006, S. 111 u. Anm. 7, abgerufen am 2. März 2019 (Am 28. August 1943 nach Ravensbrück deportiert).
  • Robert Gildea: Resistance, Reprisals and Comunitie in Occupied France. Read 18 th October 2002 at the University of Wales Aberystwyth. In: Google Books. The Royal Historical Society, 2003, abgerufen am 13. Dezember 2018 (englisch, Transactions of the Royal Historical Society: Volume 13: Sixth Series. Cambridge 2003. S. 180-183).

humanite.fr

  • Ce Jeudi 21 Aout 1941, 8 Heures. In: l’Humanité. journal du PCF. Parti Communiste Francais, 23. August 1994, abgerufen am 24. Februar 2019 (französisch).

ifz-muenchen.de

  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Der Fall Moser (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 418 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Der Fall Hoffmann (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 422 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Der Fall Moser (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 419 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Der Fall Hoffmann (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 421–422 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Maßnahmen auf Grund der Fälle Blasius Hoffmann, Deneke und Knop (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 425 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Der Fall Scheben (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 426 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Nantes, S. 404–472, hier S. 427–432 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
    Ernst Jünger, Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. Mit einem Vorwort von Volker Schlöndorff. In: Sven Olaf Berggötz (Hrsg.): Historische Zeitschrift. Band 297, Nr. 1. Klett-Cotta, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-608-93938-5, S. 256, doi:10.1524/hzhz.2013.0385 (degruyter.com).
  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Nantes, S. 404–472, hier S. 428 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Nantes, S. 404–472, hier S. 429 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Nantes, S. 404–472, hier S. 429 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Die Pariser Sprengstoffanschläge und Attentate vom 26. November 1941 bis zum 7. Dezember 1941 (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 437–441 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Die Pariser Sprengstoffanschläge und Attentate vom 26. November 1941 bis zum 7. Dezember 1941 (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 438 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger: Zur Geiselfrage. Schilderung der Fälle und ihrer Auswirkungen. In: Sven-Olaf Berggoetz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. Die Pariser Sprengstoffanschläge und Attentate vom 26. November 1941 bis zum 7. Dezember 1941 (Hrsg.): Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 443 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Übersetzung letzter Briefe anläßlich des Attentates von Nantes erschossener Geiseln , S. 457–472 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Abschiedsbrief von Raymond Laforge (1898–1941), S. 461 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger. In: Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Bordeaux, S. 435 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Ernst Jünger. In: Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, Das Attentat von Bordeaux, S. 437 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).
  • Sven Olaf Berggötz: Ernst Jünger und die Geiseln. Die Denkschrift von Ernst Jünger über die Geiselerschießungen in Frankreich 1941/42. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 51, Nr. 3, 2003, S. 410 (ifz-muenchen.de [PDF; 2,7 MB]).

ina.fr

fresques.ina.fr

journal-la-mee.fr

journaldefrancois.fr

lexpress.fr

  • Romain Rosso: Les nazis au Palais-Bourbon. C’est un bien triste souvenir qu’a exhumé un chercheur à la demande de Laurent Fabius. In: L’Éxpress. 16. März 2000, abgerufen am 5. März 2019 (französisch).

lunion.fr

lhistoireenrafale.lunion.fr

memoirevive.org

mont-valerien.fr

  • Hommage aux otages du 11 août 1942. Mont Valérien, 12. August 2017, abgerufen am 27. März 2019 (An diesem Tag wurden 88 Geiseln erschossen in der Folge des Attentats im Stadion Jean Bouin vom 7. August 1942 mit acht deutschen Opfern, die größte Massenhinrichtung auf dem Mont Valerién).

museedelaresistanceenligne.org

nantes.fr

archives.nantes.fr

perspectivia.net

redirecter.toolforge.org

  • Kalbhenn war vermutlich Ic-Offizier (Ic = Feindaufklärung) im Stab des Feldkommandanten; die Benennung als „Abwehroffizier“ in Thomas J. Laub: After the Fall. German Policy in Occupied France 1940-44. Oxford 2010, S. 136 ist falsch. Abwehroffizier in Nantes war Korvettenkapitän Hans Pusback, ursprünglich ein Handelsmarineoffizier. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich Dernheim, CI-IIR-57, S. 6 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  • Schrader war ein Frankfurter Rechtsanwalt; von 1940 bis Herbst 1942 diente er als IC beim Stab der Militärregion B, im Herbst 1942 trat er zur Abwehr über. Chef der Abwehrstelle in Angers war Oberstleutnant Friedrich Dernheim. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich DernheimCI_-IIR/57, S. 75 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  • Le Moal, André. Amicale de Chateaubriant - Voves - Rouillet, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. September 2021; abgerufen am 13. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.amicale-chateaubriant.fr

resistance-ftpf.net

  • Roger Hanlet. Abgerufen am 6. März 2019 (Vater und Onkel wurden deportiert und kehrten nicht mehr zurück; der Bruder Ivan in Marseille arretiert und hingerichtet).
  • Acher Semahya. Abgerufen am 6. März 2019 (Semahyas Mutter und die Schwestern Rachel und Sarah wurden nach Auschwitz deportiert; nur Rachel kehrte zurück).
  • Robert Peltier. Abgerufen am 6. März 2019 (Die Eltern überlebten die Deportation).
  • Tony Bloncourt. Abgerufen am 5. März 2019.
  • Pierre Milan. Abgerufen am 7. März 2019.
  • Marcel Bourdourias (Alain). Abgerufen am 4. März 2019 (französisch).

twgpp.org

univ-paris1.fr

maitron-en-ligne.univ-paris1.fr

maitron-fusilles-40-44.univ-paris1.fr

web.archive.org

  • Kalbhenn war vermutlich Ic-Offizier (Ic = Feindaufklärung) im Stab des Feldkommandanten; die Benennung als „Abwehroffizier“ in Thomas J. Laub: After the Fall. German Policy in Occupied France 1940-44. Oxford 2010, S. 136 ist falsch. Abwehroffizier in Nantes war Korvettenkapitän Hans Pusback, ursprünglich ein Handelsmarineoffizier. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich Dernheim, CI-IIR-57, S. 6 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  • Schrader war ein Frankfurter Rechtsanwalt; von 1940 bis Herbst 1942 diente er als IC beim Stab der Militärregion B, im Herbst 1942 trat er zur Abwehr über. Chef der Abwehrstelle in Angers war Oberstleutnant Friedrich Dernheim. In: CIA-Bericht des Verhörs von Oberstleutnant Friedrich DernheimCI_-IIR/57, S. 75 Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 21. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov

wikiwix.com

archive.wikiwix.com

youtube.com

  • Marc Grangien et des Élèves du Lycée de Montaigu: Gilbert Brustlein, filmé en 2002. Musée des Ducs de Bretagne - Musée d’Histoire de Nantes, 25. Juni 2018, abgerufen am 17. März 2019 (französisch).