Karl Ziegler (German Wikipedia)

Analysis of information sources in references of the Wikipedia article "Karl Ziegler" in German language version.

refsWebsite
Global rank German rank
2nd place
3rd place
1st place
1st place
33rd place
2nd place
1,624th place
377th place
40th place
216th place
301st place
369th place
low place
low place
low place
3,275th place
2,628th place
166th place
68th place
29th place
low place
low place
low place
914th place
low place
804th place
2,415th place
2,273rd place
low place
5,662nd place
low place
4,283rd place

bgbl.de

  • Gesetz über Detergentien in Wasch- und Reinigungsmitteln (BGBl. I S. 1653)

britannica.com

doi.org

  • Günther Wilke: Das Portrait: Karl Ziegler 70 Jahre. In: Chemie in unserer Zeit. 2, 1968, S. 194–200, doi:10.1002/ciuz.19680020605.
  • Karl Ziegler: Folgen und Werdegang einer Erfindung Nobel-Vortrag am 12. Dezember 1963. In: Angewandte Chemie. 76, 1964, S. 545–553, doi:10.1002/ange.19640761302.
  • Karl Friedrich von Auwers, Karl Ziegler: Über Kohlenwasserstoffe der Semibenzolgruppe. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 425, 1921, S. 217–280, doi:10.1002/jlac.19214250302.
  • Karl Ziegler: Zur Kenntnis des „dreiwertigen“ Kohlenstoffs. I. Über Tetra-aryl-allyl-Radikale und ihre Derivate. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 434, 1923, S. 34–78, doi:10.1002/jlac.19234340104.
  • Karl Ziegler: 25 Jahre „Zur Kenntnis des ‘dreiwertigen’ Kohlenstoffs“ In: Angewandte Chemie. 61, 1949, S. 168–179, doi:10.1002/ange.19490610503.
  • Wilhelm Schlenk, Ernst Bergmann: Forschungen auf dem Gebiete der alkaliorganischen Verbindungen. I. Über Produkte der Addition von Alkalimetal an mehrfache Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 463, 1928, S. 1–97, doi:10.1002/jlac.19284630102.
  • Karl Ziegler, Berthold Schnell: Zur Kenntnis des „dreiwertigen“ Kohlenstoffs: II. Die Umwandlung von Äthern tertiärer Alkohole in organische Kaliumverbindungen und sechsfach substituierte Äthanderivate. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 437, 1924, S. 227–255, doi:10.1002/jlac.19244370114.
  • Karl Ziegler, Helmut Dislich: Metallorganische Verbindungen, XXIII. Über α-Phenyl-Isopropyl-Kalium. In: Chemische Berichte. 90, 1957, S. 1107–1115, doi:10.1002/cber.19570900634.
  • Karl Ziegler, Herbert Colonius: Untersuchungen über alkali-organische Verbindungen. V. Eine bequeme Synthese einfacher Lithiumalkyle. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 479 (1930) S. 135–149, doi:10.1002/jlac.19304790111.
  • Karl Ziegler, F. Crössmann, H. Kleiner, O. Schäfer: Untersuchungen über alkali-organische Verbindungen. I. Reaktionen zwischen ungesättigten Kohlenwasserstoffen und Alkalimetall-alkylen. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 473, 1929, S. 1–35, doi:10.1002/jlac.19294730102.
  • Karl Ziegler, Kurt Bähr: Über den vermutlichen Mechanismus der Polymerisationen durch Alkalimetalle (Vorläufige Mitteilung). In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series). 61, 1928, S. 253–263, doi:10.1002/cber.19280610203.
  • Eintrag zu olefins. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.O04281 – Version: 2.3.3.
  • Carlo Perego, Patrizia Ingallina: Recent advances in the industrial alkylation of aromatics: new catalysts and new processes. In: Catalysis Today. 73, 2002, S. 3–22, doi:10.1016/S0920-5861(01)00511-9.
  • Walter Hagge: Neuzeitliche Entwicklungen und wirtschaftliche Bedeutung der Detergentien. In: Fette, Seifen, Anstrichmittel. 67, 1965, S. 205–211, doi:10.1002/lipi.19650670312.
  • Gunther Czichocki, Helga Brämer, Inge Ohme: Herstellung, Eigenschaften und Analytik von Ethersulfaten. In: Zeitschrift für Chemie. 20, 1980, S. 90–94, doi:10.1002/zfch.19800200303.
  • Karl Ziegler: Aluminium-organische Synthese im Bereich olefinischer Kohlenwasserstoffe. In: Angewandte Chemie. 64, 1952, S. 323–329, doi:10.1002/ange.19520641202.
  • Karl Fischer, Klaus Jonas, Peter Misbach, Reinhold Stabba, Günther Wilke: Zum „Nickel-Effekt“. In: Angewandte Chemie. 85, 1973, S. 1001–1012, doi:10.1002/ange.19730852302.
  • Karl Ziegler, Erhard Holzkamp, Heinz Breil, Heinz Martin: Polymerisation von Äthylen und anderen Olefinen. In: Angewandte Chemie. 67, 1955, S. 426–426, doi:10.1002/ange.19550671610.
  • Günther Wilke: 50 Jahre Ziegler-Katalysatoren: Werdegang und Folgen einer Erfindung. In: Angewandte Chemie. 115, 2003, S. 5150–5159, doi:10.1002/ange.200330056.
  • Karl Ziegler, Helga Froitzheim-Kühlhorn: Ringweite und Aktivität cyclischer cis-Olefine. In: Justus Liebigs Annalen der Chemie. 589, 1954, S. 157–162, doi:10.1002/jlac.19545890204.
  • Karl Ziegler, K. Weber: Über vielgliedrige Ringsysteme: IV. Die Synthese des rac. Muskons. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 512, 1934, S. 164–171, doi:10.1002/jlac.19345120114.
  • Karl Ziegler, Günther Otto Schenck, E. W. Krockow: Synthese des Cantharidins. In: Die Naturwissenschaften. 29, 1941, S. 390–391, doi:10.1007/BF01479894.
  • Fritz Eiden: Cantharidin: Hochzeitsgabe, Schutz- und Lockstoff, Blasenzieher und Enzymhemmer. In: Chemie in unserer Zeit. 40, 2006, S. 12–19, doi:10.1002/ciuz.200600354.
  • Günther Otto Schenck, Karl Ziegler: Die Synthese des Ascaridols. In: Die Naturwissenschaften. 32, 1944, S. 157–157, doi:10.1007/BF01467891.
  • A. Wohl: Bromierung ungesättigter Verbindungen mit N-Brom-acetamid, ein Beitrag zur Lehre vom Verlauf chemischer Vorgänge. In: Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series). 52, 1919, S. 51–63, doi:10.1002/cber.19190520109.
  • Karl Ziegler, A. Späth, E. Schaaf, W. Schumann, E. Winkelmann: Die Halogenierung ungesättigter Substanzen in der Allylstellung. In: Justus Liebig's Annalen der Chemie. 551, 1942, S. 80–119, doi:10.1002/jlac.19425510103.
  • Karl Ziegler, Klaus Hafner: Eine rationelle Synthese des Azulens. In: Angewandte Chemie. 67, 1955, S. 301–301, doi:10.1002/ange.19550671103.
  • Karl Ziegler, Herbert Lehmkuhl: Die Elektrolytische Abscheidung von Aluminium aus organischen Komplexverbindungen. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 283, 1956, S. 414–424, doi:10.1002/zaac.19562830142.
  • Karl Ziegler, H. Lehmkuhl, E. Hüther, W. Grimme, W. Eisenbach, H. Dislich: Die elektrochemische Synthese von Metallalkylen. In: Chemie Ingenieur Technik – CIT. 35, 1963, S. 325–331, doi:10.1002/cite.330350502.
  • Caroline Zörlein: Die Karl-Ziegler-Stiftung. In: Nachrichten aus der Chemie. 56, 2008, S. 941–942, doi:10.1002/nadc.200860991.

europa.eu

eur-lex.europa.eu

gdch.de

kipnis.de

leopoldina.org

mpg.de

kofo.mpg.de

mpg.de

muelheim-ruhr.de

nobelprize.org

nrz.de

orden-pourlemerite.de

redirecter.toolforge.org

  • Max-Planck-Institut für Kohlenforschung – Geschichte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2019; abgerufen am 23. Juni 2013.
  • Carl-Engler-Medaille 1958 – Prof. Dr. Dres. h.c. Karl Ziegler. (PDF; 113 kB) Archiviert vom Original am 22. Oktober 2013; abgerufen am 21. Juni 2013.
  • KARL ZIEGLER – Ringträger 1960. Archiviert vom Original am 14. Oktober 2013; abgerufen am 21. Juni 2013.
  • Karl-Ziegler-Stiftung, Karl-Ziegler-Preis bis 1992 bei GDCh.de. Archiviert vom Original am 4. Juni 2013; abgerufen am 16. Juni 2013.

royalsociety.org

catalogues.royalsociety.org

stiftung-sammlung-ziegler.de

web.archive.org

  • Max-Planck-Institut für Kohlenforschung – Geschichte. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. April 2019; abgerufen am 23. Juni 2013.
  • Carl-Engler-Medaille 1958 – Prof. Dr. Dres. h.c. Karl Ziegler. (PDF; 113 kB) Archiviert vom Original am 22. Oktober 2013; abgerufen am 21. Juni 2013.
  • KARL ZIEGLER – Ringträger 1960. Archiviert vom Original am 14. Oktober 2013; abgerufen am 21. Juni 2013.
  • Karl-Ziegler-Stiftung, Karl-Ziegler-Preis bis 1992 bei GDCh.de. Archiviert vom Original am 4. Juni 2013; abgerufen am 16. Juni 2013.