Georg Wilbrand Wormbser: Judicii Camerae imperialis personae Ad Annum M. DC. XXV … Nunc Ad Annum M. DC. LI. inclusivè continuatae. In: Petrus Denaisius: Ius camerale. 7. Aufl. Zetzner, Straßburg 1652, S. 705–774, bes. S. 738 (digitale-sammlungen.de der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
bavarica.digitale-sammlungen.de
Christian Gottlieb Gumpelzhaimer: Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten , Bd. II Vom Jahre 1486 bis 1618. Montag u. a., Regensburg 1837, S. 1010–1012 (Digitalisat); Anton Reger: Die letzte Hexe Regensburgs. In: Die Oberpfalz 58 (1970), S. 239f.
daten.digitale-sammlungen.de
Stammbuch der Familie Donauer, 1599–1608, Blätter 377f; Privatbesitz (Digitalisat (Gedicht) und Digitalisat (Wappen) der Staatlichen Bibliothek Regensburg).
google.de
books.google.de
Hermann Finger: Altes und Neues aus der dreihundertjährigen Geschichte des Zweibrücker Gymnasiums. Kaußler, Landau 1859, bes. S. 6, 18 und 29f (Google-Books).
Damian Hartard von und zu Hattstein: Die Hoheit des Teutschen Reichs-Adels, Bd. I. Köß, Fulda 1729, S. 284 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf); 2. Aufl. Göbhardt, Bamberg 1751, S. 284 (Google-Books).
Raphael Seyler, Christian Barth: Urtheil Und Beschaydt Am Hochlöblichen Kayserlichen Cammergericht vom Jahr 1495. als dasselbe angefangen, eröffnet. Melchior Hartmann, Speyer 1604, unpaginiert (Google-Books).
Georg Wilbrand Wormbser: Judicii Camerae imperialis personae Ad Annum M. DC. XXV … Nunc Ad Annum M. DC. LI. inclusivè continuatae. In: Petrus Denaisius: Ius camerale. 7. Aufl. Zetzner, Straßburg 1652, S. 705–774, bes. S. 738 (digitale-sammlungen.de der Bayerischen Staatsbibliothek München), (Google-Books).
Karl Heinrich Lang: Neuere Geschichte des Fürstenthums Baireuth, Bd. III. Monath und Kußler, Nürnberg 1811, S. 93f (Google-Books); Die zwischen der Oberen Pfalz und Brandenburg strittige Grenze bei Leups (aus einer Akte des Reichskammergerichts), 1602; Bayerisches Hauptstaatsarchiv München (Plansammlung, Nr. 10708) u. a.
Brief vom 31. Oktober 1601 aus Regensburg; Adam Hirschmann: Das Religionsgespräch zu Regensburg im Jahre 1601. In: Zeitschrift für katholische Theologie 22 (1898), S. 1–30, bes. S. 27f (Google-Books; eingeschränkte Vorschau).
heimatforschung-regensburg.de
Aus Erding (Ariodinense Bavaro), Dr. jur. utr., Verfasser von Johannes Diemmair: De criminibus eorumque poenis aphorismus juris. Johann Burger, Regensburg 1568 (2. Aufl. 1570); Herbert Wilhelm Wurster: Die Regensburger Geschichtsschreibung im 17. Jahrhundert, Teil II und III. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 120 (1980), S. 69–210, bes. S. 110 (PDF; 23,28 MB).
rhrdigital.de
Die Akten des Kaiserlichen Reichshofrats (RHR digital), Nr. 5578; PDF.
uni-duesseldorf.de
digital.ub.uni-duesseldorf.de
In der Liste der Stipendiaten wird er nicht erwähnt; Rudolf Buttmann (Bearb.): Die Matrikel des Hornbacher Gymnasiums 1559–1630, Teil I. Verzeichnis der Professoren und Stipendiaten. (Programm des Kgl. Humanistischen Gymnasiums Zweibrücken). Kranzbühler, Zweibrücken 1904 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
Damian Hartard von und zu Hattstein: Die Hoheit des Teutschen Reichs-Adels, Bd. I. Köß, Fulda 1729, S. 541, vgl. S. 284 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf).
Damian Hartard von und zu Hattstein: Die Hoheit des Teutschen Reichs-Adels, Bd. I. Köß, Fulda 1729, S. 284 (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf); 2. Aufl. Göbhardt, Bamberg 1751, S. 284 (Google-Books).
uni-graz.at
gams.uni-graz.at
Wappenbrief vom 5. August 1597, ausgestellt in Prag; Österreichisches Staatsarchiv Wien (Allgemeines Verwaltungsarchiv, Reichsadelsakten 409.18); vgl. Wappen- und Porträtbuch der Ratsherren, Bd. IX; Stadtarchiv Regensburg (I Aa 9, Blatt 3) (Digitalisat der Universität Graz).